Schließen
Sponsored

Fernstudium Fitnessökonomie in Münster gesucht?

Fernstudium Fitnessökonomie in Münster - Dein Studienführer

Du willst Fitnessökonomie als Fernstudium in Münster absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen in Münster recherchiert, an denen du Fitnessökonomie als Fernstudium absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für Fitnessökonomie als Fernstudium in Münster findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Fernstudium

Wenn du einem Studium nachgehen möchtest, deine persönlichen Umstände es aber nicht erlauben, eine Hochschule zu besuchen oder du möglicherweise keine interessanten Studienangebote in der Nähe hast, könnte ein Fernstudium die richtige Entscheidung für dich sein. Auch wenn du bereits berufstätig bist, hast du so die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen, ohne Vorlesungen besuchen zu müssen, da die Anwesenheitszeit bei dieser Studienform auf das Minimum beschränkt ist.

Im Fernstudium bist du weder an einen festen Stundenplan noch Lehrzeiten gebunden. Da du dir den Stoff in deinen eigenen vier Wänden aneignest, kannst du dir Zeiten so einteilen, wie es für dich am besten passt. Gerade diese Flexibilität macht den Studiengang enorm beliebt. Die Lehrmaterialien werden dir dabei entweder per Post oder E-Mail zugeschickt. Selbstverständlich musst du auch hier nicht auf kompetente Beratung verzichten, da dir Ansprechpartner auch auf Distanz weiterhelfen.


Fitnessökonomie

Ein Fernstudium Fitnessökonomie zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit und die Nähe zur Praxis aus. Wenn Sie schon ein Teil der Fitnessbranche sind, haben Sie die Möglichkeit neben Ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit ein Fernstudium in diesem Bereich aufzunehmen. Doch auch Quereinsteiger, die generelles Interesse an der Fitness-Branche haben, sind gerne gesehen. Wichtig ist aber nicht nur, dass Sie fitnessorientiert sind, Sie sollten vor allem auch kaufmännisches Interesse mitbringen.

Voraussetzungen für die Studienaufnahme

Um ein Fernstudium Fitnessökonomie aufzunehmen, benötigen Sie entweder das Abitur, das Fachabitur oder einen gleichwertigen Abschluss. Je nach Hochschule ist ein Fernstudium aber auch ohne diese Voraussetzung möglich, denn viele Hochschulen haben ihr eigenes Auswahlverfahren. Leider ist ein Fernstudium nicht gerade günstig – Es ist aber eine gute Investition in Ihre berufliche Zukunft und lohnt sich in jedem Fall. Die Kosten variieren von Hochschule zu Hochschule, liegen aber zwischen 10.000 und 14.000 Euro.

Ablauf des Fernstudiums

Der Fokus des Fernstudiums Fitnessökonomie liegt auf dem selbstständigen Lernen von Zuhause aus. Statt zu regelmäßigen Präsenzmöglichkeiten in die Hochschule zu gehen, bekommen Sie das Lehrmaterial per Post zugeschickt oder können via Onlinecampus darauf zugreifen. Wenn Sie das Material bearbeitet haben, schicken Sie es an die Dozenten, die natürlich auch während der Bearbeitungszeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen haben. An den meisten Hochschule können Sie Ihr Fernstudium Fitnessökonomie zu jeder Zeit aufnehmen. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis sieben Semester, für einen Master sollten Sie vier Semester einplanen.

Karriere nach dem Studium

Die Karrieremöglichkeiten nach dem Fernstudium Fitnessökonomie sind vielfältig, da die Fitnessbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. So stehen Ihnen beinahe alle Türen offen. Sie können beispielsweise die leitende Position in einem Fitnessstudio übernehmen, eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen oder im Vertrieb, im Controlling oder im Marketing in Unternehmen mit Fitness-Bezug arbeiten.


Weitere Informationen zum Fitnessökonomie Studium
Fernstudium Fitnessökonomie in Münster

Fernstudium Fitnessökonomie in Münster

Münster

Etwa 60 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt liegt im nordwestlichen Bereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen mit Münster eine rund 300.000 Einwohner zählende Großstadt. Ihre historische Altstadt erstreckt sich rund um den Dom St. Paulus. Deren Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges hat sich im Wesentlichen am alten Stadtbild orientiert. Ein überzeugendes Beispiel hierfür liefert der Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern und dem Arkadengang. In ihrem historischen Rathaus wurde 1648 der Westfälische Frieden besiegelt. Daneben hat Münster bundesweite Aufmerksamkeit durch seinen überdurchschnittlichen Fahrradverkehr und seine zahlreichen Parks und Grünflächen erlangt.

Berufsbegleitend in Münster studieren

Mit über 58.000 Studierenden reiht sich Münster ein unter die zehn größten Universitätsstädte Deutschlands. Rund 75% von ihnen studieren an der 1902 wiedergegründeten Westfälische Wilhelms-Universität, die in 15 Fachbereichen annähernd 250 Studiengänge anbietet. Eine ähnliche Zahl erreichen die auf das Stadtgebiet verteilten einzelnen Gebäude der Universität, deren Erreichbarkeit per Fahrrad gesichert erscheint. Von den vier weiteren in Münster bestehenden Hochschulen kommt der Fachhochschule mit 12 Fachbereichen die größte Bedeutung zu. An beiden Hochschulen werden Studiengänge für ein berufsbegleitendes Studium angeboten. So unter anderem für Informationsmanagement, Marketing Executive Program und Betriebswirtschaft.

Alle Hochschulen in Münster

Pro

  • Urbane Gemüter werden sich bei einer so vielfältigen Großstadtdichte pudelwohl fühlen.
  • Eine große Auswahl an exzellenten Universitäten und Hochschulen erwartet dich
  • Frische Fritten zum Mittagessen und ein paar Poffertjes zum Nachtisch – Belgien und die Niederlande sind nur eine kurze Mitfahrgelegenheit von dir entfernt
  • Egal ob Praktikum, Volontariat oder Absolventenjob – in NRW haben viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihren Sitz, da wirst du garantiert fündig

Contra

  • Die schöne Eifel, der beschauliche Rhein und… das Ruhrgebiet – den industriellen Ruhrpott-Charme in Städten wie Essen oder Dortmund muss man mögen
  • Alaaf ohne dich? Im Rheinland führt kein Weg an dem bunten Treiben vorbei, auch nicht bei Clownsphobie
  • Obwohl das Land mit einer großen Hochschuldichte überzeugt, belegt es im INSM-Bildungsmonitor 2021 nur Platz 12 (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)