Fernstudium Ranking: Welche ist die beste Fernuni?
Welche Hochschulen in Deutschland bieten das beste Fernstudium an? Welche Hochschulen besonders anerkannt sind, wo sie im Ranking stehen und was die Studierenden bzw. Absolventen sagen, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Zunächst vorneweg: Ein Fernstudium Ranking kann eine Hilfestellung sein, wenn Sie mit Ihrer Entscheidung genau zwischen zwei oder drei Hochschulen schwanken. Aber Sie sollten niemals die grundlegende Studienwahl von einer solchen Rangliste abhängig machen. Viel wichtiger als eine möglichst hohe Platzierung ist, dass die Studienbedingungen optimal zu Ihren Anforderungen passen: Sind die Studiengebühren finanzierbar? Gibt es Fernstudienzentren in meiner Nähe? Wie sind die Studienunterlagen aufbereitet? Habe ich eine gute persönliche Betreuung? Denn das beste Fernstudium Ranking hilft Ihnen logischerweise nichts, wenn Sie mit dem Studium nicht zurechtkommen und hinschmeißen.
Klar, der Ruf einer Hochschule ist nicht ganz unwichtig, aber man sollte ihn auch nicht überschätzen. Das schreibt auch ein User im Forum wiwi-treff.de:
„Meine bescheidene Meinung als Personalentscheider ist, dass viele hier den Ruf der Uni überbewerten. Ein akademischer Abschluss im Fernstudium ist mal was anderes - man kann sich als Bewerber von der Masse besser abheben. Deswegen sind die Chancen am Arbeitsmarkt sicherlich nicht schlechter, sondern tendenziell eher besser.“
Buchtipp
Sie suchen seriöse Informationen zum Fernstudium und berufsbegleitenden Studium?
In unserem E-Book finden Sie all unser Wissen der letzten Jahre in verständlicher Sprache!
Rankings, die man für ein Fernstudium zu Rate ziehen kann
Fernstudiengänge und Anbieter im Ranking
Wer sich unbedingt ein Bild verschaffen will, wie eine bestimmte Hochschule im Ranking abschneidet, hat in Deutschland verschiedene Möglichkeiten:
CHE Hochschulranking
Nicht ganz unbekannt ist auch das Hochschulranking, das das Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam mit der ZEIT herausgibt. Hier werden fast alle staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland von Studierenden und Professoren bewertet. Man kann sich die Rangliste allerdings nicht nach Studienart sortieren, daher haben wir hier als Beispiel die Bewertungen für Unis und FHs gesammelt, die (auch) ein Fernstudium anbieten. Da allerdings teilweise natürlich auch Vollzeitstudenten befragt wurden, lässt sich hier weniger auf die Qualität des Fernstudiums an sich schließen, sondern eher auf das allgemeine Ansehen der Hochschule.
Wirtschaftswoche Hochschulranking
Die Zeitschrift Wirtschaftswoche lässt jedes Jahr Personalmanager zu ihren „Lieblingshochschulen“ befragen. Die Ergebnisse sind für die Suche nach einem Fernstudium nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Nachfolgend finden Sie das Ergebnis aus 2015, eingegrenzt auf die Unis und FHs, die auch ein Fernstudium bieten:
Hochschule | Kategorie(n) | Genannt von Personalern |
---|---|---|
Frankfurt School of Finance & Management | BWL an Unis | 13,2% |
Hochschule für Wirtschaft & Recht Berlin | BWL an FHs | 7,1% |
Hochschule für Technik & Wirtschaft Berlin | BWL an FHs, Informatik an FHs | 9,1%, 7,0% |
FH Dortmund | Informatik an FHs, Wirtschaftsinformatik an FHs | 7,0%, 9,1% |
FH Kaiserslautern | Wirtschaftsinformatik an FHs | 5,7% |
Freie Uni Berlin | Informatik an Unis | 7,0% |
TU Ilmenau | Maschinenbau an Unis | 11,7% |
Fernstudiumcheck.de
Dieses Portal vereint über 20.000 Erfahrungsberichte und Bewertungen von Personen, die ein akademisches Fernstudium oder einen nicht-akademischen Fernkurs absolvieren bzw. absolviert haben. Damit ist es eine der besten Anlaufstellen, um sich einen Eindruck von den Studienunterlagen und der Qualität der Anbieter zu machen.
Ende August 2017 sah das Ranking dort für Fernstudiengänge von Fern-, aber auch klassischen Hochschulen so aus:
Es lässt sich kein Gesamtbild erstellen
Sie sehen, es gibt kein Fernstudium Ranking, das man als ultimative Hilfe für die Studienwahl heranziehen kann. Aus den verschiedenen Ranglisten kann man in etwa ableiten, welche Unis und FHs eine gute Qualität bieten und bei Arbeitgebern anerkannt sind, aber letztendlich zählt bei einer Bewerbung mehr, was Sie an Noten und bisheriger Berufserfahrung mitbringen können, als der Name der Hochschule.