- Was suchen Sie?
- gratis iPad & 1.444€ Rabatt
- Abendstudium an der FOM
- Genau dein Studium
Blockstudium
Beim Blockstudium besucht man einmal oder mehrmals pro Semester die Lehrveranstaltungen für mehrere Tage am Stück. Diesen intensiven Studienphasen folgen danach längere Selbstlernphasen. Was Sie zu diesem Studienmodell wissen müssen und welche Studiengänge es gibt, haben wir hier aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Ein Blockstudium kommt vor allem bei berufsbegleitenden MBA-Studiengängen vor. Generell setzen einige nebenberufliche Studienangebote auf eine Kombination aus mehreren Vorlesungstagen am Stück und Selbstlernphasen oder einem Abendstudium bzw. Wochenendstudium.
Für Sie als Studieninteressenten bedeutet das, dass Sie ca. ein bis zwei Mal pro Semester ein paar Urlaubstage zum Studieren nehmen müssen. Daher sollten Sie sich auf jeden Fall vor der Bewerbung darüber im Klaren sein, ob solche Blockphasen mit Ihrem Beruf vereinbar sind.
-
Berufsbegleitende Hochschulen finden
497 Hochschulen, die ein berufsbegleitendes Studium anbieten
Alle Infos zum berufsbegleitenden Blockstudium
Tipp: „Fernstudium, Abendstudium & Co.” –
Der ultimative Guide zum berufsbegleitenden Studium
Oft wurden wir gefragt, ob wir unsere Expertise zum berufsbegleitenden Studium in konzentrierte Form gießen können. Nun ist es soweit: Unser geballtes Wissen in einem E-Book!
- 90 Seiten seriöse Informationen zum Fernstudium und Abendstudium.
- Leicht verständlich und umfassend recherchiert.
- Als PDF sofort auf Ihrem Smartphone oder PC verfügbar.
Blockstudium: Grundlegende Infos
Diese Studienform ist eines der ungewöhnlicheren Modelle im berufsbegleitenden Studium. Sie kommt auch nicht allzu oft zum Einsatz, ist allerdings auch nicht unüblich. Der Vorteil, wenn man die Studienphasen in einem Block lernt, liegt in der Intensivität, mit der man sich mit dem Lehrstoff auseinandersetzen kann und darin, dass dadurch die Anzahl der Präsenzphasen innerhalb der Woche oder am Wochenende in einem kleinen Rahmen gehalten werden.
Es gibt zahlreiche Studienformen
Ein solches Blockstudium ist eigentlich immer mit einem Wochenend- oder Abendstudium verknüpft.
Beispiele:
- Im Bachelor International Business an der Cologne Business School finden die Vorlesungen an zwei Wochentagen jeweils abends sowie in Blockveranstaltungen an ca. zwei Wochenenden pro Monat statt.
- Der Master International Health Care Management an der accadis Hochschule erfordert pro Trimester (!) je 1-2 Samstage pro Monat + 1 Blockwoche Präsenzunterricht.
- Der Executive MBA der Uni Würzburg beinhaltet Blockveranstaltungen im Umfang von insgesamt 14 Wochen, verteilt über zwei Jahre. Ergänzt werden die Präsenzphasen mit Fernstudienkomponenten.
- Im MBA BWL für Ärzte an der Hochschule Neu-Ulm findet der Unterricht jeweils an den Wochenenden (freitags von 16:15 - 20:45 Uhr und samstags von 08:00 - 16:30 Uhr) im Abstand von zwei bis drei Wochen statt. Hinzu kommen sechs dreitägige Vollzeitblöcke mit täglichem Unterricht von 8:00 - 18:00 Uhr sowie eine mehrtägige Auslandsexkursion.
Ist ein Blockstudium anerkannt?
Ja klar! Jedes Studium, das mit einem akademischen Abschluss (Bachelor, Master, Diplom, MBA) endet, ist anerkannt. Sie sollten nur optimalerweise darauf achten, einen Studienabschluss einer seriösen deutschen oder benachbarten Hochschule zu erhalten. Es gibt in Deutschland zum Beispiel mehrere Anbieter, die mit österreichischen Hochschulen wie der Uni Krems oder dem IfM – Institut für Management zusammenarbeiten. Die Abschlüsse sind natürlich gleichwertig zu denen eines klassischen Vollzeitstudiums. Vorsichtiger sollten Sie bei Abschlüssen von osteuropäischen oder englischen Universitäten sein. Der Abschluss an sich mag zwar akkreditiert sein, aber die Anerkennung bei deutschen Arbeitgebern könnte darunter leiden.
Anerkennung des berufsbegleitenden Studiums
Was kann man im Blockstudium studieren?
Es werden vor allem MBA-Studiengänge mit einem größeren Anteil an Blockphasen durchgeführt. Allerdings gibt es natürlich auch Bachelor und Master, die auf intensives Lernen mehrmals pro Semester am Wochenende oder werktäglich setzen. Dazu gehören auch Studienmodelle wie der duale Master. Viele Studiengänge kommen aus dem Bereich Wirtschaft, aber es gibt z.B. auch im Bereich „Gesundheit und Soziales“ einige solcher Konzepte.
Weiterlesen
War dieser Text hilfreich für Sie?
5,00/5 (Abstimmungen: 4)