Die Antwort auf die Frage kennen Sie bereits, sie lautet: ja. Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass es viele Förderprogramme für Studierende gibt, aber leider sind nicht alle für Fernstudierende gedacht oder auf Berufstätige ausgerichtet. So hängt es oft an den Kriterien der Stiftungen, ob Sie für ein Stipendium in Frage kommen oder nicht. Die Auswahl für ein Stipendium Fernstudium ist also klein im Vergleich zu einem Stipendium für Vollzeitstudierende. Förderprogramme, die Ihnen auch ein Stipendium für ein Fernstudium ermöglichen, bieten Bund, Fernhochschulen oder auch private Stiftungen.
Es gibt in Deutschland verschiedene Stipendien, mit denen Sie auch für ein Fernstudium Unterstützung bekommen können. Die bekanntesten davon wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen. Für mehr Infos zu den Stiftungen informieren Sie sich auf der jeweiligen Webseite.
Das Deutschlandstipendium gibt es seit 2011 und hat allein im Jahr 2018 über 27.200 Stipendiaten und Stipendiatinnen gefördert. Etwa 90 Prozent der Hochschulen beteiligen sich am Programm, sie können bis zu 1,5 Prozent ihrer Studierenden mit dem Deutschlandstipendium fördern. Die Höhe der Förderung beträgt 300 Euro im Monat und ist einkommensunabhängig.
Das Auswahlverfahren wird durch die Hochschulen festgelegt, in der Regel zählen zu den Förderkriterien besonderer Erfolg an Schule oder Universität, das gesellschaftliche und soziale Engagement oder die Überwindung schwieriger Lebensumstände durch familiäre oder kulturelle Hintergründe.
Mehr Infos: www.deutschlandstipendium.de
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Motivation, Talent und außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und richtet sich an alle Berufstätigen, die ein Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren. Voraussetzung ist, dass die Bewerber eine abgeschlossene Berufsausbildung absolviert haben, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mitbringen und dass sie darüber hinaus an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sind. Das Aufstiegsstipendium richtet sich vor allem an diejenigen, die ein besonders gutes Ergebnis in der Berufsabschlussprüfung oder Aufstiegsfortbildung erzielt haben.
Mehr als 10.000 berufsbegleitend Studierende haben dieses Stipendium mittlerweile erhalten, seit es 2008 eingeführt wurde. Jährlich können rund 1.000 Aufstiegsstipendien vergeben werden.
Die Fördersumme beträgt für Vollzeit-Studierende monatlich 853 Euro sowie 80 Euro Büchergeld. Eine zusätzliche Betreuungspauschale von 150 Euro pro Kind unter 14 Jahren wird gewährt. Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang erhalten jährlich 2.700 Euro. Die Förderung gilt für die Regelstudienzeit und ist einkommensunabhängig.
Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung nimmt die Bewerbungen aller potenziellen Stipendiaten im Auftrag des BMBF entgegen und begleitet alle Stipendiaten während des Studiums.
Mehr Infos: www.bmbf.de sowie www.sbb-stipendien.de
Es lohnt sich, sich bei den einzelnen Fernstudienanbietern nach einem Stipendium zu erkundigen. Vielleicht bietet die Fernhochschule Ihrer Wahl ein eigenes Förderprogramm an, ungewöhnlich ist es nicht. Wenn es kein eigenes Förderprogramm gibt, arbeiten die Hochschulen häufig mit Stiftungen zusammen oder haben Vereinbarungen mit ihnen getroffen.
Mehr Informationen zu den Studienprogrammen der Fernhochschulen finden Sie zum Beispiel bei der IUBH, SRH Riedlingen oder HFH.
Neben den genannten Stipendien gibt es viele Stiftungen, die ebenfalls Stipendien vergeben. Vielleicht sagen Ihnen die Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung etwas? Diese und weitere sind in Deutschland bekannte Förderwerke, allerdings sind die Voraussetzungen für ein Stipendium so festgelegt, dass vornehmlich BAföG-berechtigte Vollzeitstudenten unter 30 Jahren die Chance auf ein begehrtes Stipendium erhalten oder man das Abitur mit einem bestimmten Notendurchschnitt bestanden haben muss.
Dennoch gilt: Informieren Sie sich bei jeder Stiftung selbst, da die Voraussetzungen unterschiedlich sind und auch die Leistungen verschieden sein können. Nicht nur bei der Fördersumme, sondern auch bei den Sachleistungen und der Förderdauer.
Schauen Sie generell immer mal wieder bei den verschiedenen Stipendien-Gebern vorbei: Es ist möglich, dass die Stiftungen, die Hochschulen und der Staat die Förderprogramme erweitern oder vermehrt berufsbegleitende Studierende berücksichtigen.
Es gibt spezielle Stipendien-Datenbanken, die Ihnen bei der Suche nach einem passenden Stipendium Fernstudium helfen können:
Das Schöne an einem Stipendium ist, dass Sie es nicht zurückzahlen müssen. Allerdings bekommen Sie es auch nicht einfach so, sondern müssen einige Voraussetzungen erfüllen.
Welche Voraussetzungen das genau sind, hängt von den jeweiligen Förderprogrammen ab. Häufig werden sehr gute Leistungen im Beruf oder soziales Engagement erwartet. Je nach Stipendium gibt es auch eine Altersgrenze – das ist zum Beispiel ein Grund, warum viele Stipendien für Berufstätige nicht mehr in Frage kommen.
Zwar sollten Sie sich bei den jeweiligen Stiftungen noch einmal gesondert erkundigen, aber im Prinzip können Sie mit diesen Voraussetzungen rechnen:
- Immatrikuliert sein
- Herausragende Leistungen erbracht haben, zum Beispiel durch sehr gute Noten während der Berufsausbildung
- Soziales und gesellschaftliches Engagement: Im besten Fall können Sie Ihre ehrenamtliche Arbeit in der Kirche, in der Stadt, einer Partei etc. nachweisen. Zum Engagement zählen auch die Erziehung von Kindern, die Pflege Angehöriger und auch die Bewältigung biografischer Hindernisse beispielsweise durch Migration
- Hochschulinterne Voraussetzungen: zum Beispiel Mindestalter oder bestimmter Notendurchschnitt
Vielleicht erfüllen Sie nicht alle genannten Voraussetzungen, aber vielleicht fallen Sie durch Ihr Ehrenamt allein schon besonders auf? Schaffen Sie sich einfach die Chance auf ein Stipendium, indem Sie sich darauf bewerben. Überzeugen Sie die Hochschule oder die Stiftung mit Ihren Bewerbungsunterlagen und einem Motivationsschreiben davon, dass Sie ein Stipendium verdient haben.
Bedingungen, die an das Stipendium Fernstudium geknüpft sind
Einige Förderer erwarten von Ihnen eine kleine Gegenleistung für das Stipendium. Zum Beispiel, dass Sie regelmäßige Fortschrittsberichte Ihres Fernstudiums abgeben, oder dass Sie das Fernstudium in einem bestimmten Zeitraum absolvieren. Es kann auch durchaus vorkommen, dass Sie einen Erfahrungsbericht schreiben oder regelmäßig an Veranstaltungen des Förderwerkes oder der Hochschulen teilnehmen müssen, um dann zum Beispiel Fragen potenzieller Stipendiaten und Stipendiatinnen zu beantworten.
Sie wollten sich generell erstmal über die Studienfinanzierung informieren, bevor Sie sich für einen Fernstudiengang oder eine Fernhochschule entscheiden? Dann folgt jetzt der nächste Schritt: Finden Sie mit unserer Hochschuldatenbank zahlreiche Fernstudiengänge und Anbieter.
Hochschule finden