Es gibt grundsätzlich zwei Studienmodelle für den MBA: Entweder Sie absolvieren ein Fernstudium, bei dem Sie zeitlich und örtlich völlig ungebunden und flexibel sind. Oder sie entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium, mit dem Sie mehr Verbindlichkeiten und Vorgaben haben und am Unterricht im Klassenverbund teilnehmen.
Das berufsbegleitende Präsenzstudium gliedert sich nochmal in Wochenendstudium, Blockstudium oder Abendstudium. Welches Zeitmodell angeboten wird, ist nicht einheitlich festgelegt. Jede Hochschule und jeder Bildungsanbieter legt es selbst fest.
Es kann auch durchaus sein, dass der Anbieter Ihrer Wahl eine Mischform anbietet. Ein Fernstudium kann sich zum Beispiel aus einem Onlinestudium und einem Blockstudium zusammensetzen.
Der MBA (= Master of Business Administration) ist ein generalistisches Studium, das die gesamte Bandbreite des betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt und generell auf Managementaufgaben vorbereitet. Es geht also nie um eine spezialisierte Form, sondern um das Fachwissen in BWL, das auf die weitere Karriere in Führungspositionen vorbereiten soll.
Wenn Sie sich allerdings die Angebote aller Studiengänge ansehen, werden Sie recht schnell feststellen, dass mittlerweile verschiedene Spezialisierungen angeboten werden. Im Kern geht es inhaltlich immer noch um BWL, Management und Führung, dann aber immer speziell in Hinsicht auf das jeweilige Fach, auf das jeweilige Gebiet, auf die jeweilige Branche.
Wir nennen Ihnen einmal beispielhaft eine kleine Auswahl an Fächern, in denen Sie einen MBA machen können:
Sie brauchen Inspiration bei der Wahl der Studiengänge? Auf dieser Seite finden Sie alle MBA-Studienangebote im Überblick.
Da sich das berufsbegleitende MBA Studium hauptsächlich an Personen richtet, die bereits mindestens ein Jahr im Berufsleben stehen und zuvor ein Studium absolviert haben, sollte ein abgeschlossenes Erststudium vorhanden sein. Also Bachelor und Master, Diplom oder Magister.
Aber auch ein MBA Studium ohne Erststudium ist mittlerweile möglich, aber das Angebot ist bisher sehr klein und auf bestimmte Bundesländer wie Hamburg, Bremen, Rheinland-Pfalz und Hessen beschränkt. Pflicht ist dann allerdings, dass man die Hochschulreife erworben hat und je nach Hochschule mindestens drei bis zehn Jahre Berufserfahrung vorweisen kann. In vielen Fällen muss dann auch ein Eignungstest abgelegt werden, um zu zeigen, dass man für ein Studium geeignet ist.
Persönliche Voraussetzungen
Neben den formalen Voraussetzungen sollten Sie noch einige Eigenschaften mitbringen, die Ihnen helfen, das berufsbegleitende MBA Studium durchzuziehen. Ihnen helfen …
- Disziplin
- Durchhaltevermögen
- Ehrgeiz
- Motivation zum Lernen, auch nach der Arbeit oder an den Wochenenden
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen
- Ein gewisser finanzieller Rahmen kann weiterhelfen, um das Studium zu meistern
- Gute Englischkenntnisse
- Individuelle Voraussetzungen, passend zum Fach
Wenn Sie wirklich sichergehen wollen, dass Ihr MBA Studium anerkannt ist und wird, achten Sie darauf, dass Ihr Wunschstudium zum Beispiel von EQUIS, AMBA, FIBAA und AACSB akkreditiert ist – das sind die wichtigsten Akkreditierungsinstitute für MBA-Studiengänge. In der Regel erfahren Sie auf den Hochschulseiten und deren Studienangeboten recht schnell, ob ein Studiengang akkreditiert ist – schließlich spricht das für die Hochschule und den jeweiligen Studiengang.
Die Kosten eines berufsbegleitenden MBA Studiums sind in ihrer Höhe sehr unterschiedlich. Durchschnittlich 17.000 Euro könnte man sagen, aber auch diese Angabe ist nur sehr vage und wird den einzelnen Studiengängen kaum gerecht.
Denn viele MBA Studiengänge kosten zwischen 8.000 Euro und 15.000 Euro, aber es gibt eben auch eine ganze Reihe an Angeboten, bei denen sich die Summe auf gut 25.000 Euro beläuft. Hinzu können weitere Kosten kommen.
Planen Sie zum Beispiel Reise- und Übernachtungskosten sowie Verpflegung ein, wenn Sie ein Fernstudium mit Präsenzphasen absolvieren. Möglicherweise werden auch Exkursionen unternommen oder Prüfungsgebühren erhoben. Das kann alles vorkommen, muss es aber nicht. Auch Lehrmaterialien wollen natürlich bezahlt werden. Aber im Vergleich zu den anderen größeren Summen, fallen diese kaum noch ins Gewicht.
Es kommt also einiges an Kosten zusammen. Aber letztendlich – um es positiv zu sehen – investieren Sie mit einem MBA Studium in Ihre Zukunft.
Sie haben noch Fragen zu den Kosten und der Finanzierung des berufsbegleitenden MBA Studiums? Dann finden Sie in unserem Themenbereich die Antworten.
Hinter der Bezeichnung MBA verbirgt sich eigentlich schon der erste gute Grund, warum man ihn absolvieren sollte. Die englische Bezeichnung Master of Business Administration verdeutlicht die Internationalität und Anerkennung. Zudem zielt er genau auf zukünftige akademische Führungskräfte der freien Wirtschaft.
Praxis
Ebenfalls ein guter Grund für ein MBA Studium ist der hohe Praxisbezug während des Studiums. Klar, auch die Wissenschaft ist natürlich ein fester Bestandteil, aber um die Führungskräfte von morgen auszubilden, sind in der Regel praktisch veranlagte Inhalte wie Marketing, Controlling oder Leadership vorgesehen. Und auch Projektarbeiten oder Fallbeispiele gehören zum Studium dazu. Den Unterricht gestalten gerne Gast-Dozenten aus der Praxis. Also Menschen, die aus erster Hand wissen, wie es in der freien Wirtschaft läuft.
Karriereaufschwung
Vielleicht fragen Sie sich, ob ein Studium nach dem Studium überhaupt noch etwas bringt. Schließlich haben Sie Ihren Soll doch erfüllt und stehen bereits mit beiden Beinen im Berufsleben. Aber ja: Ein berufsbegleitendes MBA Studium lohnt sich in jedem Fall! Ein MBA-Abschluss macht jeden Absolventen zu einer begehrten Fachkraft. Zum einen durch die Internationalität des Abschlusses, zum anderen weil Sie neben Ihrem bisherigen Fachbereich Ihres Berufes nun noch neue betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Kenntnisse dazu erlangt haben. Abgesehen davon zeigt die Bewältigung des Studiums neben dem Beruf Ihre Motivation, Einsatzbereitschaft, Disziplin, das Leistungsvermögen und das Wollen, den eigenen Horizont zu erweitern.
Arbeitgeber wissen auch um die die hohen Ansprüche, die während des Studiums an die MBA-Studierenden gestellt werden. Das Studium findet auf höchstem Niveau statt und Arbeitgeber wissen das zu schätzen.
Der Abschluss eines MBA-Studiums kann dazu führen, dass Sie in karrieretechnischer Hinsicht den Jackpot gezogen haben. Sie haben gute Chancen auf bessere Stellen, auf mehr Verantwortung und auch auf ein höheres Gehalt.