Banking & Finance –
Fernstudium & berufsbegleitendes Studium
Weiterbildung mit einem Studium: Wir stellen Ihnen Studienmöglichkeiten rund um Banking und Finance vor, die neben dem Beruf realisiert werden können. Erfahren Sie hier, wo Sie passende Fern- oder Abendstudiengänge finden und was Sie im berufsbegleitenden Finanzstudium erwartet.
Inhaltsverzeichnis
Fernstudium Finance: ein Überblick
Die Herausforderungen in der Finanz- und Kreditwirtschaft sind gewachsen. Integrierte Märkte, Eingriffe durch die Zentralbanken (zum Beispiel bei den Zinsen) und eine zunehmende Kapitalmarktorientierung erfordern Spitzenkräfte, die die nationalen und globalen Mechanismen kennen. Wer diesen Anforderungen gerecht werden möchte, kommt an einem Studium kaum vorbei.
Für Schulabgänger bietet sich als Einstieg in die Bankwirtschaft beispielsweise ein duales Studium an (ausführliche Infos finden Sie bei unserem Partnerportal Wegweiser-Duales-Studium.de). Wenn Sie bereits eine Ausbildung gemacht haben, können Sie mit einem berufsbegleitenden Bachelor eine akademische Zusatzqualifikation erlangen. Und wer bereits einen ersten Studienabschluss in der Tasche hat und die Karriereleiter weiter erklimmen will, ist mit einem Master Finance berufsbegleitend gut beraten.
Welche Studienmöglichkeiten gibt es, wenn man in der Bank- oder Finanzwirtschaft einsteigen oder sich neben dem Beruf weiterbilden möchte? Viele! Die zahlreichen verschiedenen Studiengänge wie Rechnungswesen, Taxation (Steuerprüfung) & Auditing (Wirtschaftsprüfung) sowie Controlling & Accounting, Finanzmanagement und nicht zuletzt auch BWL mit Vertiefung im Bankwesen machen es einem nicht leicht, das richtige berufsbegleitende Studium im Bereich Banking und Finance zu wählen.
Studieninteressenten sollten daher die Studienpläne, die jede Hochschule auf ihrer Webseite präsentiert, genau durchlesen und die Unterschiede herausarbeiten. Nur so kann man das optimale Fernstudium oder Abendstudium finden.
Fernstudium Finance:
Alle Infos
Passende Hochschulen und Studiengänge
Hinweis: Sie werden in den folgenden Auflistungen auch zahlreiche BWL-Studiengänge finden. Diese bieten einen expliziten Banking/Finance Schwerpunkt an.
Banking & Finance Fernstudium
Fangen wir mit den Studienoptionen im Fernstudium Finance an:
Bachelor-Fernstudiengänge





Master- & MBA-Fernstudiengänge









Banking & Finance als berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wenn Sie lieber im Präsenzmodus studieren wollen, gibt es deutschlandweit auch einige Angebote:
Bachelor-Präsenzstudiengänge





Master- & MBA-Präsenzstudiengänge







Sie sind konkret auf der Suche nach einem Fernstudium Master BWL? In unserem ausführlichen Artikel finden Sie alle wichtigen Infos und die passenden Hochschulen gibt es gleich dazu.
Banking & Finance berufsbegleitend: Voraussetzungen, Kosten, Studieninhalte

Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für ein Fernstudium Finance sind überschaubar. Wenn Sie das Abitur, die Fachhochschulreife nachweisen können, steht Ihrem Studium in der Regel schon nicht mehr viel im Weg. Eventuell gibt es ein Probestudium oder einen Eignungstest.
Manche Anbieter verlangen passende berufliche Erfahrung in der Finanzbranche, dies ist aber eher die Ausnahme. Auch ein fester Job ist keine Pflicht-Voraussetzung, denn Sie können ein Abend- oder Fernstudium auch "einfach so" absolvieren.
Studieren ohne Abitur?
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie an vielen Hochschulen Banking & Finance berufsbegleitend auch ohne Abitur studieren.
Ein Studium ohne Abitur ist zum Beispiel möglich, wenn Sie:
- eine fachspezifische Fortbildung bzw. eine Aufstiegsfortbildung (zum Beispiel zum Meister/zur Meisterin, Fachwirt/in, Staatlich geprüfte/r Techniker/in etc.) absolviert haben oder
- einen Abschluss einer anerkannten Fachschule nachweisen können oder
- eine abgeschlossene Ausbildung plus mehrjähriger Berufserfahrung absolviert haben.
Für die genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich allerdings am besten beim jeweiligen Anbieter, da die Forderungen variieren können.
Persönliche Voraussetzungen
Persönlich sollten Sie auf jeden Fall eine gewisse Belastbarkeit und Stressresistenz mitbringen, denn wie man auch in unseren Erfahrungsberichten liest, kann die Verbindung von Studium und Beruf anstrengend werden. Für ein berufsbegleitendes Studium im Bereich des Bankwesens und/oder Finanzmanagements sind ansonsten Interesse am wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Geschehen sowie nicht allzu rudimentäre Mathekenntnisse essenziell.
Voraussetzungen für einen Master Finance berufsbegleitend
Die wichtigste Voraussetzung für einen berufsbegleitenden Master Finance ist das abgeschlossene Erststudium (Bachelor, Diplom) in einem fachverwandten Bereich. Häufig wird auch noch Berufserfahrung nach dem Studienabschluss gefordert. Dazu kann ein bestimmtes Sprachniveau in Englisch (beispielsweise B2) eine Voraussetzung sein.

Kosten
Ein berufsbegleitendes Studium - egal ob Präsenz- oder Fernstudium- kostet meistens Geld. Einen Überblick, welche Kosten auf Sie zukommen können, finden Sie in unserem Artikel zu den Kosten für ein berufsbegleitendes Studium.
Aufgrund der Vielzahl an Studiengängen, ist es schwierig, pauschale Aussagen zu machen. Ein Banking & Finance Fernstudium oder Abendstudium mit Bachelorabschluss kostet in der Regel zwischen 8.000 und 13.000 Euro.
Ein Master Finance berufsbegleitend kostet meist zwischen 7.000 und 12.000 Euro.
Damit Sie sich trotzdem ein besseres Bild von den Kosten machen können, haben wir Ihnen ein paar Kostenbeispiele zusammengestellt:
Kosten Fernstudium Finance
Hochschule | Studiengang | Kosten |
---|---|---|
DIPLOMA Hochschule | Bachelor BWL mit Schwerpunkt Finance | 247 Euro/Monat, gesamt: 11.039 Euro inkl. Prüfungsgebühr |
IUBH Fernstudium | Bachelor Finanzmanagement | Vollzeit: 339 Euro/Monat, gesamt: 12.873 Euro Teilzeit I (48 Monate): 289 Euro/Monat, 14.541 Euro gesamt Teilzeit II (72 Monate): 199 Euro/Monat, 14.997 Euro gesamt |
ADG Business School | Master Banking & Finance | gesamt: 19.900 Euro zzgl. jeweils 500 Euro Immatrikulations- und Prüfungsgebühr |
Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Master Finanzwirtschaft – Rechnungswesen – Steuern | gesamt: 11.900 Euro zzgl. ca. 50 Euro Semesterbeitrag |
NORDAKADEMIE Graduate School | Master Financial Management and Accounting | gesamt: 9.900 Euro |
(Stand: Juni 2020)
Bedenken Sie mögliche anfallende Ausgaben für die Anreise zum Studienort und eventuelle Übernachtungen dort.

Studieninhalte
Das Fundament des Studiums, egal ob Abend- oder Fernstudium, bilden betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse, gepaart mit finanzwirtschaftlichen Themen. Um fit für führende Aufgaben im Bereich der Finanzdienstleistung zu sein, braucht es obendrein Methodenkompetenz und spezielles Management-Know-how.
Beispielhafte Inhalte sind:
- BWL und VWL
- Geld- und Kapitalmarktgeschäft
- Zahlungsverkehr
- Wirtschafts- und Privatrecht
- Mikroökonomik
- Bank-Rechnungswesen
- Bilanzen & Steuern
- Bank-Marketing
Wie intensiv die bankbezogenen Studieninhalte im jeweiligen nebenberuflichen Studium gelehrt werden, liegt vor allem an Ihrer Studienwahl. Bei einem klassischen BWL-Studium mit Finanz-Schwerpunkt kann es beispielsweise etwas weniger intensiv behandelt werden als bei einem spezifischen Finance Fernstudium oder Präsenzstudium, bei dem sich das Thema über die ganze Studienzeit streckt.
Welche Inhalte kommen beim Master vor?
Der berufsbegleitende Master Finance ist dazu da, Ihr Finanzwissen noch einmal zu vertiefen und/oder zu erweitern. Daher sind viele Inhalte vergleichbar mit dem Bachelorstudium, gehen dabei inhaltlich aber noch etwas tiefer. Da Sie mit einem Masterstudium auch darauf vorbereitet werden, Führungsaufgaben zu übernehmen, gehören auch Management-Module zum Studienplan.
Mögliche Inhalte im Master sind:
- Internationale Rechnungslegung
- Strategische Unternehmensführung
- Corporate Finance
- Bilanzpolitik und Kennzahlenanalyse
- Internationales Steuerrecht
- Economics, Politics & Society
Fernstudium oder berufsbegleitendes Präsenzstudium?
Sie haben prinzipiell zwei Optionen, auf welche Art Sie neben dem Beruf studieren möchten:
- Als Präsenzstudium
- Als Fernstudium
Bei Ihnen liegt also die Entscheidung, ob eher ein Wochenendstudium bzw. Abendstudium in Frage kommt oder ein Fernstudium besser zu Ihrer Lebenssituation passt. Erstere Modelle setzen auf regelmäßigen Präsenzunterricht; ein Fernstudium ermöglicht eine individuellere Einteilung der Lernzeiten.
Wenn Sie sich erst mal generell einen Überblick über die Unterschiede von Fern- und Präsenzstudium machen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel "Fernstudium oder Präsenzstudium".
Wussten Sie, dass...
Finden Sie hier den passenden Anbieter für Ihr berufsbegleitendes Banking & Finance Studium!
50 Hochschulen und Akademien mit passendem Angebot
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,71/5 (Abstimmungen: 14)