Welche Hochschulen bieten ein berufsbegleitendes Angewandte Psychologie Studium an? Wir haben für Sie recherchiert. Hier finden Sie Fernstudiengänge und Präsenzstudiengänge, jeweils nach Bachelor und Master sortiert.
Die folgenden Angebote setzen auf Selbstlernphasen, das Hauptmerkmal eines Fernstudiums.
Bachelor-Fernstudiengänge
Angewandte Psychologie
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Angewandte Psychologie
AIHE Academic Institute for Higher Education
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master-Fernstudiengänge
Psychologie
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Angewandte Psychologie
AIHE Academic Institute for Higher Education
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Das Angebot an Abend- oder Wochenendstudiengängen im Bereich Angewandte Psychologie ist etwas kleiner:
Bachelor-Präsenzstudiengänge
Master-Präsenzstudiengänge
Angewandte Ethik
Westfälische Wilhelms-Universität
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Neben akademischen Studiengängen haben Sie natürlich auch noch die Option eine Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss zu besuchen. Der Abschluss ist dann zwar nicht akademisch, der Lehrgang ist aber wesentlich kürzer. Sollte ein Angebot mit weniger Umfang ebenfalls für Sie interessant sein, schauen Sie mal hier:
Das Studium der Angewandten Psychologie liefert Ihnen einen Querschnitt der psychologischen Grundlagenfächer Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Gesundheits- und Sozialpsychologie. So breit wie das Studium angelegt ist, so vielfältig sind auch die beruflichen Perspektiven nach dem Angewandten Psychologie Studium. Ob im klinischen oder nicht-klinischen Arbeitsfeld: Psychologen sind vielseitig einsetzbar und begehrte Fachkräfte. Neben klassischen Anstellungen in Krankenhäusern und psychologischen Beratungsstellen, stehen Ihnen unter anderem auch Tätigkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Personalentwicklung oder in der Kommunikations- und Marketingbranche offen.
Zulassung zum Bachelor
Wenn Sie sich für ein berufsbegleitendes Angewandtes Psychologie Studium mit Bachelor-Abschluss interessieren, sollten Sie im besten Fall das Abitur oder Fachabitur vorweisen können. Aber auch mit einem Meisterabschluss, einer beruflichen Aufstiegsfortbildung oder einer anerkannten Berufsausbildung, mit entsprechender Berufserfahrung, ist der Zugang zum Psychologie Studium oft möglich.
Zulassung zum Master
Zur Aufnahme eines berufsbegleitenden Master-Studiums in Angewandter Psychologie wird von den Bewerbern ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 Creditpoints verlangt. Im Idealfall stammt dieser erste Hochschulabschluss (egal ob Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss) aus einem themenverwandten Fachbereich. In manchen Fällen ist auch eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung Voraussetzung.
Diese Voraussetzungen gelten in der Regel sowohl für Fernstudiengänge als auch für berufsbegleitende Präsenzstudienangebote.
Persönliche Anforderungen
Für ein Studium der Angewandten Psychologie sollten Sie auch gewisse persönliche Voraussetzungen mitbringen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Empathie
- Freude am Umgang mit Menschen
- Gute Kenntnisse in Mathematik, insbesondere Statistik
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Gute Menschenkenntnis
Da die meisten Hochschulen, die ein Angewandtes Psychologie Studium anbieten, in privater Trägerschaft sind, werden Studiengebühren fällig. Diese können je nach Hochschule und Ausrichtung des Studiengangs ganz unterschiedlich ausfallen.
Masterstudiengänge haben in der Regel einen niedrigeren Gesamtkostenpreis, als Bachelorstudiengänge. Dennoch sollten Sie mit monatlichen Kosten zwischen 200 und 500 Euro für Ihr Angewandtes Psychologie Studium rechnen.
Da es sich beim Studium der Angewandten Psychologie um einen Querschnitt aller psychologischen Teildisziplinen handelt, ist das Studium thematisch sehr breit gefächert. In den ersten Semestern werden Sie sich vermehrt mit Grundlagenfächern wie Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie oder Wirtschaftspsychologie befassen.
Hinzu kommen weitere spezifische Methodenfächer wie Psychologische Methodenlehre, Evaluation oder Diagnostik. Ebenso lernen die Studierenden die verschiedenen psychologischen Anwendungsfelder kennen, etwa Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Klinische Psychologie oder Werbepsychologie. Im weiteren Verlauf des Studiums der Angewandten Psychologie besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen man ein Studium im Bereich Psychologie nur in Vollzeit an einer Universität studieren konnte – das Angebot an berufsbegleitenden Studienangeboten, insbesondere im Bereich Psychologie, wächst stetig. Das Studium der Angewandten Psychologie können Sie in zwei verschiedenen Varianten bequem neben dem Beruf studieren:
- Fernstudium
- Präsenzstudium: Abendstudium & Wochenendstudium
Jede dieser Studienform hat ihre Vor- und Nachteile. Ein Fernstudium bietet Ihnen maximale Flexibilität, wie es wohl keine andere Studienform vermag. Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist perfekt für alle, die den Austausch mit Kommilitonen und Dozenten in regelmäßigen Seminaren schätzen und nicht nur für sich in ihrem stillen Kämmerlein lernen wollen. Wenn Sie noch keine Ahnung haben, welche Studienform für Sie die Richtige sein könnte, werfen Sie doch einfach mal einen Blick auf die komplette Gegenüberstellung beider Studienformen in unserem Beitrag "Präsenzstudium oder Fernstudium".