Logistik berufsbegleitend
Suchen Sie seriöse Informationen zu einem berufsbegleitenden Logistik Studium? Nachfolgend listen wir Ihnen alle Studienmöglichkeiten auf und verraten Ihnen, was inhaltlich auf dem Lehrplan steht, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und was ein berufsbegleitendes Logistik Studium kostet.
Inhaltsverzeichnis
Logistik berufsbegleitend studieren: Warum und wie?
Güterströme und Prozesse organisieren, steuern und optimieren – eine funktionierende Logistik ist eine der tragenden Säulen national wie international agierender Unternehmen. Hochqualifizierte Mitarbeiter sind hier über alle Branchen hinweg gefragt. Wer einen hochwertigen Abschluss vorweisen kann, hat in der Regel gute Aufstiegschancen. Die beste Option ist ein akademischer Abschluss, also ein Bachelor oder (darauf aufbauend) ein Master. Im Gegensatz zu anderen Weiterbildungsabschlüssen sind der Bachelor und Master international gleichwertig anerkannt – ein Vorteil in einem so internationalen Arbeitsumfeld.
Berufsbegleitende Studienformen
Ein Bachelor oder Master in Logistik lässt sich auch berufsbegleitend realisieren. Die für Berufstätige geeigneten Studienformate sind dabei sehr unterschiedlich und lassen sich grob in Präsenz- und Fernstudienangebote unterteilen. Zu ersteren zählen Abendstudiengänge, Wochenendstudiengänge, Blended Learning-Angebote oder Blockmodelle. Sie allen haben gemein, dass Sie in ihrer Organisation an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst sind. Der Unterricht findet je nach Modell in den Abendstunden, am Wochenende oder in kompakten Blöcken statt. Man besucht zu festen Zeiten die Hochschule und lernt in Kleingruppen innerhalb von Seminaren und Vorlesungen. Dazu kommt ein großer Anteil Vor- und Nachbereitung im Selbststudium daheim.
Die Alternative: Fernstudium
Daneben gibt es noch ein weiteres, äußerst beliebtes, berufsbegleitendes Studienmodell: das Fernstudium. Im Logistik Fernstudium legen Sie Unterrichtszeiten selbst fest, es handelt sich um ein Selbststudium mit hoher Eigenverantwortung, bietet dafür aber auch das Maximum an Flexibilität. Wenn das attraktiv für Sie klingt, lesen Sie hier mehr über das Logistik Fernstudium.
Großes Masterangebot
Grundsätzlich ist das Angebot an berufsbegleitenden Master-Studiengängen im Bereich Logistik größer als an Bachelor-Studiengängen. Der Grund ist einfach: Viele Ingenieure, andere Techniker oder Betriebswirte spezialisieren sich im Laufe der Karriere auf die Logistik und nutzen Masterstudiengänge, um sich aufbauend auf ihrem ersten Studienabschluss im Logistikmanagement weiter zu qualifizieren. Aber natürlich gibt es auch ein ausreichendes Angebot an berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen.
Studiengänge im Bereich Logistik für Berufstätige
Die meisten berufsbegleitenden Logistik-Studiengänge sind sehr management-lastig. Sie heißen Logistikmanagement, Supply Chain Management, Beschaffungsmanagement, Einkauf und Logistik oder Leadership and Logistics. Auch viele BWL-, Business Administration- oder Business Management-Studiengänge bieten die Option, sich auf das Logistikmanagement zu spezialisieren.
Daneben gibt es noch ein handvoll technischerer Logistik-Studiengänge. Vor im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen ist oft ein Logistik-Schwerpunkt wählbar. Sie sollten sich bei der Suche nach einem Teilzeitstudium in Logistik also nicht nur auf reine Logistik-Studiengänge konzentrieren, sondern auch BWL und (Wirtschafts-)Ingenieurwesen (soweit die entsprechende Vorbildung vorhanden ist) in Betracht ziehen.
Passende Hochschulen und was Sie noch wissen müssen
Passende Hochschulen
Logistik als berufsbegleitendes Präsenzstudium
Folgende Hochschulen bieten ein Abendstudium, Wochenendstudium oder ähnliche Studienpräsenzformen der Logistik an. Schauen Sie doch schon mal, ob eine Hochschule in Ihrer Nähe ist, die für Sie in Frage kommt.
Master berufsbegleitend





Logistik als Fernstudium
Kommt für Sie vielleicht auch ein Fernstudium in Frage? Im Fernstudium können Sie selbst flexibel bestimmen, wann, wo und wie viel Sie lernen. Das hier sind die Logistik Fernstudiengänge:
Bachelor-Fernstudiengänge








Master-Fernstudiengänge






Weitere Alternative: Weiterbildung mit einem Zertifikatslehrgang
Sollte ein akademisches Studium keine Option für Sie sein, zum Beispiel weil Sie nicht mehrere Jahre Studienzeit aufwenden wollen, dann kann auch eine hochwertige Weiterbildung das Erklimmen der Karriereleiter vereinfachen. Fortbildungen werden sowohl als Fernlehrgänge als auch als Präsenz-Weiterbildungen angeboten.
Logistik berufsbegleitend: Voraussetzungen, Kosten, Studieninhalte
Spediteure, Logistik-Dienstleister, Verbände, Industrie und Handel – sie alle brauchen das Know-how von Fachleuten, um Prozesse effizient zu gestalten, die Lieferfähigkeit eines Unternehmens zu sichern oder die Kommunikation mit anderen Logistikmanagern von Lieferanten und Kunden zu übernehmen. Mittelfristig ist die Logistik eine Boombranche, auch wenn sie in Zeiten, in denen die Wirtschaft schwächelt, als erstes betroffen ist. Umso wichtiger ist es, sich für verantwortungsvolle Aufgaben zu qualifizieren und sich damit einen Vorsprung gegenüber anderen Berufstätigen zu verschaffen. Ein berufsbegleitendes Logistik Studium hilft Ihnen, neue Funktionen im Unternehmen zu übernehmen und die eigene Jobsituation langfristig zu verbessern.

Voraussetzungen
für den Bachelor
Neben einer analytischen Denkweise, einem soliden mathematischen Verständnis und organisatorischen Kompetenzen, brauchen Sie für einen Logistik-Bachelor die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, um Logistik neben dem Beruf studieren zu können. Da viele Hochschulen aber auch Interessierten ohne höheren Schulabschluss den Zugang zum Logistik Studium gewähren wollen, ist in der Regel auch die Zulassung ohne Abitur möglich. In dem Fall müssen Sie einen Abschluss als Meister, Techniker oder Betriebswirt haben oder alternativ über mehrere Jahre Berufserfahrung verfügen, idealerweise mit vorangegangener Ausbildung. Informieren Sie sich bei der Hochschule Ihrer Wahl, wie die Bedingungen genau aussehen, wenn Sie keinen höheren Schulabschluss mitbringen. Denn teilweise gibt es ja nach Bundesland verschiedene Regelungen für den Zugang zum Studium ohne Abitur.
für den Master
Wenn Sie bereits ein erstes akademisches Studium abgeschlossen haben (Bachelor oder noch das alte Diplom), dann können Sie zum berufsbegleitenden Logistik-Master problemlos zugelassen werden, insofern Ihr Studienfach eng mit der Logistik verwandt ist. Oft kann sogar passende Berufserfahrung fehlende theoretische Kompetenzen ersetzen. Je nach Hochschule sollte Ihr Abschluss außerdem mindestens mit „gut“ bewertet worden sein.

Kosten
Die genaue Höhe der Studiengebühren fällt von Hochschule zu Hochschule anders aus. Rechnet man alles zusammen, müssen Sie mit Gesamtkosten von rund 15.000 Euro rechnen. In dieser Summe eingeschlossen sind monatliche Studiengebühren in Höhe von 250 - 500 Euro sowie Gebühren für anstehende Prüfungen und die Einschreibung an der Hochschule. Natürlich kann das berufsbegleitende Logistik Studium auch günstiger werden, nicht überall sind die Kosten so hoch. Vergleichen Sie also in Ruhe die Gebühren der Hochschulen, die Sie in der engeren Wahl haben unter dem Aspekt, was Ihnen geboten wird.
Welche Kosten sonst noch so auf Sie warten, haben wir in unserem Artikel "Was kostet ein berufsbegleitendes Studium?" zusammengestellt. Hier finden Sie einen Überblick über Preise und typische Ausgaben.

Studieninhalte
Was Sie im berufsbegleitenden Logistik Studium lernen, hängt natürlich in erster Linie von der genauen Ausrichtung des gewählten Studiengangs ab.
So geht es im Bereich Logistikmanagement vor allem um
- Supply Chain Management
- Speditions- und Transportwesen
- Logistikcontrolling
- E-Logistik
- Projektmanagement
- Logistikmarketing
- Finanzen und Investierung
- Volkswirtschaftslehre
- Personalmanagement
- Management-Kompetenzen
- Projektmanagement
Entscheiden Sie sich für ein ingenieurwissenschaftliches Profil, zum Beispiel in Form eines berufsbegleitenden Wirtschaftsingenieurwesen Studiums mit Vertiefung in Logistik, sind die Studieninhalte wesentlich technikorientierter.
Ähnliches gilt für ein Betriebswirtschaft Studium mit Logistik-Schwerpunkt. Hier überwiegen die generalistischen BWL-Inhalte und werden in der zweiten Studienhälfte durch logistische Themen (vor allem rund um Logistikmanagement) ergänzt.
Noch mehr Einblicke in Studium und Beruf erhalten Sie in diesem Video:
Präsenzstudium oder Fernstudium?
Wie Sie wahrscheinlich schon gesehen haben, gibt es die unterschiedlichsten Varianten von berufsbegleitenden Studiengängen. Innerhalb dieser Vielzahl an Studienmodellen gibt es zwei Haupttypen:
- Das Präsenzstudium, das sich durch feste Unterrichtszeiten an der Hochschule auszeichnet, zum Beispiel im Abendstudium, Wochenendstudium, Blockstudium oder Teilzeitstudium.
- Das Fernstudium, das unabhängig von Ort und Zeit durchgeführt werden kann und dessen Konzept auch im Online Studium oder beim Blended Learning Anwendung findet.
Welche Studienform die richtige für Sie ist, müssen Sie selbst herausfinden. Die Entscheidung kann eine reine Typsache sein, aber auch von anderen Faktoren abhängen.
Wer den "Druck" durch feste Termine braucht, ist in einem Präsenzstudium besser aufgehoben. Gleiches gilt für jene, die sich am liebsten persönlich mit Dozenten und Mitstudierenden absprechen.
Wer am liebsten für sich lernt oder aufgrund seines Arbeitsalltages, der wenig planbar ist (zum Beispiel bei einer Tätigkeit im Außendienst), nicht an feste Zeiten binden möchte, findet mit dem Fernstudium die ideale Weiterbildungsmöglichkeit.
Ein Fernstudium kann aber auch dann eine super Alternative sein, wenn in Ihrer Wohn- und Arbeitsortnähe ganz einfach kein für Sie passender Logistik-Studiengang angeboten wird. Bei Fernstudiengängen ist es nahezu egal, wo die Fernhochschule ihren Sitz hat, da Sie sehr selten persönlich erscheinen müssen.
Wussten Sie, dass...
41 Hochschulen
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,75/5 (Abstimmungen: 8)