Die Anzahl an Fernstudiengängen der Physik ist überschaubar.
Auch die berufsbegleitenden Präsenzangebote für den Studiengang Physik fallen eher mager aus.
Die Physik wird von einigen Fernschulen als nicht-akademischer Fernlehrgang angeboten. Ein solcher Fernlehrgang schließt nicht mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss ab, sondern meist mit einem instituteigenen Zertifikat. Trotzdem erwerben Sie essenzielles Wissen aus Fachbereichen der Physik.
Auch wenn die Auswahl an berufsbegleitenden Physik Studiengängen sehr klein und dazu noch sehr unterschiedlich ist, möchten wir Sie dennoch bestmöglich zum Thema informieren.
Wie bereits erwähnt: Ein reines Physikstudium wird weder als Fernstudium noch als berufsbegleitendes Präsenzstudium in Deutschland angeboten. Dafür ist das Thema zu komplex und zu praktisch veranlagt. Sie können aber entweder auf Zertifikatslehrgänge ausweichen oder zumindest einen zur Physik verwandten Studiengang belegen.
Was die formalen Voraussetzungen betrifft, ist die Frage entscheidend, ob Sie einen akademischen Abschluss erlangen wollen, oder ob Ihnen ein Zertifikat genügt.
Entscheiden Sie sich zum Beispiel für das Masterstudium "Medizinische Physik", benötigen Sie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich der Medizinphysik, Medizintechnik oder fachlich verwandter Gebiete. Für ein Bachelorstudium sollten Sie in der Regel das Abitur vorweisen können, wobei bei bestimmten Voraussetzungen mittlerweile auch ein Studium ohne Abitur möglich ist.
Keine besonderen Voraussetzungen benötigen Sie bei einem Zertifikatskurs - abgesehen vom Interesse für Physik, womit wir gleich den persönlichen Voraussetzungen sind.
Persönliche Voraussetzungen
Egal, ob Sie sich dazu entscheiden, einen akademischen Abschluss zu machen oder ein Zertifikat zu erlangen - bestimmte persönliche Voraussetzungen sollten Sie schon mitbringen:
- Naturwissenschaftliches Verständnis
- Keine Angst vor und Verständnis für Zahlen und Formeln
- Fähigkeit, abstrakte Probleme zu erkennen und zu lösen
- Freude am Experimentieren
- Falls Sie in der Schule gute Noten in Physik hatten, fangen Sie nicht bei Null an, sondern haben schon ein gewisses Grundwissen
- Interesse an Technik und Mechanik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Dauer
Je nach Bildungsanbieter und Abschluss, dauert auch das Fernstudium in Physik unterschiedlich lang. So dauert das Teilzeitstudium Physik an der Uni Bayreuth beispielsweise zwölf Semester (aber Achtung, es ist nicht gleichzusetzen mit einem berufsbegleitenden Studium), der Master Medizinische Technik an der DISC dauert sechs Semester und ein Zertifikatslehrgang kann je nach Anbieter zwischen drei und 24 Monaten dauern.
Es gibt nicht DAS berufsbegleitende Physikstudium. Es gibt Fachrichtungen wie Medizinische Physik, Medizinische Physik und Technik, Fernlehrgänge wie Grundwissen Physik oder Learn about nuclear energy. Die unterschiedlich angelegten Studien- und Lehrgänge über einen Kamm zu scheren, ist natürlich nicht möglich. Aber wir geben zumindest einen Einblick in Bereiche der Physik, die Sie erwarten könnten:
- Grundlagen der Physik
- Experimentelle Physik
- Mechanik
- Wärme und Elektromagnetismus
- Elektrizitätslehre
- Kern- und Teilchenphysik
- Statistische Physik
- Numerik
- Schall, Schwingungen und Wellen
- Radioaktivität und Kernenergie
- Im Fach Medizinische Physik: Viele Grundlagen aus dem medizinischen Bereich: spezielle Gebiete der Anatomie, Biophysik, Physik und Technik der Nuklaermedizin …
- und weitere
Je nachdem für welches Fernstudium Physik/für welchen Lehrgang Sie sich entscheiden, gibt es verschiedene Vertiefungen und Schwerpunkte, die Sie belegen können:
- Astrophysik
- Mathematische Physik
- Laserphysik und Quantenoptik
- Meteorologie
- Festkörperphysik
- Kosmologie
- und weitere
Sollten Sie sich für einen Lehrgang entschieden haben, an dessen Ende Sie ein Zertifikat erhalten, dann können Sie damit leider nicht als Physiker ins Berufsleben starten. Doch Sie erweitern Ihr Fachwissen und haben sich möglicherweise einen lang gehegten Traum verwirklicht und etwas für sich getan.
Vielleicht sind Sie aber auch bereits studierter Physiker, dann bringt Ihnen die Weiterbildung oder Lehrgang auf jeden Fall eine zusätzliche Qualifikation ein oder bringt Ihr Wissen auf den allerneusten Stand.
Wenn Sie ein akademisches Teilzeitstudium in Physik absolvieren, dann können Sie nach dem Studium als Physiker durchstarten. Je nach Interesse können Sie in medizinischen Eirichtungen arbeiten, in Forschungsinstituten, im Maschinen- und Fahrzeugbau, in Ingenieursbüros und und und. Dabei forschen und untersuchen Sie, erstellen Gesetzmäßigkeiten, lösen oder optimieren Prozesse. Sie können aber einfach auch an der Uni bleiben und forschen und lehren – es kann nie genug Physiker geben, die ihre Begeisterung für die Materie erfolgreich an andere weitergeben.
Sie haben eine große Auswahl an Karrierewegen. Es gibt nämlich nicht die eine Physik-Branche – jedoch ist Physik in fast allen technischen Bereichen die Grundlage aller Dinge und somit können Sie überall da beruflich einsteigen, wo eine solche Grundlage gegeben ist.
In den 80er Jahren gab es einen Boom und einen Überschuss an Physikern und Physikstudenten. Mittlerweile hat sich der Markt aber um ein Vielfaches entspannt. Und da der Bedarf an neuen technischen Entwicklungen groß ist, werden auch Physiker gerne als Allrounder eingestellt.
Wer sich für ein akademisches Physikstudium entschieden hat und dann im Beruf Fuß fasst, der kann sich auf ein hohes Gehalt freuen. Zwar lassen sich Gehälter grundsätzlich nicht pauschalisieren – es sein denn, man wird nach Tarif bezahlt – dennoch zeigen unsere Recherchen, dass Physiker zu den besser Verdienenden gehören.
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Physiker | Halbleiter | m, 35 Jahre | 101 - 500 | 4.099 € |
Physiker | Krankenhäuser | m, 50 Jahre | 5001 - 20000 | 6.292 € |
Physiker | Forschungsinstitute | m, 33 Jahre | 501 - 1000 | 3.418 € |
Physiker/in in der Forschung | Physiker | Elektrotechnik | m, 31 Jahre | 6 - 20 | 3.919 € |
Physiker/in in der Forschung | physiker | Feinmechanik, Optik | m, 35 Jahre | 101 - 500 | 3.906 € |
Physiker/in in der Forschung | Promovierter Physiker | Computer (Herstellung Hardware) | m, 36 Jahre | 6 - 20 | 6.510 € |
Quelle: Gehalt.de
Leider haben Sie speziell im Fach Physik kaum eine Auswahlmöglichkeit, wenn Sie berufsbegleitend studieren möchten. Akademische Fernstudienangebote für ein reines Physikstudium gibt es auf Grund des hohen Praxisanteils und der Komplexität des Faches nicht. Physik im Fernstudium wird eher als eine Teildisziplin eines anderen Faches gelehrt wie bei Elektrotechnik, Chemie oder Maschinenbau.
Wenn Sie aber etwas offener gegenüber der Physik und den Fachrichtungen sind, können Sie entweder ein Fernstudium absolvieren oder ein berufsbegleitendes Präsenzstudium bzw. ein Teilzeitstudium - sofern es bei Ihnen zeitlich möglich ist.
Fern- vs. Präsenzstudium: Ein Überblick
Sie interessieren sich für die Inhalte der Physik, aber ein berufsbegleitendes Studium der Physik sagt Ihnen nicht zu? Kein Problem! Schließlich gibt es jede Menge Alternativen, die Sie genauso gut neben dem Beruf studieren können. In unserer großen Hochschuldatenbank haben wir sämtliche berufsbegleitenden Studiengänge aus dem Bereich der Naturwissenschaften aufgeführt. Weiterhin können Sie gerne einen Blick auf unsere Fachbereichsseite werfen. Vielleicht ist dort das genau richtige Studium für Sie dabei.
Zum Fachbereich Naturwissenschaften