Der Ablauf eines Fernstudiums der Ernährungswissenschaft ist so aufgebaut, dass Sie während des ganzen Fernstudiums allein die Kontrolle darüber haben, wann und wie sie den Lernstoff durcharbeiten und verinnerlichen. Die Materialien und Informationen werden Ihnen online bereitgestellt. Viele Fernhochschulen bieten dazu noch freiwillige Präsenzseminare, Webinare oder Online-Vorlesungen an. Das E-Learning ist für Sie also ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum akademischen Abschluss. Die Abschlussarbeit und Modulprüfungen finden entweder über die Bearbeitung von Einsendeaufgaben statt oder die Studierenden müssen zu einem der Studienstandorte fahren, um dort eine Prüfung abzulegen.
Zwar können Sie selbst entscheiden, wann und wie lange Sie während des Fernstudiums lernen, allerdings gibt es einen Richtwert, wie viele Stunden Sie durchschnittlich in der Woche dem Fernstudium widmen sollten. Bei einem Fernstudium in Vollzeit sind ca. 38 Stunden empfohlen, bei einem Fernstudium in Teilzeit sind ca. 19 Stunden in der Woche sinnvoll. Aber das liegt natürlich ganz in Ihrer Hand.
Um den Zeitaufwand noch besser einschätzen zu können, werfen Sie einen Blick in unseren Beitrag „Zeitaufwand für ein berufsbegleitendes Studium “, in dem Fernstudierende zu Wort kommen und von ihrem Zeitpensum im Fernstudium berichten.
Die Inhalte eines Ernährungswissenschaften Fernstudiums sind je nach Fernstudiengang zwar unterschiedlich, jedoch gibt es einen festen Kern an Themen und Fächern, die als grundlegende Studienfächer allgemein vertreten sind. Dazu gehören Betriebswirtschaftslehre, Lebensmittelrecht und Diätetik aber auch viele andere. Hier haben wir Ihnen eine Liste mit den typischen Grundlagenfächern zusammengestellt:
- Betriebswirtschaftslehre
- Ernährungslehre
- Diätetik
- Prävention und Ernährung
- Lebensmittelchemie
- Lebensmittelkunde
- Mathematik
- Lebensmittelrecht
- Anatomie
- Medizinische Grundlagen
- Ernährungsphysiologie
- Öffentlichkeitsarbeit
Zu den Grundlagenfächern kommen während des Fernstudiums nach und nach spezifischere Fächer und Schwerpunkte hinzu. Typische Spezialisierungen können sein:
- Ernährungsmedizin
- Lebensmittelintoleranzen (Lactose, Fructose, Histamin)
- Vollwerternährung
- Kinder- und Säuglingsernährung
- Ernährung und Sport
Wenn Sie bereits wissen, auf welches Gebiet Sie sich spezialisieren möchten, schauen Sie am besten in den Modulplänen des Fernstudienganges, ob die gewünschte Spezialisierung auch wirklich angeboten wird. Sie können aber auch kostenloses Informationsmaterial bei den passenden Fernhochschulen anfordern und dann die Ernährungswissenschaften-Fernstudiengänge untereinander vergleichen. So finden Sie sicher genau das Richtige für sich!
Die Kosten eines Ernährungswissenschaften Fernstudiums sind je nach Fernhochschule und Studienart unterschiedlich. So kann ein Bachelor-Fernstudium an der IU ab 179 € im Monat studiert werden und an der SRH Fernhochschule wird es für 378 € im Monat angeboten. Die tatsächlichen Kosten kommen am Ende aber darauf an, wie lange Sie tatsächlich studieren und ob eine kostenlose Verkürzung oder Verlängerung der Studienzeit an der Fernhochschule möglich ist. Zur besseren Orientierung haben wir Ihnen eine Liste mit Beispielen zu den Studiengebühren für Fernstudiengänge der Ernährungswissenschaften zusammengestellt:
Studiengebühren zu Fernstudiengängen der Ernährungswissenschaften
Hochschule | Abschluss | Studiendauer | Kosten |
---|
IU | Bachelor of Science | 6 Semester | ab 179 € / Monat |
SRH Fernhochschule | Bachelor of Science | 7 Semester | 378 € / Monat |
WINGS | Bachelor of Arts | 6-8 Semester | ab 159 € / Monat |
Hochschule Anhalt | Master of Science | 5 Semester | 250 € / Monat |
SRH Fernhochschule | Master of Arts | 4 Semester | 539 € / Monat |
Ob Sie ein Ernährungswissenschaften Fernstudium beginnen können, kommt auf viele Faktoren an. Ihre Lebensumstände, welche Kosten Sie zahlen können, aber natürlich auch, ob Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Dabei gibt es die Voraussetzungen der Fernhochschulen und die persönlichen Anforderungen an Ihre Fähigkeiten.
Ein Ernährungswissenschaften Fernstudium kann als Bachelor- und als Master-Fernstudium begonnen werden. Natürlich gibt es für ein Fernstudium Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen und daher stellt sich die Frage: Was für Voraussetzungen hat ein Ernährungswissenschaften-Fernstudium?
Um ein Bachelor-Fernstudium der Ernährungswissenschaften beginnen zu können brauchen Sie das Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Kurz: eine Hochschulzugangsberechtigung. Aber was, wenn Sie diese nicht haben?
Fast alle Fernhochschulen bieten die Möglichkeit auch ohne Abitur zu studieren. Mit einem Meisterbrief, einer Fortbildung oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung inklusive Berufserfahrung in einem relevanten Bereich, können Sie ohne die Hochschulzugangsberechtigung an dem Ernährungswissenschaften Fernstudium teilnehmen. Weitere Optionen sind eine Zugangsprüfung oder ein Probefernstudium. Die IU bietet beispielsweise ein solches Probefernstudium an und erwartet dabei, dass in 3 Semestern des Studiums zwei Drittel der vorgesehenen Kurse bzw. Module abgeschlossen werden. Ist das der Fall, können Sie das Studium direkt fortsetzen ohne weitere Voraussetzungen erfüllen zu müssen. Noch mehr Infos zum Thema gibt es in unserem Artikel „Fernstudium ohne Abitur“.
Ein Master-Fernstudium der Ernährungswissenschaften setzt voraus, dass Sie ein erstes Hochschulstudium in einem ernährungs- oder lebensmittelwissenschaftlichen Bereich erfolgreich abgeschlossen haben. Je nach Fernhochschule ist es dabei, wie z.B. an der Hochschule Anhalt, möglich auch mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium aus einem fachnahen Bereich, wie Medizin, Pharmazie, Biologie, Agrar-, Sport- oder Gesundheitswissenschaften in ein Master-Fernstudium der Ernährungswissenschaften einzusteigen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Studienfach passend ist, erkundigen Sie sich direkt bei der Studienberatung Ihrer Wunsch-Fernhochschule.
Einen Numerus Clausus gibt es bei einem Ernährungswissenschaften Fernstudium nicht. Solange eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine Ausbildung mit mindestens drei Berufsjahren erlangt wurde und die Voraussetzungen der gewünschten Fernhochschule erfüllt sind, können Sie Ihr Fernstudium beginnen.
Persönliche Voraussetzungen sind keine festen Regeln, die Sie an einem Ernährungswissenschaften Fernstudium hindern könnten. Im Gegenteil! Sie können Ihnen den Weg zum Abschluss einfacher machen. Denn wenn Sie Spaß an dem Fernstudiengang haben, lernt es sich viel leichter. Für ein Ernährungswissenschaften Fernstudium sollten Sie natürlich ein persönliches Interesse an Ernährung, biologischen Vorgängen und Gesundheit haben. Aber das ist nicht alles. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten, persönlichen Voraussetzungen aufgelistet:
- Interesse an Ernährung und Gesundheit
- Interesse an chemischen und biologischen Bestandteilen von Lebensmitteln
- Englischkenntnisse
- Soziale Kompetenz
- Naturwissenschaftliches und ökonomisches Verständnis
Ernährung und Gesundheit nehmen in der heutigen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Das haben auch die Unternehmen erkannt und stellen sich neu auf, um den Wünschen und Ansprüchen der Menschen gerecht zu werden. Ein Beruf in der Gesundheitsbranche ist daher mit guten Berufschancen verbunden.
Nach einem Ernährungswissenschaften Fernstudium können Sie in den verschiedensten Bereichen der Gesundheits- und Ernährungsbranche arbeiten. Dazu zählen Kliniken und Kurzentren, die Gastronomie, Gesundheitseinrichtungen, Versicherungen und Verbände oder Wellnesseinrichtungen. Auch Firmen, die Lebensmittel herstellen oder kontrollieren haben Verwendung für Ernährungswissenschaftler/innen und suchen immer qualifizierte Mitarbeiter/innen.
Mögliche Berufsbezeichnungen können sein:
- Ernährungswissenschaftler/in
- Ernährungsberater
- Lebensmittelchemiker/in
- Lebensmitteltechnologe/in
- Mikrobiologe/in
Das Gehalt von Ernährungswissenschaftlern/innen ist je nach Unternehmen unterschiedlich hoch, daher ist es nur möglich ungefähre Werte zu geben, an die Sie sich richten können. Das Gehalt bei einem Job der Ernährungswissenschaften liegt dabei durchschnittlich im Bereich von 3.000 - 4.400 € brutto im Monat. Auch je nach Vorbildung ändert sich das Gehalt, ebenso wie bei mehrjähriger Anstellung in einem Betrieb. Natürlich haben auch die Betriebsgröße und der Standort einen Einfluss auf die gezahlten Gehälter. So liegt das Durchschnittsgehalt in Berlin bei ungefähr 3.400 € und in Köln bei ca. 3.900 € im Monat.
Ist ein Fernstudium nicht das Richtige für Sie oder schwanken Sie noch zwischen Präsenz- oder Fernstudium? Wenn Sie lieber einen Ansprechpartner vor Ort und feste Studienzeiten möchten, dann ist das klassische berufsbegleitende Studium eine bessere Variante für Sie.
Was ist der Unterschied zwischen Fernstudium und berufsbegleitendem Studium? Ein Fernstudium ist komplett online-basiert. Das bedeutet, es gibt keine oder kaum Präsenzzeiten, das Lernen liegt in Ihrer eigenen Hand und damit auch die Kontrolle über Ihre erlernten Inhalte und Kenntnisse. Ein berufsbegleitendes Studium hingegen ist ein Präsenzstudium, dessen Kurse zu berufsfreundlichen Zeiten stattfinden. Das kann abends (Abendstudium) oder am Wochenende (Wochenendstudium) sein.
Alle für Berufstätige passende Ernährungwissenschaften Studiengänge, ob Fernstudium oder Präsenzstudium, finden Sie in unserer umfangreichen Hochschul- und Studiengangsdatenbank:
Ernährungswissenschaften: Fernstudiengänge und Präsenzstudiengänge