Im Fernstudium Bauzeichner CAD geht es natürlich hauptsächlich um die Arbeit mit dem CAD-Programm, zum Beispiel:
- Einführung ins Programm (zum Beispiel Programmoberfläche, Menü, Projektverwaltung einrichten, Datenaustausch, Voreinstellungen etc.)
- Grundlagen der PC-Arbeitstechniken im Bereich Bauzeichnen
- Arbeiten mit Layern
- Grundrissergänzungen
- Schraffur
Aber auch Grundlagen im bautechnischen Zeichnen mit der Hand werden noch vermittelt, sodass Sie mit der Weiterbildung zum Bauzeichner CAD alle Bereiche abdecken und über alle nötigen Grundlagenkenntnisse verfügen, um nach Ihrem Abschluss direkt in die Praxis starten zu können.
Einige der Module finden Sie hier:
- Grundlagen des Bauzeichnens (zum Beispiel Zeichenformate, Bemaßung etc.)
- Grundlagen des Bauentwurfs (zum Beispiel Räume, Schächte, Treppen oder Keller und Dachgeschoss)
- Grundlagen der Baukonstruktion
- Projektionslehre (zum Beispiel Parallelprojektion, Axonometrie etc.)
- Perspektivkonstruktion
Es gibt verschiedene Anbieter von Lehrgängen für das Fernstudium Bauzeichnen mit CAD, sodass Sie sicher fündig werden bei Ihrer Suche.
3 Fernlehrgang Bauzeichnen mit CAD
Auch für Weiterbildungen und Fernlehrgänge müssen häufig spezielle Voraussetzungen erfüllt werden. Doch welche Anforderungen gibt es, wenn Sie berufsbegleitend Bauzeichner CAD werden wollen?
Wer Bauzeichner mit CAD werden möchte, kann das theoretisch auch sofort tun. Denn für die Fernlehrgänge müssen meistens keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden. Es ist zwar von Vorteil, wenn Sie bereits Erfahrung in der Baubranche gesammelt haben, da es nicht schaden kann, wenn Sie sich beispielsweise schon mit den Abläufen und Baustoffen auskennen, aber obligatorisch ist das nicht.
Während es für die formalen Voraussetzungen quasi keine Vorgaben gibt, sollten die persönlichen Voraussetzungen jedoch nicht unterschätzt werden. Denn wer als Bauzeichner tätig sein möchte, sollte unbedingt über ein visuelles Denken verfügen und keine Angst vor Zahlen und Formeln haben.
Und falls Sie denken, dass Sie sich als Bauzeichner künstlerisch austoben können, müssen wir Sie leider enttäuschen, denn ein kreativer Einsatz wird von Bauzeichnern nur selten erwartet. Stattdessen ist es Ihre Aufgabe, die kreativen Vorgaben der Architekten und Ingenieure maßstabsgetreu umzusetzen. Da bleibt wenig Spielraum für eigene Ideen. Nichtsdestotrotz ist ein gewisses zeichnerisches Talent von Vorteil, denn trotz der Technisierung werden manche Zeichnungen und Entwürfe auch heute noch schnell per Hand umgesetzt.
Sie sollten daher für ein Fernstudium Bauzeichner mitbringen:
- Räumliches Denkvermögen
- Zuverlässigkeit
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
- Mathematisches Verständnis
Für die jeweiligen Kosten müssen Sie die Fernstudienanbieter jeweils direkt kontaktieren, trotzdem haben wir Ihnen hier einmal eine kleine Übersicht über die jeweiligen Angebote im Bereich Fernstudium Bauzeichner CAD zusammengestellt.
Die Dauer beträgt relativ einheitlich 14 Monate bei einem Arbeitsaufwand von vier bis fünf Stunden in der Woche.
Hochschule/Anbieter | Fernlehrgang | Abschluss | Kosten | Dauer |
---|
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt | Bauzeichnen CAD | sgd-Zertifikat | Auf Anfrage | 14 Monate (Betreuungsdauer 26 Monate) Arbeitsaufwand: 4,5 Stunden/Woche |
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt | Bauzeichnen CAD - Kompaktkurs | sgd-Zertifikat | Auf Anfrage | 7 Monate (Betreuungsdauer 14 Monate) Arbeitsaufwand: 8-10 Stunden/Woche |
ILS - Institut für Lernsysteme | Bauzeichnen mit CAD | ILS-Abschlusszeugnis | Auf Anfrage | 14 Monate (Betreuungsdauer 26 Monate) Arbeitsaufwand: 5 Stunden/Woche |
Fernakademie für Erwachsenenbildung | Bauzeichnen mit CAD | Fernakademie-Zeugnis | Auf Anfrage | 14 Monate (Betreuungsdauer 26 Monate) Arbeitsaufwand: 5 Stunden/Woche |
Das Fernstudium Bauzeichner CAD hat viele Vorteile: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können also auch ganz spontan mit der Weiterbildung beginnen – ohne erst noch wochen- oder monatelang auf den Studienbeginn warten zu müssen. Die vorgegebene Dauer kann normalerweise immer um einige Monate kostenlos verlängert werden.
In der Regel haben die Anbieter von Fernlehrgängen mittlerweile alle einen Online-Campus, sodass Sie sich Ihre Lernmaterialien dort herunterladen können. Dort gibt es auch Online-Vorlesungen oder die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen/innen und Dozenten/innen auszutauschen. Normalerweise werden die Inhalte aber auch weiterhin wie früher ausgedruckt als Studienbriefe zur Verfügung gestellt, evtl. fallen dafür zusätzliche Kosten an.
Neben den Lernmaterialien stellen die Anbieter Ihnen auch die nötige Software kostenlos zur Verfügung, damit Sie das Gelernte auch direkt praktisch ausprobieren können.
Der größte Vorteil eines Fernlehrgangs: Es gibt keine festen Zeiten und keine Präsenzphasen, Sie lernen komplett im Selbststudium. Dadurch können Sie sich Ihre Zeit absolut flexibel einteilen und weiter Ihrem Job nachgehen.
Wenn Sie sich für ein Fernstudium oder einen Fernlehrgang entscheiden, sollten Sie sich im Vorfeld am besten genau über den Anbieter und den jeweiligen Abschluss informieren. Denn es ist immer ärgerlich, wenn Sie Zeit und Geld in eine Weiterbildung investieren und der Abschluss dann nicht anerkannt wird. Doch neben dem zeitlichen und materiellen Verlust, könnte das auch Ihre berufliche Planung über den Haufen werfen. Denn wenn der Arbeitgeber Ihr Zertifikat nicht anerkennt, rückt der berufliche Aufstieg auch erst einmal wieder in weite Ferne.
Um seriöse Anbieter zu erkennen, gibt es allerdings verschiedene Siegel, die vertrauenswürdig sind:
- ZFU: Das Siegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht
- AZAV: Diese Lehrgänge sind von der Agentur für Arbeit zertifiziert und werden mit einem Bildungsgutschein gefördert
Allerdings kann man auch nicht sagen, dass alle Anbieter schlecht sind, die über kein Siegel verfügen. Am besten informieren Sie sich im Vorfeld genau über den Lehrgang und den Anbieter, vielleicht haben Sie ja auch die Möglichkeit, sich mit Absolventen zu unterhalten und nach Erfahrungsberichten zu fragen.