Es soll ein Fernstudium Geschichte werden, aber Sie wissen noch nicht bei welchem Anbieter? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Hochschulliste und finden das Studium, das zu Ihnen passt!
Es muss nicht unbedingt ein Bachelor- oder ein Master-Abschluss sein? Dann sollten Sie sich unbedingt das Angebot an nicht-akademischen Geschichte-Fernlehrgängen einmal genauer anschauen!
Formale Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife) oder ausländisches Äquivalent
- Gute Englischkenntnisse, zum Teil durch Sprachnachweis, nötig
Zulassung zum Master:
- abgeschlossenes Erststudium in den Bereichen Geistes- Kultur- oder Sozialwissenschaften
- Vereinzelt wird auch eine bestimmte Durchschnittsnote im Erststudium verlangt
- Auch im Master werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Persönliche Voraussetzungen
- Wissbegier
- Interesse an historischen Themen in unterschiedlichen Kontexten
- Freude am Lesen
333 v. Chr. Schlacht bei Issos, 1453 Eroberung Konstantinopels, 1789 französische Revolution. Wer denkt, dass er im Geschichtsstudium ausschließlich Daten und Fakten auswendig lernt, irrt. Natürlich geht es nicht ganz ohne Jahreszahlen – denn als Historiker sollte man schon wissen, ob die Französische Revolution ins Mittelalter oder in die Neuzeit fällt.
Vorrangig geht es den Historikern aber darum gesellschaftliche und soziale Wandlungen und Prozesse zu analysieren und daraus Erkenntnisse für die Zukunft zu schließen. Wem es also nicht nur um das „Wann“ geht, sondern auch um das „Warum“, ist in einem Fernstudium Geschichte bestens aufgehoben.
Welche Studienhalte erwarten mich ganz konkret?
Das hängt von der Wahl Ihres Studiengangs ab. Manche Studiengänge behandeln verschiedene geschichtliche Epochen. Hier bekommen Sie nur einen groben Überblick zu bestimmten Schlüsselereignissen vermittelt.
Wenn Sie sich für eine bestimmte Zeit ganz besonders interessieren, sollten Sie vorher sichergehen, ob die jeweilige Epoche überhaupt auf dem Lehrplan steht. Werfen Sie Ihrer Studienwahl also auch unbedingt einen Blick auf die Modulpläne.
Folgende Geschichts-Studiengänge können Sie u.a. im Fernstudium studieren:
- Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
- Geschichte Europas
- History and Politics
- Geschichte allgemein
Der Fokus der Lehrinhalte liegt meist auf europäischer Geschichte, bzw. der abendländischen Kultur. Sollten Sie sich beispielsweise für chinesische oder japanische Geschichte interessieren, ist ein „klassisches“ Geschichtsstudium möglicher Weise nicht das Richtige für Sie.
Typische Studieninhalte in einem Geschichte Fernstudium sind z.B.:
- Überblick zu unterschiedlichen Zeitabschnitten
- Methoden der Geschichtswissenschaften
- Historiographie
- Politikgeschichte
- Geschichte der internationalen Beziehungen
- Allgemeine Staatslehre
- Sozialgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- Kulturgeschichte
- Mediengeschichte
Während des Studiums erlangen sie wissenschaftliche fundierte Kenntnisse zu einer oder mehreren historischen Zeitabschnitten. Sie lernen vor allem mittles der historischen Hilfswissenschaften sich auf akademischen Niveau mit dem aktuellen Forschungsstand auseinanderzusetzen und Ihre eigene Haltung zu verschiedenen wissenschaftlichen Positionen und Forschungskontroversen zu entwickeln. Auch sind Studierende der Geschichtswissenschaften in der Lage, geeignete Literatur zu recherchieren, zu sichten und anschließend wissenschaftlich zu beurteilen.
Bachelor
Anbieter | Fernstudiengang | Einzelkosten | Gesamtkosten |
---|
Fernuni Hagen | Kulturwissenschaften | 20 € Kursgebühr pro SWS | 1.800 € |
Open University | History | 3.294 € für 60 ECTS | 19.769 € (~ £ 17.568) |
| History and Politics | 3.294 € für 60 ECTS | 19.769 € (~ £ 17.568) |
| Classical Studies | 3.294 € für 60 ECTS | 19.769 € (~ £ 17.568) |
Universitäre Fernstudien Schweiz | Geschichte | 1.140 € (~ 1.300 CHF) 90-130 € zusätzliche Kosten pro Studienmodul für Lehrmaterialien | 10.260 € (~ 11.700 CHF) |
Master
Anbieter | Fernstudiengang | Einzelkosten | Gesamtkosten |
---|
Fernuni Hagen | Geschichte Europas | 20 € Kursgebühr pro SWS | 1.200 € |
| Europäische Moderne: Geschichte und Literatur | 20 € Kursgebühr pro SWS | 1.200 € |
Open University | Art History | 3.294 € für 60 ECTS | 19.769 € (~ £ 17.568) |
| Classical Studies | 3.294 € für 60 ECTS | 19.769 € (~ £ 17.568) |
| History | 3.294 € für 60 ECTS | 19.769 € (~ £ 17.568) |
University of Leicester | Archaeology and Heritage | | 11.096 € (~£ 9.865) |
| Heritage and Interpretation | | 10.759 € (~£ 9.565) |
Nicht-akademische Weiterbildungen
Anbieter | Fernstudiengang | Einzelkosten | Gesamtkosten |
---|
SGD | Geschichte kompakt | | keine Angaben |
| Geschichte im Zeitspiegel | | keine Angaben |
ILS | Geschichte/Politik: Deutschland damals und heute | | keine Angaben |
Laudius | Kunstgeschichte | Zwischen 79 und 86 € pro Modul | Zwischen 771 und 774 € |
| Grundwissen Deutsche Geschichte | Zwischen 66 und 73 € pro Jahr | Zwischen 594 und 657 € |
Die meisten Geschichte-Fernstudiengänge sind modular aufgebaut. Oft wird empfohlen eine bestimmte Reihenfolge der Module einzuhalten. Dies macht auch Sinn, da gerade zu Beginn des Studiums viele Methodenkompetenzen vermittelt werden.
Auch im Fernstudium müssen Sie Studienleistungen erbringen, um später einen Abschluss zu erlangen. Meist wird jedes Studienmodul mit einer bestimmten Aufgabe abgeschlossen, die Sie entweder an die Hochschule schicken oder in einen Online-Campus hochladen.
Wie lange dauert ein Geschichte Fernstudium?
Da Sie sich die Zeit frei einteilen können, haben sie Ihre Studienzeit auch selber in der Hand. Aber wie in einem Vollzeit-Präsenzstudium gibt es auch im Fernstudium eine Regelstudienzeit. Diese liegt im Bachelor zwischen 6 und 12 Semester und im Master zwischen 4 und 8 Semester.
Nicht-akademische Fernlehrgänge sind mit einer Dauer zwischen 9 und 15 Monaten etwas kürzer, als Fernstudiengänge.
E-learning statt Studienbriefe
Die Studienbriefe, die noch bis vor ein paar Jahren, das gängige Lernsystem jeder Fernhochschule waren, sind mittlerweile weitestgehend von E-Learning-Angeboten abgelöst worden. So können Sie überall dort studieren, wo Sie funktionierendes Internet haben.
Präsenzphasen im Fernstudium?
Trotz im Fernstudium kann für einige Termine Ihre Anwesenheit gefordert werden. Seien Klausuren, die nicht online geschrieben werden können oder bestimmte Seminare, für die ebenfalls Ihre Anwesenheit erforderlich ist. Wem ein vollständiges Online-Studium wichtig ist, klärt die Frage nach den Präsenzzeiten am besten vor Studienbeginn mit der jeweiligen Studienberatung.
Bei der Suche nach einem passenden Anbieter für Ihr Studium oder Ihre Weiterbildung, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Studium durch eine entsprechende Agentur auch akkreditiert ist. Eine wichtige Agentur für Fernstudiengänge oder Fernlehrgänge ist zum Beispiel die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Ist mein Abschluss überall anerkannt?
Ein Teil der Hochschulen, die Geschichts-Studiengänge anbieten befindet sich in der Schweiz oder in England. Unter Umständen kann die Anzahl der ECTS-Punkte von deutschen Hochschulen abweichen. Das ist vor allem für Personen interessant, die mit ihrem ausländischen Studienabschluss ein weiterführendes Studium an einer deutschen Hochschule besuchen möchten. Informieren Sie sich somit rechtzeitig bei der jeweiligen Hochschule über die Anerkennung der Studienabschlüsse.
Ich habe weitere Fragen zu Anerkennung eines Fernstudiums!
Generell lernen Sie in einem Fernstudium sich selbst zu organisieren sowie den nötigen Ehrgeiz und Durchhaltevermögen zu entwickeln. Alles Fähigkeiten die zukünftige Arbeitgeber sehr schätzen.
Aber auch karrieretechnisch bringt sie ein Geschichte Fernstudium weiter. Ein Masterstudium qualifiziert Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten, zum Teil auch mit Personalverantwortung, im überwiegend akademischen Umfeld. Doch sollten Sie sich im Klaren sein, dass attraktive Stellen im universitären Umfeld nur begrenzt zur Verfügung stehen und dementsprechend begehrt sind.
Nicht jeder, der Geschichte studiert hat, ist Historiker
Doch es muss nicht immer die akademische Laufbahn sein. Auch im außeruniversitären Umfeld bieten sich für Historiker spannende Herausforderungen. So können Sie z. B. in Museen, Archiven oder Bibliotheken tätig sein. Aber auch fern ab vom geschichtlichen Backround finden Absolventen eines Geschichtsstudiums interessante Jobs. So finden sich übermäßig viele Historiker in Verlagen oder anderen Medienhäusern in überwiegend redaktionellen Berufen.
Wenn Sie wissen möchten welche beruflichen Möglichkeiten Historikern noch offenstehen, schauen Sie doch einfach mal in einschlägigen Karriere-Netzwerken, wo Personen, die Geschichte studiert haben, heute arbeiten.
Sich Lernzeit und -ort frei einteilen, wie es gerade am besten passt und fasst immer mit dem Studium beginnen können – das sind zwei ganz große Vorteile, die ein Fernstudium mitbringt.
Doch nicht jeder ist der passende Typ für ein Fernstudium. Manche Menschen benötigen mehr Struktur in Ihrem Alltag und können mit so viel Flexibilität nicht umgehen. Die Folgen können Antriebslosigkeit, Prokrastination und schließlich der Studienabbruch sein.
Damit dies nicht passiert, ist es wichtig, dass Sie vor Studienbeginn Hundertprozent ehrlich zu sich selbst ist. Wenn Sie feststellen, dass ein Fernstudium nicht Ihrem Lerntyp entspricht, ist das kein Weltuntergang.
Vielleicht passt ein berufsbegleitendes Präsenzstudium besser zu Ihnen. An festen Tagen unter der Woche oder am Wochenende suchen Sie die Lehrveranstaltungen auf und stehen so im direkten Austausch mit Kommilitonen und Dozenten. Dafür müssen Sie Einbußen bei der Flexibilität machen, da die Lehrveranstaltungen einem festen Studienplan folgen.