Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Sponsored

Master Digitalisierung in Dortmund: Hochschulen & Studiengänge

Master Digitalisierung in Dortmund - Dein Studienführer

Du willst deinen Digitalisierung Master in Dortmund absolvieren? Wir haben für dich 11 Hochschulen mit Standort in Dortmund, an denen du den Digitalisierung Master absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 11 Hochschulangebote für den Digitalisierung Master in Dortmund findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Hochschule des Monats

IU Fernstudium

  • Bad Reichenhall Köln Rostock Freiburg Kiel Frankfurt am Main Stuttgart Dresden Aachen Basel Bielefeld Deggendorf Karlsruhe Kassel
  • Fernstudium
  • AI in Business (EN) Agrarmanagement Angewandte Künstliche Intelligenz Angewandte Psychologie (DE/EN) Applied Artificial Intelligence
Hochschule merken

SRH Fernhochschule – The Mobile University

  • Riedlingen Berlin Dresden Düsseldorf Hamburg Hannover Köln
  • Fernstudium Fernlehrgang
  • Angewandte Informatik Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Hochschule merken

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

  • Dortmund Aachen Berlin Bonn Bremen Duisburg Düsseldorf
  • Berufsbegleitendes Präsenzstudium Duales Studium
  • Angewandte Künstliche Intelligenz Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie
Hochschule merken

Hochschule für angewandtes Management

  • Hamburg Unna Berlin Ismaning Mannheim Wien Frankfurt
  • Fernstudium Berufsbegleitendes Präsenzstudium Duales Studium
  • Computer Science Digital Engineering Digital Entrepreneurship
Hochschule merken

FernUniversität in Hagen

  • Hagen Berlin Frankfurt am Main Hamburg Coesfeld Hannover
  • Fernstudium Fernlehrgang
  • Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung
Hochschule merken

Master

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.


Digitalisierung

„Analog“ zählt für Sie schon fast zu Schimpfwörtern und Ihnen kann die Welt gar nicht digital genug sein? Ein Fernstudium Digitalisierung könnte dann genau Ihre Kragenweite sein. Der Studienplan kombiniert eine betriebswirtschaftliche mit einer informationstechnischen Wissensversorgung und stattet Sie mit allen Kompetenzen aus, um selbst Teil der „Digitalen Revolution“ zu werden.

Das Fernstudium Digitalisierung

Wer nach dem konkreten Begriff „Digitalisierung“ in Studiengangsbezeichnungen sucht, wird aktuell noch schwer fündig werden. Oftmals verbirgt sich das Fernstudium Digitalisierung in Studienangeboten aus den Bereichen BWL und Management, Wirtschaftsingenieurwesen, Data Science und IT-Management, Leadership sowie Psychologie. Das Digitalisierung Fernstudium zeichnet sich insbesondere durch maximale Flexibilität aus. Das Angebot fokussiert sich dabei auf Bachelorstudiengänge, aber es sind ebenso vereinzelt Masterstudiengänge zu finden. Vor allem an privaten Hochschulen, was im Schnitt mit Studiengebühren zwischen 10.000 und 25.000 Euro verbunden ist. 

Karriere nach dem Studium

Mit dem Abschluss in der Tasche stehen Ihnen dann eine Vielzahl an Türen offen. Nicht wenige Unternehmen werden auch engagiert versuchen, Sie durch eine dieser Türen zu locken. Ein Fernstudium Digitalisierung qualifiziert Sie unter anderem für eine Position als Data Scientist, Digital Marketing Expert, IT-Lösungsarchitekt/in oder als Softwareingenieur/in.


Weitere Informationen zum Digitalisierung Studium
Master Digitalisierung in Dortmund

Master Digitalisierung in Dortmund

Dortmund

Die nordrhein-westfälische Großstadt Dortmund gilt als Eingangstor sowohl zum Sauerland als auch zum angrenzenden Münsterland. Zur traditionellen Wirtschaft in der 280 Quadratkilometer großen Stadt gehören die Stahl- und die Kohleindustrie. Heutzutage ist von beidem so gut wie nichts mehr übrig. Innerhalb des Strukturwandels in den vergangenen Jahrzehnten haben sich moderne Branchen angesiedelt. Ihre Standorte sind der Technologiepark, das Technologiezentrum sowie der Westfalen- und der Rheinlanddamm mit Unternehmen im Finanz-, im Versicherungs- sowie im Dienstleistungsbereich.

Berufsbegleitend in Dortmund Studieren

In Dortmund finden sich ganz verschieden ausgerichtete Hochschulen, das Spektrum der Studien-Angebote reicht von Kunst- und Sportwissenschaften bis hin zum Maschinenbau, zu Statistik und zu Informatik. Aber auch der Wirtschafts- und Management-Bereich ist gut abgedeckt, ebenso wie Gebiete der öffentlichen Verwaltung. Es gibt sowohl private als auch öffentliche Hochschulen und in beiden Fällen werden auch berufsbegleitende Studiengänge angeboten, die die Verknüpfung von Beruf und Studium problemlos ermöglichen. So insbesondere im wirtschaftlichen Bereich aber auch im Ingenieurwesen, auf dem gesundheitlichen Themengebiet, in der Psychologie oder den Ernährungswissenschaften.

Alle Hochschulen in Dortmund

Pro

  • Die Technische Universität und die drei Fachhochschulen machen Dortmund zu der Studienstadt für alle, die nach Studiengängen mit Anwendungsschwerpunkt suchen
  • Dortmund räumt ordentlich auf mit dem Ruhrpott-Klischee – egal ob Kunst im Dortmunder U, Naherholung am Phönixsee oder auf einen Kaffee im hippen Kreuzviertel, hier kriegst du mehr als Mettbrötchen und Dosenbier
  • Eine Einkaufstour auf dem Ost- und Westhellenweg? Ist bei Mietpreisen von 9,60 pro Quadratmeter auf jeden Fall drin!

Contra

  • Du bist Fan des schwarz-gelben Fußballvereins? Sehr gut. Bist du nicht? Naja, muss ja keiner wissen…
  • Die berüchtigte Nordstadt Dortmunds steht gerade irgendwo zwischen Kriminalität, Drogen und Hipster-Gentrifizierung – vorsichtig sein, solltest du trotzdem
  • So richtig „schön“ im klassischen Sinne ist es hier nicht, eher „bodenständig“ - aber wer hat gesagt, dass das schlechter ist?