Fernlehrgang
Fernlehrgänge bieten Teilnehmern eine gute Möglichkeit, sich auf einem bestimmten Gebiet fortzubilden. Das mag aus den unterschiedlichsten Gründen vorkommen – sei es die Vorbereitung auf eine anstehende Prüfung während des Studiums, um sich in ein bestimmtes Themengebiet zu vertiefen, bei dem privates Interesse besteht oder aber um sich im Beruf zu spezialisieren und möglicherweise verantwortungsvollere Positionen einzunehmen.
Am Abschluss eines Fernlehrgangs steht ein Zertifikat, das du dir von Zuhause aus erarbeitest. Wenn es dir eher liegt, alleine in deinen eigenen vier Wänden zu lernen statt innerhalb eines Klassenverbundes, kann ein Fernlehrgang das Richtige für dich sein. Hier kannst du dir deinen Lernstoff selbst einteilen und musst trotzdem nicht auf kompetente Hilfe verzichten, da eine Betreuung durch kompetente Tutoren auch auf Distanz gegeben ist.
Musik
Die Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und vermag viele Menschen zu berühren. Wenn Sie Musik nicht nur als Konsument im Radio oder Konzert genießen wollen, sondern gerne eine Karriere in der Musikbranche einschlagen möchten, dann kommt ein berufsbegleitendes Studium Musik für Sie in Frage.
Infos zum berufsbegleitenden Musik Studium
In Deutschland ist es bisher leider nicht möglich berufsbegleitend Musik zu studieren, da der Studiengang sehr praktisch ausgerichtet ist. Allerdings gibt es einige verwandte Fächer im Bereich Musik, die berufsbegleitend via Fern- oder Abendstudium studiert werden können. Die beiden Studienformen unterscheiden sich dahingehend, dass ein Fernstudium keine Anwesenheit an einem bestimmten Ort erfordert und so ganz flexibel von zu Hause aus gelernt werden kann. Im Präsenzstudium ist hingegen der regelmäßige Besuch von Seminaren am Abend oder Wochenende Pflicht, dafür lernt es sich oftmals leichter mit anderen Studierenden.
Studieninhalte
Je nach gewähltem Studiengang unterscheiden sich auch die Inhalte eines berufsbegleitenden Musik Studiums. Das Musikmanagement konzentriert sich auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Musikbranche, wohingegen der Studiengang Musikproduktion zusätzlich auch (digitale) Produktionstechniken lehrt. Musikpädagogik und Musiktherapie widmen sich mehr der Arbeit mit den Menschen und der Vermittlung musikalischer Kenntnisse - auch zu therapeutischen und rehabilitativen Zwecken.
Weitere Informationen zum Musik Studium