Bachelor
Vergleichsweise jung ist der akademische Grad des Bachelors. Er ist der erste Studienabschluss im Rahmen eines gestuften Studiums an der Hochschule. Bachelor ist auch die staatliche Abschlussbezeichnung, die man bei einer Berufsausbildung an einer Berufsakademie erwirbt. Die Regelstudienzeit für den berufsqualifizierenden Hochschulabschluss beträgt drei bis höchstens vier Jahre. Die kurze Studienzeit ist einer der großen Vorteile des Bachelor-Studiums. Der straff strukturierte Studienplan verlangt Studenten einiges ab. Dafür ermöglicht das verkürzte Bachelor-Studium auch einen früheren Eintritt ins Berufsleben. Mit den sehr differenzierten Studiengängen kann man sich gezielt ausbilden. Der Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und Qualifikationsnachweis für ein anschließendes Masterstudium.
Das Studium ist aufgeteilt in Module, wie die thematischen Abschnitte genannt werden. In jedem Modul sind die Vorlesungen, Übungen und Seminare aufeinanderbezogene Lehrveranstaltungen, aus denen der Notendurchschnitt pro Modul ermittelt wird. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Bachelor-Arbeit, auch Bachelorthesis oder Bachelor-Thesis genannt. Sie ist der Nachweis, dass der Student in der Lage ist, auf wissenschaftlicher Grundlage und betreut von einem Hochschullehrer ein Thema eigenständig zu erarbeiten. Eine Bachelor-Arbeit besteht im Durchschnitt aus 20 bis 60 Seiten und fließt zusammen mit den Modulnoten in die Endnote mit ein. In manchen Studiengängen gibt es auch eine mündliche Abschlussprüfung.
Dienstleistungsmanagement
Der Dienstleistungssektor wächst rapide und mit ihm auch die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften. Mit einem berufsbegleitenden Dienstleistungsmanagement Studium werden Sie dazu ausgebildet, das Management von Dienstleistungsunternehmen und -prozessen zu übernehmen.
Infos zum berufsbegleitenden Dienstleistungsmanagement Studium
Die Auswahl an berufsbegleitenden Dienstleistungsmanagement Studiengängen ist leider bisher nicht sehr groß. Sie haben allgemein die Wahl zwischen einem Fernstudium, das sich orts- und zeitunabhängig gestaltet, oder einem Präsenzstudium mit festen Lehrveranstaltungen am Abend oder Wochenende. Es kann jedoch sein, dass aufgrund der geringen Anzahl in Ihrer Nähe kein passender Präsenzstudiengang angeboten wird. In diesem Fall müssen Sie auf ein Fernstudium ausweichen.
Studieninhalte im Dienstleistungsmanagement Studium
Das berufsbegleitende Dienstleistungsmanagement Studium ist quasi ein BWL Studium, das um gewisse Inhalte wie Change Management oder Dienstleistungsmarketing erweitert wird. Weitere zentrale Themen, die Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit begegnen werden, sind z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Leistungsprozesse in Dienstleistungsunternehmen sowie Investition und Finanzierung.
Nach dem Studium
Nach dem Abschluss ergeben sich für Sie neben Einsatzfeldern in Dienstleistungsunternehmen auch diverse Tätigkeiten in Industrieunternehmen, so zum Beispiel im Kundendienst.
Weitere Informationen zum Dienstleistungsmanagement Studium