Bachelor
Vergleichsweise jung ist der akademische Grad des Bachelors. Er ist der erste Studienabschluss im Rahmen eines gestuften Studiums an der Hochschule. Bachelor ist auch die staatliche Abschlussbezeichnung, die man bei einer Berufsausbildung an einer Berufsakademie erwirbt. Die Regelstudienzeit für den berufsqualifizierenden Hochschulabschluss beträgt drei bis höchstens vier Jahre. Die kurze Studienzeit ist einer der großen Vorteile des Bachelor-Studiums. Der straff strukturierte Studienplan verlangt Studenten einiges ab. Dafür ermöglicht das verkürzte Bachelor-Studium auch einen früheren Eintritt ins Berufsleben. Mit den sehr differenzierten Studiengängen kann man sich gezielt ausbilden. Der Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und Qualifikationsnachweis für ein anschließendes Masterstudium.
Das Studium ist aufgeteilt in Module, wie die thematischen Abschnitte genannt werden. In jedem Modul sind die Vorlesungen, Übungen und Seminare aufeinanderbezogene Lehrveranstaltungen, aus denen der Notendurchschnitt pro Modul ermittelt wird. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Bachelor-Arbeit, auch Bachelorthesis oder Bachelor-Thesis genannt. Sie ist der Nachweis, dass der Student in der Lage ist, auf wissenschaftlicher Grundlage und betreut von einem Hochschullehrer ein Thema eigenständig zu erarbeiten. Eine Bachelor-Arbeit besteht im Durchschnitt aus 20 bis 60 Seiten und fließt zusammen mit den Modulnoten in die Endnote mit ein. In manchen Studiengängen gibt es auch eine mündliche Abschlussprüfung.
Change Management
Ob Digitalisierung oder Restrukturierung nach Firmenübernahmen - Unternehmen müssen sich immer wieder verändern, um dem Konkurrenzdruck standzuhalten und um dauerhaft erfolgreich zu bleiben. Ein berufsbegleitendes Change Management Studium macht Sie zum Experten für betriebliche Veränderungsprozesse und qualifiziert Sie dafür, diese zu planen und umzusetzen.
Infos zum berufsbegleitenden Change Management Studium und passende Hochschulen
In unserem ausführlichen Artikel zum berufsbegleitenden Change Management Studium erfahren Sie alles zu Studienablauf, Inhalten und Voraussetzungen. Außerdem listen wir alle Hochschulen für ein berufsbegleitendes Change Management Studium auf.
Studienmodelle
Wenn Sie Change Management neben dem Job studieren wollen, haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Studienvarianten. Im Fernstudium teilen Sie sich Ihre Lerneinheiten selbst ein und studieren von zu Hause aus. Falls Sie der Besuch von regelmäßigen Lehrveranstaltungen besser zum Lernen motiviert, bietet sich ein Präsenzstudium am Abend oder Wochenende an. Im Bereich Change Management ist die Auswahl bei den Master-Studiengängen am größten, da in der Regel einige Jahre Berufserfahrung vonnöten sind, um in diesem Beruf Fuß zu fassen.
Studieninhalte
Zwar fokussieren sich die meisten berufsbegleitenden Studiengänge Change Management auf eine bestimmte Teildisziplin, dennoch tauchen immer wieder typische Inhalte in den Studienplänen der Hochschulen auf. Dazu gehören u.a. Rahmenbedingungen des Wandels, Prozessgestaltung und Methoden, Coaching und Gruppenprozesse, Organisationsberatung sowie Strategieumsetzung und -führung.
Weitere Informationen zum Change Management Studium