Ernährungsberater/in Fachrichtung "Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien"
Abschluss
Zertifikat
Dauer
17 Monate
Art
Fernlehrgang
Zunehmend mehr Menschen leiden an Lebensmittelintoleranzen und -allergien. Oft wünschen sie sich Hilfe bei den dadurch auftretenden Ernährungsfragen: Wie kann ich auftretende Beschwerden vermeiden? Wie ernähre ich mich trotz einer Lebensmittelunverträglichkeit oder -allergie gesund?
Ernährungsberater, die im Bereich der Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien geschult sind, können bei der Beantwortung dieser Fragen helfen. Nicht selten geht damit die Entwicklung eines auf den jeweiligen Kunden abgestimmten Speiseplans einher.
Überblick über die Weiterbildung
Lehrgangsverlauf
Das Lernmaterial umfasst 29 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen, Zwischentests nach jedem Studienbrief sowie eine Text-CD mit Schulungsmaterial für die spätere Praxis- und Seminartätigkeit als Ernährungsberater/in. Für die Bearbeitung der Studienbriefe sind wöchentlich ca. 6 Stunden vorgesehen.
Ein Praxisseminar zum Thema Ernährungsberatung, das im Regelfall am Wochenende stattfindet, sowie insgesamt 8 Sonntagsvorlesungen, verteilt auf 2 Sonntage, sind ebenfalls Teil des Lehrgangs. Die Veranstaltungsorte können auf der Website des BTB eingesehen werden.
Ausbildungsinhalte
- Ernährungsberatung bei Gluten-Unverträglichkeiten
- Ernährungsberatung bei Lebensmittelallergien und pollenassoziierten Lebensmittelallergien
- Ernährungsberatung bei pseudoallergischen Reaktionen (PAR)
- Ernährungsberatung bei Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten
Nach erfolgreichem Bestehen zweier schriftlicher Abschlussprüfungen wird das Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“ verliehen. Bei zusätzlicher Teilnahme am Praxisseminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem die BTB-Abschluss-Zertifikate „Ernährungsberater“ und „Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien“.
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Es gibt keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.