Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Managing Global Dynamics

  • Abschluss Master
  • Dauer 2 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Unsere globalisierte Welt ist durch zunehmende Unsicherheiten und komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge geprägt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geopolitische Entwicklungen zu verstehen, Marktveränderungen zu antizipieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Bereich Global Dynamics befasst sich mit diesen Themen und vermittelt Fachwissen über internationale Märkte, wirtschaftliche Prognosen und interkulturelle Herausforderungen. Ein Studium in diesem Bereich bereitet darauf vor, in einer sich wandelnden Wirtschaftslandschaft erfolgreich zu agieren.

Managing Global Dynamics an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Managing Global Dynamics an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die geoökonomische Entwicklungen analysieren, wirtschaftliche Trends interpretieren und strategische Entscheidungen in einem internationalen Umfeld treffen möchten. Sie lernen, mit komplexen Prognosen zu arbeiten, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und effektive Verhandlungstechniken zu entwickeln. Der praxisnahe Studiengang bietet Ihnen das notwendige Wissen, um erfolgreich in internationalen Märkten tätig zu sein.

Karriereaussichten u. a.:

  • Strategieberater*in
  • Marktforschungsanalyst*in
  • Risiko- und Krisenmanager*in
  • Unternehmensberater*in
  • Politikberater*in
  • Manager*in für internationale Geschäftsentwicklung
  • Wirtschaftsanalyst*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium Managing Global Dynamics ist berufsbegleitend angelegt und umfasst zwei Semester mit insgesamt 60 ECTS-Punkten. Durch das Campus+-Modell bietet die FOM Hochschule ein flexibles Zeitmodell mit Abend- und Samstags-Studium. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre akademische Weiterbildung mit beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren.

Nach den beiden Semestern nehmen Sie an einem Modul zur Masterarbeit teil, das aus einem Master-Workshop und einer Projektskizze besteht. Darauf folgt die Master-Thesis mit anschließendem Kolloquium. Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der akademische Grad „Master of Arts (M. A.)“ verliehen.

Studieninhalte u. a.:

  • Global Economics
  • Umgang mit Komplexität
  • Interkulturelle Kompetenzen & Ethik
  • Prognosen – Methoden & Anwendung
  • Verhaltensökonomik
  • Ökonomische Analyse von Megatrends

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss

    • mit einem Umfang von 240 Credit Points und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an diesen
    • oder mit einem Umfang von mindestens 210 Credit Points, wenn die FOM im Einzelfall für darüber hinaus vorhandene entsprechende Qualifikationen bis zu 30 Credit Points feststellen kann, und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an diesen
    • oder mit einem Umfang von 180 Credit Points und das erfolgreiche Absolvieren des von der FOM angebotenen Grundkurses „Methodenlehre“ und mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Anschluss an den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, sowie mindestens einem weiteren Jahr Berufserfahrung.

  • und aktuelle Berufstätigkeit

Kosten & Finanzierung

  • Gesamtkosten: 13.230,00 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule