Schließen
Sponsored

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen

  • Abschluss Master
  • Dauer
  • Art Duales Studium

Der duale Masterstudiengang Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen richtet sich insbesondere an angehende Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen. Die Vorlesungszeiträume sind speziell auf die beruflichen Belastungszeiten abgestimmt.

Im Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen beschäftigen Sie sich mit Themen des aktuellen Steuerrechts, des Wirtschaftsrechts, der Rechnungslegung und des Prüfungswesens. Sie und Ihre Kommilitonen*innen sind wichtiger Teil der Veranstaltungen, da Sie aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen. Für diese Fragestellungen werden dann anhand theoretischer Modelle praxisnahe und umsetzbare Lösungen erarbeitet.

Gleichzeitig bereitet Sie das duale Masterstudium auf die Steuerberater-Prüfung vor. Diese können Sie gleich im Anschluss an das Masterstudium ablegen. Im Master erbrachte Leistungen können für das Wirtschaftsprüfer-Examen angerechnet werden. Zu den anerkannten Prüfungsgebieten der DHBW zählen "Angewandte Betriebswirtschaftslehre/ Volkswirtschaftslehre" sowie "Wirtschaftsrecht". In den letzten Jahren haben Masterabsolventen*innen des DHBW CAS überdurchschnittlich gute Bestehensquoten beim Steuerberater-Examen erreicht.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das duale Masterstudium sieht Präsenztage an jedem Freitag und Samstag vor. Im ersten Quartal des Jahres überwiegt der Berufsalltag und die Präsenztage verschieben sich ausschließlich auf Samstag.

Der Studienplan umfasst die Bereiche der Besteuerung, des Wirtschaftsrechts, der Rechnungslegung und des Prüfungswesens sowie der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Gleichzeitig feilen die Studierenden an Ihrer Methoden- und Sozialkompetenz und werden durch Intensivkurse auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet.

Zu den nach § 13b WPO anerkannten Prüfungsgebieten im Masterstudium an der DHBW zählen die Bereiche "Angewandte Betriebswirtschaftslehre/ Volkswirtschaftslehre" sowie "Wirtschaftsrecht". Damit können sich angehende Wirtschaftsprüfer/innen den Ausbildungsweg verkürzen.

Alle Informationen zu den Modulen des Masters Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen finden Sie unter:

www.cas.dhbw.de/steuern/modulangebot

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen (Abschlussnote mindestens 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B).
  • Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
  • In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
  • Ihr Arbeitgeber unterstützt Ihr Studium durch persönliche und fachliche Betreuung und ist über das Masterstudium informiert.

Alle Zulassungsvoraussetzungen für den Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen finden Sie unter:

www.cas.dhbw.de/steuern

Kosten:

Die Studiengebühren für die Regelstudienzeit betragen 20.200 Euro zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 300 Euro und einmaligen Kosten für die Zugangsprüfung in Höhe von 140 Euro. Die Gebühren beinhalten Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie allgemeinen Verwaltungskostenbeiträgen und berechtigen zur Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, IT, Hochschulsport). Teilweise beteiligen sich die Arbeitgeber an den Studiengebühren.

zurück zur Hochschule