Schließen
Sponsored

Bauingenieurwesen

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Duales Studium

Der duale Masterstudiengang Bauingenieurwesen bereiten Studierenden darauf vor, Innovationen in der Baubranche umzusetzen und voranzutreiben. Der Studiengang verbindet neue Technologien und digitale Werkzeuge. Eine große Rolle spielen auch die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Baurecht.

Innerhalb des Studiengangs können Sie sich auf drei Schwerpunkte spezialisieren:

  • Konstruktiver Ingenieurbau,
  • Facility Management oder
  • Infrastrukturmanagement.

Ziel des Studiengangs ist, durch die enge Verknüpfung zwischen Theorie und Berufsalltag zu lernen, wie komplexe Bauprojekte erfolgreich geplant, geleitet und gesteuert werden.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Duale Master Bauingenieurwesen setzt sich aus vier Studiengangsmodulen und sechs Wahlmodulen zusammen. Hinzu kommen die Fachübergreifenden Kompetenzen, die Studienarbeit und die Masterarbeit.

  • In den Studiengangsmodulen beschäftigen Sie sich Themen aus den Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Facility Management oder Infrastrukturmanagement
  • In den Wahlmodulen spezialisieren Sie sich auf die von Ihnen gewünschte Fachrichtung
  • Das Modul Fachübergreifende Kompetenzen beinhaltet Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen.

Alle Module finden Sie unter: www.cas.dhbw.de/bauingenieurwesen/modulangebot

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen: Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen (Abschlussnote mindestens 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B.
  • Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
  • In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
  • Ihr Arbeitgeber unterstützt Ihr Studium durch persönliche und fachliche Betreuung und ist über das Masterstudium informiert.

Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.cas.dhbw.de/zulassung

Kosten: Die Studiengebühren für die Regelstudienzeit betragen 20.000 Euro zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 300 Euro. Die Gebühren beinhalten Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie allgemeinen Verwaltungskostenbeiträgen und berechtigen zur Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, IT, Hochschulsport). Teilweise beteiligen sich die Arbeitgeber an den Studiengebühren.

zurück zur Hochschule