Schließen
Sponsored

Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft bereitet Sie auf Fach- und Führungsaufgaben vor, in denen Sie neben sozialarbeiterischem und sozialwissenschaftlichem Wissen spezielle, migrationsbezogene Kompetenzen benötigen.

Der Duale Master möchte Ihr Bewusstsein für sozialwissenschaftliche und migrationspolitische Diskurse schärfen. Hierzu lernen Sie während des Studiums, selbständig Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Ihr Arbeitsfeld sind hierbei nicht nur "klassische" Arbeitsfelder für Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit. Auch in leitenden Funktionen, in denen ein hohes Bewusstsein für interkulturelle Vielfalt gefragt ist, sind Sie als Experte/-in tätig.

Nach Ihrem Masterabschluss können Sie verantwortungsvolle Beratungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben bei öffentlichen und freien Trägern übernehmen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die Studieninhalte des dualen Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft setzen sich aus Studiengangs-Kernmodulen und Wahlmodulen zusammen.

• 9 Studiengangs-Kernmodule
• 2 Studiengangs-Wahlmodule aus dem Bereich Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
• 2 Wahlmodule aus den Studiengängen Governance Sozialer Arbeit oder Sozialplanung • Masterarbeit

Weitere Informationen zu den Modulen erhalten Sie unter www.cas.dhbw.de/sam/modulangebot

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

• Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen (Abschlussnote mindestens 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B).
• Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
• In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
• Ihr Arbeitgeber unterstützt Ihr Studium durch persönliche und fachliche Betreuung und ist über das Masterstudium informiert.

Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.cas.dhbw.de/zulassung

Die Studiengebühren für die Regelstudienzeit betragen 6.100 Euro zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 300 Euro. Die Gebühren beinhalten Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie allgemeinen Verwaltungskostenbeiträgen und berechtigen zur Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, IT, Hochschulsport). Teilweise beteiligen sich die Arbeitgeber an den Studiengebühren.

zurück zur Hochschule