Einen Überblick über alle Hochschulen, die Wirtschaftspädagogik als Fernstudium anbieten, finden Sie hier:
Bachelor
Berufspädagogik
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Bildung steht im Fokus eines jeden Wirtschaftspädagogen. Ihre Aufgabe ist es, unternehmensinterne Bildungsangebote und -möglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen. Sie beschäftigen sich mit der beruflichen Bildung einzelner Angestellter und sind im Personalmanagement tätig. Nicht selten tun sie dies in leitender Position. Damit Sie auch den Anforderungen dieser spannenden Aufgaben gewachsen sind, bereitet ein Fernstudium der Wirtschaftspädagogik hervorragend auf diesen Tätigkeitsbereich vor.
Doch zunächst sei gesagt, dass das Angebot der Wirtschaftspädagogik als Fernstudium in Deutschland recht klein ausfällt. Lediglich der Master wird als Fernstudium angeboten. Doch trotz des überschaubaren Angebots empfiehlt es sich, ein Fernstudium der Wirtschaftspädagogik aufzunehmen. Denn als Wirtschaftspädagoge sind Sie ein Spezialist, dessen Expertenwissen in nahezu jedem Unternehmen geschätzt wird.
Master
Um für den Master in Wirtschaftspädagogik zugelassen zu werden, wird ein erster wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS vorausgesetzt. Sollten Sie bereits einen Hochschulabschluss vorweisen können, dieser allerdings nicht aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften kommt, gibt es trotzdem einen Weg an die Hochschule für Sie. Die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen können Sie in einem achtmonatigen Kompaktstudium erwerben, welches nahtlos an das Masterstudium anschließt.
Achtung: Wenn Sie das Kompaktstudium in Anspruch nehmen, dann wird es Ihnen nicht möglich sein, mit Ihrem Master in Wirtschaftspädagogik für ein mögliches Referendariat an einer Berufsschule zugelassen zu werden. Für das Referendariat wird zwangsläufig ein betriebswissenschaftliches Erststudium vorausgesetzt.
Weiterhin werden mindestens zwölf Monate einschlägige Berufserfahrung in einem Unternehmen der Wirtschaft vorausgesetzt, ebenso wie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Persönliche Voraussetzungen
Interessenten an einem Wirtschaftspädagogik Fernstudium sollten eine besondere Neigung für wirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge mitbringen. Ein Geschick für Zahlen ist dabei von ebenso viel Nutzen wie gute Sprachkenntnisse. Bei den Fremdsprachen gilt: Je mehr, desto besser! Zusätzlich sollten Interessenten sich für Bildung und Lernprozesse im Allgemeinen begeistern. Einfühlungsvermögen und Social Skills sind für die Planung und Durchführung von erfolgreichen Lernprozessen essenziell.
Die Regelstudienzeit für einen Master Fernstudium in Wirtschaftspädagogik beläuft sich auf 24 Monate, also vier Semester insgesamt. Diese Zahlen beziehen sich auf ein Studium, welches in Vollzeit abgeleistet wird. Sofern Sie berufstätig sind oder aus persönlichen Gründen das Fernstudium nicht in Vollzeit ausüben können, kann das Fernstudium entsprechend verlängert werden.
Aufwand und Zeitplanung
Doch wie viel Zeit Sie letztendlich für Ihr Fernstudium wirklich brauchen, das hängt ganz von Ihnen ab. Wie viel Zeit können oder möchten Sie pro Woche in Ihr Studium investieren? Empfehlenswert ist ein Zeitaufwand zwischen zwölf und 20 Stunden. Gerade wenn Sie berufstätig sind, sollten Sie sich im Vorfeld gut überlegen, ob Sie diesen Zeitaufwand auch leisten können.
Die genaue Organisation des Wirtschaftspädagogik Fernstudiums unterscheidet sich in seinen Feinheiten je nach Hochschule und Bildungsanbieter. Gemeinsam haben alle Fernstudiengänge jedoch, dass die gesamten Lerninhalte in Eigenregie angeeignet werden. Dies bedeutet vor allem große Flexibilität in der Planung, was vor allem ein Studium neben dem Beruf attraktiv macht. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass es für die Ausführung eines Fernstudiums einiges an Disziplin erfordert.
Die Prüfungen eines Fernstudiums sind oft die einzigen Termine, bei denen Sie präsent sein müssen. Doch seien Sie unbesorgt, denn die großen Hochschulen haben in ganz Deutschland verschiedene Lernzentren, in denen Sie die Prüfungen ablegen können. Manche Hochschulen bieten sogar Online Prüfungen an, wenn es sich um ein Fernstudium ohne Präsenz handelt. So genießen Sie noch mehr Freiheit.
Das Lernmaterial wird Ihnen entweder über Lernhefte postalisch zugesendet oder Sie können online in Form eines Online-Campus auf Ihre Lernmaterialien zugreifen. Ein Austausch mit anderen Studierenden oder mit den Dozierenden findet ebenfalls online statt.
Wie hoch die Kosten für ein Wirtschaftspädagogik Fernstudium ausfallen, das ist abhängig vom jeweiligen Bildungsanbieter oder der jeweiligen Hochschule. Weiterhin sind die Kosten auch davon abhängig, ob Sie einen Bachelor, Master oder MBA machen möchten. Generell fallen die Kosten für einen Master oder MBA etwas geringer aus als für einen Bachelor, sind aber dennoch nicht zu unterschätzen.
Die Kosten für ein Master Fernstudium Wirtschaftspädagogik belaufen sich auf 590 Euro pro Monat, das sind 14.160 Euro für das gesamte Studium. Doch Sie müssen bedenken, dass dies eine Investition in Ihre Zukunft ist, welche sich langfristig auch in Ihrem Gehalt wiederspiegeln wird. Sollten Sie ein Fernstudium nicht aus eigener Tasche trotz Berufstätigkeit oder aus anderen Gründen nicht finanzieren können, dann können Sie auch Finanzierungshilfen wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite in Anspruch nehmen. Tatsächlich können Sie Studienkosten auch von der Steuer absetzen lassen. Bis zu 6.000 Euro jährlich können so eingespart werden, wodurch sich die tatsächlichen Kosten für das Fernstudium um ein Vielfaches reduzieren.
Fernstudium Kosten im Überblick
Der Studiengang der Wirtschaftspädagogik ist interdisziplinär angelegt und vereint das Beste aus den Fachbereichen der Wirtschaftswissenschaften und der Pädagogik. Zu etwa gleichen Teilen werden Inhalte aus den beiden Fächern gelehrt. Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen oder auch Statistik gehören genauso dazu wie Bildungstheorie und pädagogische Lehransätze. Im Fokus des pädagogischen Teils steht vor allem die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Pädagogik von beruflichen Schulen. Im Rahmen des Master Fernstudiums können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen und somit dem Studium eine persönliche Note verleihen.
Hier ein Beispiel einer möglichen Strukturierung der Studieninhalte:
- Grundlagen: Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Didaktik der ökonomischen und beruflichen Bildung
- Wirtschaftswissenschaftlicher Sockel: Erweiterung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen aus dem Erststudium wie beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Statistik oder Recht
- Wirtschaftspädagogischer Schwerpunkt: Entweder berufliche Bildung und Pädagogik beruflicher Schulen oder betriebliche und außerbetriebliche Weiterbildung. Dazu kommen Inhalte aus der Pädagogik, Wirtschaftsdidaktik und Psychologie. Enthalten im Schwerpunkt ist außerdem ein einwöchiges Schulpraktikum
- Vertiefungsfächer: Zwei von fünf wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungen werden gewählt und ermöglichen eine individuelle Profilbildung des Studiums
Absolventen der Wirtschaftspädagogik dürfen sich auf vielseitige Einstellungsmöglichkeiten freuen. Vor allem eröffnet sich der Weg für eine Karriere in der Personalentwicklung eines Unternehmens. Wirtschaftspädagogen übernehmen hier eine leitende Tätigkeit, in der sie maßgeblich für die Aus- und Weiterbildung im Betrieb verantwortlich sind. Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen werden in fachlicher, pädagogischer, personeller und finanzieller Hinsicht im Detail geplant und organisiert. Dazu gehört zum Beispiel die Strukturierung und Durchführung von innerbetrieblichen Ausbildungskonzepten oder die Organisation und Umsetzung von internen Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen.
Das Expertenwissen von Wirtschaftspädagogen ist ebenso im Bildungswesen hoch gefragt. Oft übernehmen sie hier eine Führungsposition im administrativen Bereich. Sie fungieren als Berater für Unternehmen oder Einzelpersonen, die ein bestimmtes Bildungsangebot in Anspruch nehmen möchten. Dabei haben Wirtschaftspädagogen nicht nur den Blick fürs Finanzielle, sondern sind auch an fachlichen Fragen hinsichtlich der Qualität einzelner Bildungsangebote beteiligt.
Aber auch außerhalb der freien Wirtschaft sind Wirtschaftspädagogen gefragt. Als Lehrer an einer Berufsschule können sie ebenso gut Karriere machen. Zu beachten ist hier allerdings, dass vor der Aufnahme einer Lehrertätigkeit ein Referendariat abgeleistet werden muss. Doch ist diese anfängliche Hürde überwunden, können es Wirtschaftspädagogen sogar bis zum Schulleiter schaffen.
Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, der genießt von Tag Eins an absolute Freiheit in der Gestaltung seines Studiums. Flexibel an die eigenen Bedürfnisse und an die eigene Lebenssituation angepasst, können Sie in vollständiger Eigenregie entscheiden, wann Sie sich welchem Inhalt widmen möchten und wie Sie sich Ihre Lernzeiten einteilen. Diese Möglichkeit wird von vielen Studierenden wahrgenommen. Gerade für Berufstätige, die aufgrund ihres Jobs wenig Flexibilität genießen können, bietet sich ein Fernstudium an.
Allerdings ist es sehr wichtig, dass die Interessenten eines Fernstudiums auch dafür geeignet sind. Denn davon hängt maßgeblich der Erfolg eines solchen Studiums ab. Stellen Sie sich also darauf ein, dass Sie einiges mehr an Aufwand leisten müssen als ein Studierender im klassischen Sinne. Noch mehr als andere brauchen Sie immer wieder neue Motivation im Fernstudium. Den kompletten Lernstoff müssen Sie sich in kompletter Eigenregie selbst aneignen. Ein Fernstudium empfiehlt sich daher nur für wahre Organisationstalente. Ebenfalls benötigen Sie eine gute Stresstoleranz, falls es aufgrund beruflicher oder persönlicher Umstände auch mal etwas hektischer werden kann.
Beachten Sie auch, dass Sie so gut wie keinerlei äußere Bezugspunkte zu Ihrem Studium haben außer sich selbst und das Lernmaterial. In den seltensten Fällen können Sie sich mit anderen Kommilitonen oder den Dozierenden austauschen. Aufgrund der nicht vorhandenen Vorlesungen und Seminare können Sie einzig und allein auf autodidaktische Lernmittel zurückgreifen. Sofern Sie Wirtschaftspädagogik studieren möchten, Ihnen ein Fernstudium allerdings nicht zusagt, können Sie alternativ auch Wirtschaftspädagogik berufsbegleitend studieren.
Doch lassen Sie sich nicht voreilig von der Idee eines Fernstudiums nicht abschrecken. Wenn Sie sich selbst so einschätzen, dass Sie von sich aus behaupten können, dass Sie den Anforderungen eines Fernstudiums gewachsen sind, dann empfiehlt es sich auf jeden Fall. Ein Studium neben dem Beruf zu absolvieren, zeugt von Motivation, Disziplin und Durchhaltevermögen. Alles Qualitäten, die Ihr Arbeitgeber zu schätzen weiß. Durch Ihre neu erworbenen Qualifikationen werden auch höhere Positionen für Sie interessant, welche neben neuen und spannenden Tätigkeiten auch ein besseres Gehalt versprechen.
Berufsbegleitendes Präsenzstudium vs. Fernstudium: Die komplette Gegenüberstellung