Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Zuerst einmal kannst du dich entscheiden, wie viele ECTS, also Leistungspunkte dein Masterstudium umfassen soll. Du kannst zwischen 90 und 120 Credit Points erwerben. Die Inhalte sind gleich, aber die Modelle unterscheiden sich in Dauer, Preis und Anrechnung. Die schnellste Variante dauert zwei Semester und ist mit 60 Leistungspunkten dotiert, 90 ECTS kannst du in der dreisemestrigen Variante sammeln und 120 ECTS sind in vier Semestern zu erreichen. Wenn du neben dem Studium noch weiter berufstätig sein möchtest und daher mit der Zeit nicht ganz hinkommst, kannst du dein Studium auch kostenlos (um die Regelstudienzeit) verlängern.
In der 90-ECTS-Variante beginnst du mit Lehrinhalten aus den vier Oberthemen „Management Competences“, „UX & Service Design Competences“, „Design Competences“ und „Specialisation and Practice“. Dabei belegst du Kurse wie „General Business Administration“, „Marketing“, „User Experience and Prototyping“, „Design Theory, Scientific Design Concepts & Design Science“ oder „Service Design - Principles & Methods“. Dazu führst du insgesamt zwei praktische Projekte durch, um dein Theoriewissen auch in die Anwendung zu bringen. Typische Prüfungsformate während deines Studiums sind zum Beispiel Hausarbeiten, Lerntagebücher, Projektprüfungen oder Einsendeaufgaben. Deine finale Prüfung besteht schließlich aus dem Verfassen deiner Master-Thesis, bei deren erfolgreichem Bestehen du dann deinen Hochschultitel tragen und dich damit auf den vielfältigen Arbeitsmarkt begeben darfst.
Hier darfst du dann entweder in speziellen Design- und UX Designagenturen tätig werden, wirst in der Industrie oder in Unternehmen digitalen Gestaltungsbereich eingesetzt oder machst dich einfach selbstständig und nimmst als Freelancer/in genau die Aufträge an, die zu dir passen. Und das werden eine ganze Menge sein.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um zum Studium der 90-ECTS-Variante zugelassen werden zu können, benötigst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium über 180 ECTS, den Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B1und eine mindestens einjährige berufliche Praxiserfahrung. Ein designspezifisches Grundverständnis ist zudem wünschenswert und es wird eventuell ein Motivationsgespräch durchgeführt, welches erfolgreich bestanden werden muss. Weitere Informationen dazu findest du auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.
Kosten:
Dank der Flex-Modelle der SRH Fernhochschule kannst du selbst bestimmen, welche Finanzierung am besten zu deiner Lebenssituation passt. In der 90 ECTS-Variante kannst du wählen zwischen:
- Flex 1 : 649 Euro pro Monat über 18 Monate, 11.682 Euro gesamt
- Flex 2 : 499 Euro pro Monat über 25 Monate, 12.475 Euro gesamt
Auch bei der Bezahlung bietet Ihnen die SRH Fernhochschule die größtmögliche Flexibilität. Sie entscheiden selbst, welche Finanzierungsvariante am besten zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Weitere Informationen dazu findest du auch auf der Webseite der Hochschule.
zurück zur Hochschule