Schließen
Sponsored

Physiotherapie

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 5-8 Semester
  • Art Fernstudium

Der Studiengang Physiotherapie (B.Sc.) richtet sich sowohl an Berufseinsteiger/innen, die sich aktuell und später in der schulischen Physiotherapieausbildung befinden, sowie an berufserfahrene Physiotherapeuten, die sich mit einem Fernstudium weiterqualifizieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester bzw. fünf Semester als Aufbau-Studium und kann studiengebührenfrei um bis zu vier Semester verlängert werden.

Das Studium vermittelt vertiefte physiotherapeutische Kenntnisse und Fertigkeiten, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie persönliche und soziale Kompetenzen. Die Studierenden lernen, die Theorien sowie therapeutischen Fertigkeiten und Anwendungen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen. Da Absolvent/innen nach Ihrem Abschluss in einer Führungsposition arbeiten oder sich selbstständig machen können, erwerben die Studierenden auch betriebswirtschaftliche sowie Führungskenntnisse. Zusätzlich werden ihre kommunikativen Fähigkeiten geschult, um Therapiepläne oder Genesungsprozesse gegenüber Ärzten und Patienten erläutern und rechtfertigen zu können.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Module und Veranstaltungen im Fernstudium der Physiotherapie sind beispielsweise:

  • Clinical Reasoning
  • Status Quo Physiotherapie
  • Training und Fitness bzw. Therapie
  • Vertiefende Kompetenzen

Im Laufe des Studiums wählen die Studierenden eines von vier Wahlpflichtfächern, um sich darin zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen:

  • Unternehmensführung und Management
  • Gesundheitspädagogik
  • Manuelle Therapie
  • Sportphysiotherapie

Karrieremöglichkeiten

Für Absolvent/innen des Studienganges Physiotherapie ergeben sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten in diversen Berufsfeldern.

Bedingt durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel werden hochqualifizierte Therapeuten in den primär relevanten Tätigkeitsfeldern der Physiotherapie - Prävention, kurativ (bei akuten Probleme) sowie Rehabilitation – gesucht. Als Fachkraft mit akademischem Abschluss können sie zudem als Führungskraft in Praxen, Kliniken oder Klinikkonzernen arbeiten, sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen oder in die Forschung gehen. Hierfür bereitet der Schwerpunkt „Unternehmensführung und Management“ die Studierenden sehr gut vor. Auch in der Lehre (Berufsschule/Hochschule), als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder als Angestellte/r bei medizinischen Fachverlagen finden sich zahlreiche Jobmöglichkeiten.

In nachfolgenden Berufsfeldern gibt es beispielhaft Einstiegsmöglichkeiten:

  • Physiotherapeutische Praxen
  • Reha-Kliniken
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen
  • Fitness-Studios
  • Forschung in der Gesundheitsbranche

Zugangsvoraussetzungen

Für eine Zulassung müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • Bei beiden Formen gilt als Zugang: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
  • Als Aufbau-Studium: Nachweis der abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Physiotherapie sowie Vorlage der Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Physiotherapeut/in
  • Beim ausbildungsbegleitenden Fernstudium: Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/in. Das ausbildungsintegrierte Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur physiotherapeutischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden.

Studiengebühren

  • 8 Semester (ausbildungsintegriert): 167,-/Monat oder 8.631,- EUR gesamt*
  • 5 Semester (Aufbaustudium): 247,-/Monat oder 8.025,- EUR gesamt *

*inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR)

zurück zur Hochschule