Schließen
Sponsored

Mechatronik

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Fernstudium

Der Bachelor-Studiengang Mechatronik bietet ein praxis- und anwendungsorientiertes Ingenieursstudium auf wissenschaftlicher Grundlage. Eine ausgewogene Mischung von Theorie und praktischen Aufgaben, Grundlagen und Spezialfächern, Fachwissen und fachübergreifenden Kenntnissen bildet die optimale Basis für den Berufseinstieg.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studiendauer und Studienorganisation

Studiendauer:
7 Semester/ 180 ECTS. Die Regelstudienzeit kann kostenlos um bis zu 4 Semester verlängert werden.

Studienorganisation:
Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften und ganztägigen Samstags-Seminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) an einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im “virtuellen Hörsaal” des DIPLOMA Online-Campus. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen (Labore, Simulationen, Versuche, Programmierübungen, Theorie, etc.). Für alle Studenten sind darüber hinaus insgesamt 9 Labortage, verteilt auf 2 Semester, verpflichtend, die als Blockveranstaltungen im zentralen, auf dem neusten Stand befindlichen Mechatronik-Labor in Bad Sooden-Allendorf stattfinden (mit praxisnahen Versuchen und Anwendungen in den Bereichen der Robotik und der Automotiven Systeme). Für die Selbststudienphasen stehen Ihnen didaktisch aufbereitete Studienbriefe, eine Telefon-Hotline sowie eine betreute E-Learning-Lernplattform mit virtuellen Laboren, Simulationen, Übungen, Aufgabensammlungen und Literatur zur Verfügung. Die einzelnen Studienzentren bieten darüber hinaus weitere Betreuungsangebote an.

Studieninhalte

  • Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische Mechanik
  • Konstruktion und Fertigung
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Anwenderprogrammierung
  • Automatisierungstechnik
  • Robotik (Wahlpflichmodul)
  • Automotive Systeme (Wahlpflichmodul)
  • Elektromobilität (Wahlpflichmodul)
  • Praxisphase
  • Bachelor-Thesis

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.

Sämtliche Details zu Studieninhalten, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Studiengebühren erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial.

zurück zur Hochschule