Überblick über die Weiterbildung
Verlauf
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von zwei Jahren. Während dieser Zeit werden Ihnen 24 Studienbriefe zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe Sie sich theoretisches Wissen aneignen. Die Studienbriefe sind eigens für den Fernunterricht konzipiert worden. Sie können wählen, ob Sie die Printvariante oder die digitale Version dieser Studienbriefe nutzen. Die digitale Version bietet natürlich noch einmal Vorteile, zum Beispiel dann, wenn Sie auch gerne per Notebook oder Tablet lernen wollen.
Ergänzt werden die Studienbriefe von Präsenzveranstaltungen, die mehrmals im Jahr am Standort Köln stattfinden. Hierbei wird Ihnen das durch die Studienbriefe theoretisch erworbene Wissen noch einmal auf eine andere Art und Weise nähergebracht. Außerdem haben Sie bei diesen Präsenzveranstaltungen die Chance, in direkten Kontakt mit Kommilitonen oder Dozenten zu treten.
Diverse E-Learning-Formen runden das ganzheitliche Studienkonzept ab. So können Sie zum Beispiel über virtuelle Klassenzimmer oder Hörsäle Veranstaltungen verfolgen. Auch dann, wenn Sie einen dieser Kurse nicht besuchen können, stehen Ihnen die Inhalte in einer Mediathek zum Abruf zur Verfügung. Unter anderem diese Punkte werden im Fernstudium zum Heilpraktiker aufgegriffen:
- Zeit- und Selbstmanagement
- Einführung in die medizinische Terminologie
- Vorstellung der wichtigsten naturheilkundlichen und therapeutischen Verfahren
- die psychiatrischen Erkrankungen
- das Berufsrecht und Gesetzeskunde – Fallbeispiele
- die Dermatologie
- die Notfallmedizin
Mit diesem Fernlehrgang werden Sie auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereitet.
Besonderheiten
- optimales Konzept zum berufsbegleitenden Studieren
- hervorragend aufeinander abgestimmte Lernmaterialien
- Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen für die Überprüfung beim Gesundheitsamt
- Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung
- Studieneinstieg alle zwei Monate möglich
- Staatlich geprüfter und zugelassener Fernunterricht
Zugangsvoraussetzungen & Kosten
Abgeschlossene Ausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Kosten:
Monatlich: 165,00 Euro
Gesamt: 3.960,00 Euro
Verlauf
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von zwei Jahren. Während dieser Zeit werden Ihnen 24 Studienbriefe zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe Sie sich theoretisches Wissen aneignen. Die Studienbriefe sind eigens für den Fernunterricht konzipiert worden. Sie können wählen, ob Sie die Printvariante oder die digitale Version dieser Studienbriefe nutzen. Die digitale Version bietet natürlich noch einmal Vorteile, zum Beispiel dann, wenn Sie auch gerne per Notebook oder Tablet lernen wollen.
Ergänzt werden die Studienbriefe von Präsenzveranstaltungen, die mehrmals im Jahr am Standort Köln stattfinden. Hierbei wird Ihnen das durch die Studienbriefe theoretisch erworbene Wissen noch einmal auf eine andere Art und Weise nähergebracht. Außerdem haben Sie bei diesen Präsenzveranstaltungen die Chance, in direkten Kontakt mit Kommilitonen oder Dozenten zu treten.
Diverse E-Learning-Formen runden das ganzheitliche Studienkonzept ab. So können Sie zum Beispiel über virtuelle Klassenzimmer oder Hörsäle Veranstaltungen verfolgen. Auch dann, wenn Sie einen dieser Kurse nicht besuchen können, stehen Ihnen die Inhalte in einer Mediathek zum Abruf zur Verfügung. Unter anderem diese Punkte werden im Fernstudium zum Heilpraktiker aufgegriffen:
- Zeit- und Selbstmanagement
- Einführung in die medizinische Terminologie
- Vorstellung der wichtigsten naturheilkundlichen und therapeutischen Verfahren
- die psychiatrischen Erkrankungen
- das Berufsrecht und Gesetzeskunde – Fallbeispiele
- die Dermatologie
- die Notfallmedizin
Mit diesem Fernlehrgang werden Sie auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereitet.
Besonderheiten
- optimales Konzept zum berufsbegleitenden Studieren
- hervorragend aufeinander abgestimmte Lernmaterialien
- Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen für die Überprüfung beim Gesundheitsamt
- Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung
- Studieneinstieg alle zwei Monate möglich
- Staatlich geprüfter und zugelassener Fernunterricht
zurück zur Hochschule