Bevor wir zu den Details des Techniker Fernstudium kommen, listen wir Ihnen hier passende Fernhochschulen und Anbieter auf.
Techniker Fernstudiengänge
Wem die Selbstorganisation und das freie Lernen nicht so liegt, der sollte über ein Techniker Abendstudium oder Wochenendstudium nachdenken. Hier sind Sie meist zeitlich und räumlich an eine bestimmte Hochschule gebunden, genießen dafür aber auch den direkten Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Ein berufsbegleitendes Techniker Studium kann also eine interessante Alternative zu einem Fernstudium sein.
Sie sind konkret auf der Suche nach einem Fernstudium Master Elektrotechnik? Dann lesen Sie dazu unseren ausführlichen Artikel und finden Sie den passenden Studiengang für sich.
Fernstudium Master Elektrotechnik
Voraussetzungen für einen Techniker-Lehrgang
- Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung oder
- Schulabschluss der Sekundarstufe I und geeignete Berufspraxis von mindestens drei Jahren
- Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Zulassungsvoraussetzungen zur staatl. Technikerprüfung
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr.
- Oder Ohne Schulabschluss:Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis (je nach Anbieter variiert die Zeit die Sie nachweisen müssen, in der Regel zwischen 5 und 7 Jahren)
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
- Wenn Sie im Rahmen der staatlichen Technikerprüfung gleichzeitig auch die Fachhochschulreife erwerben möchten, brauchen Sie den Realschulabschluss (mittlere Reife).
Persönliche Voraussetzungen
- Gute Mathematikkenntnisse
- Logisches und analytischen Denken
- Gutes Technikverständnis
Wie lange Ihr Techniker Fernstudium dauert, ist abhängig vom Institut, bei dem Sie die Ausbildung absolvieren. Für Ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker können Sie zwischen 24 und 42 Monate einplanen.
Arbeitsaufwand: 15 - 20 Stunden Lernzeit pro Woche
Eine berufsbegleitende Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker wirkt sich garantiert nicht negativ auf Ihre Karriere aus. Doch bedenken Sie, dass Sie sich eine Zeit lang einer Doppelbelastung aussetzen. Das erfordert eine Menge Selbstorganisation von Ihnen, um den verschiedenen Ansprüchen, die an Sie gestellt werden gerecht zu werden.
Für Ihr Techniker Fernstudium sollten Sie mindestens 15 Stunden pro Woche einplanen, besser sogar 20 Stunden.
Ein Techniker Fernstudium kann unterschiedlich organisiert sein. Entweder schicken Ihnen die Weiterbildungsinstitute die Lehrmaterialien auf dem Postweg zu. Oder Sie erhalten Zugang zu einem Online-Campus.
Lernen auf dem Online Campus
Von hier aus können Sie jederzeit auf die Lehrmaterialien zugreifen und Ihre Arbeiten hochladen. Zudem können Sie online an Vorlesungen, Veranstaltungen und Webinaren teilnehmen. Auch der Austausch mit Kommilitonen und Dozenten wird mittels Online Campus möglich.
Einzig die staatliche Abschlussprüfung zum Techniker erfordert Ihre Anwesenheit. Auch kann es sein, dass Sie im Laufe ihres Fernstudiums das ein oder andere Präsenzseminar wahrnehmen müssen. Die großen Anbieter sind aber mit mehreren Standorten bundesweit vertreten und glänzen mit einer guten Erreichbarkeit.
Was Sie in Ihrem Techniker Fernstudium lernen hängt ganz davon ab, welche Techniker Weiterbildung Sie absolvieren. Eine Weiterbildung zum Maschinentechniker befasst sich mit anderen Inhalten, als die zum Informatiktechniker oder zum Bautechniker.
Welche Techniker Weiterbildungen gibt es?
Sie können sich in den unterschiedlichsten Fachbereichen zum Techniker ausbilden lassen. Konkret werden Techniker Weiterbildungen in folgenden Fachrichtungen angeboten:
- Maschinentechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik
- Maschinentechnik, Schwerpunk Konstruktionstechnik
- Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau
- Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau
- Chemietechnik
- Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Mechatroniktechnik
- Informatiktechnik
- Umweltschutztechnik
- Holztechnik
- Lebensmittelverarbeitungstechnik
- Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
- Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie
Neben den fachspezifischen Inhalten, gibt es aber auch allgemeine Themen, die Ihnen in jedem Techniker Fernstudium begegnen werden. Dazu gehören z.B.:
- Deutsch/Kommunikation
- Technisches Englisch
- Mathematik
- Naturwissenschaften Physik/Chemie (P)
- Politik
- Betriebswirtschaftslehre
- Mitarbeiterführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Stahlbetonbau
- Baubetrieb
- Arbeitsvorbereitung
- Bauvertragsrecht
- Hochbaukonstruktion
- Hochbau/CAD
- Technische Gebäudeausrüstung
- Bemessung von Tragwerken
- Regelungstechnik
- Steuerungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Elektrische Anlagen
- Leistungselektronik
- Mikrocontrollertechnik
- Kommunikationstechnik
- Heizungstechnische Anlagen
- Sanitärtechnische Anlagen
- Lüftungs- und klimatechnische Anlagen
- Fernwärme/Dampf/Kraft-Wärme
- Regenerative Energien
- Bautechnische Vorgaben analysieren und bewerten
- Strömungsmechanische und thermodynamische Zusammenhänge bewerten und nutzen
- SHK-Systeme rechnergestützt entwerfen, konstruieren und dokumentieren
- Fachmathematik - Maschinentechnik
- Informationstechnik/Technische Kommunikation
- Produktionsplanung und -steuerung
- Fertigungsmaschinen und -verfahren
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Entwicklung und Konstruktion (P)
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
Wer sich mit einem Fernstudium weiterbildet, investiert in damit auch in sich selbst. Das ist meist die beste Investition, die Sie tätigen können. Lassen Sie sich also nicht von den Studiengebühren für Techniker-Lehrgänge abschrecken.
Benken Sie auch, dass Sie nach Ihrem Techniker Fernstudium vermutlich eine höhere Position bekleiden und dementsprechend besser vergütet werden. Ein Fernstudium hat sich so recht schnell wieder amortisiert.
Zudem können Sie viele Fernstudium Kosten, die Sie tragen müssen von der Steuer absetzen. In unserem Artikel „Steuerliche Absetzbarkeit“ berichten wir detailliert über dieses Thema.
Damit Sie sich ein besseres Bild davon machen können, wie viel ein berufsbegleitendes Studium kostet, finden Sie in der folgenden Tabelle ein paar Zahlen und Fakten.
Anbieter | Fernstudiengang | Einzelkosten | Gesamtkosten |
---|
AKAD-University | Elektrotechnik – Zertifikatsstudium | 298 Euro monatlich | 4.470 Euro |
| Energie- und Umwelttechnik – Zertifikatsstudium | 264 Euro monatlich | 2.376 Euro |
Eckert-Schulen | Bautechniker | 943 Euro Prüfungsgebühr | 6.444 Euro |
IQ-Technikum | Stattlich geprüfter Techniker Mechatronik | 245 Euro monatlich 450 Euro Prüfungsgebühr | 8.820 Euro |
Beachten Sie unbedingt, dass es sich bei den hier aufgelisteten Kursen meist um Vorbereitungskurse handelt. Die Gebühren für die staatliche Prüfung kommen meist noch extra hinzu. Hier sollten Sie zusätzliche Kosten zwischen 450 und 950 Euro einplanen.
Eine Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker öffnet Ihnen karrieretechnisch neue Türen. Denn der Abschluss „staatlich geprüfter Techniker“ gehört zu den sogenannten Aufstiegsfortbildungen und berechtigt Sie zur Aufnahme eines akademischen Studiums.
Welche Aufgaben Sie nach Ihrem Fernstudium belegen, hängt ganz von Ihrer gewählten Techniker Ausbildung ab. Als Bautechniker werden Sie andere Aufgaben und Funktionen ausüben, als ein Maschinen- oder ein Klimatechniker.
Als Chemietechniker, zum Beispiel, eröffnen sich Ihnen viele spannende Beschäftigungsfelder. Sie sind nicht nur in der Forschung, Produktion und Entwicklung in Chemiebetrieben, sondern auch in Wirtschaftszweigen wie der Lebensmittelindustrie, Kunststoffproduktion oder im Maschinenbau gefragt.
Als Maschinenbautechniker hingegen entwickeln Sie gemeinsam mit Ingenieuren neue Maschinen und Anlagen, sorgen für deren Instandhaltung, erarbeiten Vorgaben für eine wirtschaftliche Fertigung, kümmern sich um den Materialeinkauf oder sind in der Auftragsabwicklung und Kundenberatung tätig.
Nicht jeder ist für ein Fernstudium gemacht. Wenn Sie jemand sind, der den direkten Austausch mit Dozenten und Kommilitonen schätzt. Und auch abends unter der Woche oder am Wochenende kein Problem hat einen Fahrtweg zur Hochschule aufzunehmen, ist ein berufsbegleitendes Präsenzstudium wahrscheinlich die bessere Lösung für Sie.
Wer aber Wert auf maximale Flexibilität legt und damit auch umgehen kann, indem er sich gut selbst Organisieren und Motivieren kann, kann auch über die Aufnahme eines Fernstudiums nachdenken.