Fernstudium Master Gesundheitsmanagement
Herausforderung Gesundheitswesen: Sind Sie bereit, sich den beständigen Veränderungen und Aufgaben zu stellen? Sind Sie bereit, das Gesundheitssystem in eine gesicherte Zukunft zu führen? Dann bereitet Sie ein Fernstudium Master Gesundheitsmanagement auf diesen großen Kampf vor.
Inhaltsverzeichnis
Passende Fernstudiengänge
Mit Hilfe unserer Datenbank können Sie einen für Sie passenden Master Gesundheitsmanagement als Fernstudium finden. Lassen Sie sich nicht irritieren: Sie werden auch Fernstudiengänge mit ähnlichen oder anderen Bezeichnungen finden, die inhaltlich aber in die gleiche Richtung gehen wie Gesundheitsmanagement. Das können sein: Gesundheitsökonomie, Präventions- und Gesundheitsmanagement, Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Gesundheits- und Sozialmanagement oder Management im Gesundheitswesen, um nur einige zu nennen.
Vielleicht sind Sie sich auch noch nicht hundertprozentig sicher, ob es ein Fernstudium werden soll, schließlich gibt es noch genug alternative Studiengänge als berufsbegleitendes Präsenzstudium. Auch diese finden Sie in einer zweiten Liste.
Master Fernstudium









Master berufsbegleitendes Präsenzstudium









Fernstudium Gesundheitsmanagement:
Mit dem Master ganz nach oben
Mehr Gesundheitsmanager braucht das Land
Das deutsche Gesundheitswesen ist ein spannendes Feld, das gleichzeitig mit immer neuen Herausforderungen zu kämpfen hat. Da sind der gefürchtete demografische Wandel, dadurch bedingter höherer medizinischer Aufwand bei viel zu wenig Fachkräften, ein verändertes Bewusstsein für Gesundheit bei den Deutschen, aber immer noch viel zu viele ansteigende Volkskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rückenprobleme aufgrund sitzender Tätigkeiten. Dem gegenüber stehen steigende Kosten, die das Gesundheitswesen in den Griff bekommen muss.
Der akute Fachkräftemangel bezieht sich nicht nur auf Pflegepersonal und Therapeuten, sondern auch auf Führungspersonal wie Gesundheitsmanager. Diese müssen vor allem betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben und zudem das Gesundheitswesen und die Gesundheitsbranche kennen und verstehen. In ihrer Aufgabe geht es nicht nur um die Führung von Kliniken, sondern auch um Berufsfelder wie betrieblicher Gesundheitsmanager oder Analyst.
Wenn Sie sich für ein Fernstudium Master Gesundheitsmanagement entscheiden, dann gehen Sie einen sicheren Weg, die Berufsaussichten sind hervorragend – denn mal ehrlich: Nichts ist so beständig wie der krankheitsanfällige Mensch.
Das deutsche Gesundheitssystem ist ständigen Veränderungen ausgesetzt und muss sich diesen bestmöglich und flexibel anpassen. Das scheint eine riesige Aufgabe zu sein angesichts des Fachkräftemangels, der an allen Ecken und Enden herrscht. Hinzu kommen medienwirksame schlechte Arbeitsbedingungen bei den Hebammen oder die immer neuen technischen Errungenschaften, die möglichst preisgünstig zu Einsatz kommen sollen.
Gesundheit ist das oberste Gut. Es ist zeitgleich ein Hype, ein Ruck, der durch die Gesellschaft geht. Ein gesunder Lebensstil ist im Trend, gleichzeitig gibt es einen Aufschrei von Krankenkassen, Ärzten und Forschern, die die Zunahme von Volkskrankheiten feststellen – zu wenig Bewegung, zu viel Zucker, zu wenig Obst, ein schlechter Lebensstil, der noch immer von zu vielen geführt wird. Wer soll die Behandlungskosten zahlen? Wer behält den Überblick?
Studieninhalte
Das Fernstudium Master Gesundheitsmanagement bereitet Sie auf führende Aufgaben in der Gesundheitsbranche vor. Das ist keine Kleinigkeit, wie Sie eben gelesen haben – aber dennoch überaus spannend. Gesundheitsmanager müssen sich in zwei Bereichen besonders gut auskennen: In BWL und der Gesundheitspolitik/-branche. Das übernimmt das Studium. Die Inhalte können zwar von Hochschule zu Hochschule variieren, doch grundsätzlich läuft es auf das gleiche hinaus, nämlich dass Sie nach dem Studium in der Lage sind, Führungs- und Managementpositionen im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Was lernen Sie also im Master Fernstudium Gesundheitsmanagement? Nicht immer lassen sich die Bereiche BWL und Gesundheit eindeutig voneinander abgrenzen, da Ihnen zum Beispiel einige BWL-Inhalte in Zusammenhang mit dem Bereich Gesundheit beigebracht werden.
- Teamführung und Projektleitung
- Personalentwicklung und Wertemanagement im Gesundheitswesen
- Kontraktmanagement und Verhandlungsführung
- Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
- Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Management von Innovationen im Gesundheitswesen
- Versorgungssituation und Versorgungskonzepte
- Werteorientierte Unternehmensführung
- Krisenkommunikation
- Hospital Management
- Empirisches Arbeiten
- Forschungsmethoden und -werkzeuge
Neben den grundlegenden Fächern wählen Sie während des Studiums thematische Schwerpunkte. Dafür stellen die Hochschulen zwei bis vier Themen zur Auswahl. Das können sein "Management von Krankenhäusern", "Fachkliniken und medizinischen Versorgungszentren"," Management von Sozial-, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen", "Management in Gesundheitseinrichtungen", "Rechtliche Rahmenbedingungen des Krankenhausmanagements", "E-Health und Telemedizin" und noch einige mehr. Gesundheitsmanagement selber ist aber auch als Schwerpunkt in einem Master-BWL-Studium wählbar.
Am Ende Ihres Gesundheitsmanagement Fernstudiums – in der Regel im vierten Semester – schreiben Sie Ihre Masterthesis, die um und bei 50 bis 60 Seiten umfasst. Keine Sorge, auch in einem Fernstudium werden Sie rundum von Ihrem Dozenten betreut.
Voraussetzungen
Für ein Fernstudium Master Gesundheitsmanagement gibt es einige Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen – sowohl formale Voraussetzungen als auch persönliche Voraussetzungen.
Zu den formalen Voraussetzungen gehören:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt
- Ausreichende Deutschkenntnisse für ausländische Staatsangehörige
- Teilweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- Teilweise muss eine bestimmte Abschlussnote des Erststudiums vorliegen, zum Beispiel mindestens „befriedigend“
- auch ohne ersten Hochschulabschluss können Sie mit dem Master Fernstudium beginnen, wenn Sie beispielsweise eine abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung abgeschlossen haben und darüber mindestens vier Jahre Berufserfahrung haben plus bestandene Eignungsprüfung
Persönliche Voraussetzungen
Es gibt auch einige persönliche Voraussetzungen, die Sie im besten Fall mitbringen sollten. Dazu zählen zunächst einmal ein management- bzw. gesundheitswissenschaftliches Grundverständnis. Außerdem verlangt ein Fernstudium einiges von Ihnen ab, denn bedenken Sie: Sie sind vermutlich fest im Berufsleben verankert und haben ein Privatleben. Meistens ist die Zeit ohnehin knapp, nun wollen Sie noch zusätzlich einen Master machen. Ehrgeiz, Motivation, Disziplin und Durchhaltevermögen sind wichtige Eigenschaften, um gut durch das Fernstudium zu kommen.
Dauer, Kosten und der Abschluss
Das Fernstudium Master Gesundheitsmanagement dauert in der Regel vier Semester. Da die Fernhochschulen aber um die Doppelbelastung der Studierenden wissen, stehen häufig auch verschiedene Zeitmodelle zur Auswahl, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, sollte sich Ihr Gesundheitsmanagement Studium doch hinziehen. Auch eine kostenlose Verlängerung der Studienzeit ist möglich.
Kosten
Ein Master Fernstudium in Gesundheitsmanagement ist nicht gerade günstig. Wie Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen können, bewegen sich die Kosten für das Studium zwischen rund 180 Euro und 459 Euro pro Monat. Dabei richten sich die Studiengebühren teilweise nach der Studiendauer. Verschiedene Anbieter haben von vornherein verschiedene Zeitmodelle mit jeweils angepassten Gebühren im Angebot. Sehen Sie also genau hin, wenn Sie sich für eine Hochschule mit einem solchen Angebot interessieren.
Neben den hier aufgeführten Studiengebühren können noch weitere Kosten entstehen, die auch ins Gewicht fallen. Bei einigen Hochschulen sind zum Beispiel Extrakosten wie Immatrikulations- oder Studiengebühren inklusive, bei anderen kommen diese Summen noch on top und auch diese bewegen sich im mittleren dreistelligen Bereich.
Ein weiterer Kostenpunkt sind Reise- und Unterkunftskosten. Diese können, müssen aber nicht entstehen. Das hängt davon ab, ob Ihre Wahlhochschule Präsenztage für das Fernstudium vorsieht oder ob es sich um ein Fernstudium ohne Präsenzzeiten handelt. Präsenztage können ein fester Bestandteil des Fernstudiums sein, sie sind aber nicht obligatorisch und stehen manchmal ergänzend und für jeden Fernstudierenden freiwillig zur Wahl (aber Achtung: auch dafür kann wieder eine Gebühr fällig werden).
Übersicht: Dauer, Kosten und Abschluss für das Master Fernstudium Gesundheitsmanagement
Hochschule | Dauer | Kosten | Abschluss |
IUBH Fernstudium | 12 bzw. 24 Monate | Ab 259 Euro pro Monat (je nach Studiendauer) | Master of Arts |
DHfPG | 4 Semester | 390 Euro pro Monat | Master of Arts |
Hochschule Fresenius onlineplus | 4 Semester (auch individuell gestaltbar) | Ab 435 Euro pro Monat bei Studiendauer von 4 Semestern | Master of Arts |
DIPLOMA Hochschule | 5 Semester | 297 Euro pro Monat | Master of Arts |
SRH Fernhochschule – Mobile University | 4 Semester | 539 Euro pro Monat | Master of Arts |
DISC der TU Kaiserslautern | 4 Semester | 1.090 Euro pro Semester | Master of Arts |
HFH Hamburger Fern-Hochschule | 5 Semester | 390 Euro pro Monat | Master of Arts |
Abschluss
Das Master Fernstudium Gesundheitsmanagement schließt im Schnitt nach vier bis fünf Semestern mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Um den Abschluss zu erhalten, schreiben Sie im letzten Semester Ihres Fernstudiums an der Masterthesis und legen die nötigen Prüfungen ab. Mit dem Master in der Tasche, den Sie nebenberuflich erstanden haben, können Sie sich selbst stolz auf die Schulter klopfen. Sie haben ein ganzes Stück Arbeit geleistet und können nun Lorbeeren ernten.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Bei einem Fernstudium Master Gesundheitsmanagement lernen Sie in Eigenregie von zuhause aus. Das Lehrmaterial erhalten Sie vom Fernstudienanbieter, welches entweder aus verschiedenen Studienheften besteht, die Ihnen per Post zugeschickt werden, oder Sie können sich das Material online herunterladen bzw. im Online-Campus der Anbieter durcharbeiten. Ob Studienbriefe oder digitales Lernen: Häufig bieten die Bildungsanbieter beide Möglichkeiten an, von denen Sie eine wählen können.
Zuhause arbeiten Sie dann die anstehenden Lektionen durch. Sie bekommen neben dem Fachwissen auch Aufgaben gestellt, die Sie bearbeiten und an die betreuenden Dozenten zurückschicken. Die Dozenten können Sie während der gesamten Studiendauer kontaktieren oder fragen, wenn Ihnen bestimmte Inhalte unklar geblieben sind. Außerdem korrigieren und kommentieren sie Ihre eingesendeten Aufgaben und helfen Ihnen so, Ihr Wissen stetig zu vertiefen und zu festigen.
Nach erfolgreich bestandenem Fernstudium erhalten Sie den Masterabschluss.
Alternative Abendstudium
Sollte Ihnen ein Fernstudium an sich doch nicht zusagen, so bietet sich Ihnen die Alternative, ein Abendstudium bzw. ein berufsbegleitendes Präsenzstudium zu absolvieren. Hier nehmen Sie zum Beispiel zwei Mal pro Woche abends nach der Arbeit am Unterricht teil. Anwesenheit ist hier Pflicht. Sie sind dann zwar nicht so flexibel wie in einem Fernstudium, dafür lernen Sie zu festen Zeiten in einem richtigen Klassenverbund.
Berufliche Aussichten mit einem Master in Gesundheitsmanagement
Die Berufsaussichten in der Gesundheitsbranche sind sehr gut. Abgesehen vom akuten Fachkräftemangel, der Ihre Suche nach einem Job erleichtern wird, kommt Ihnen zugute, dass die Gesundheitsbranche im Vergleich zu anderen Branchen viel weniger konjunkturabhängig ist. Hier entsteht die Nachfrage nach Dienstleistungen durch menschliche und soziale Faktoren, nach dem gesundheitlichen Befinden des Einzelnen.
Die deutsche Bevölkerung wird älter, medizinische Leistungen werden in jeder Altersklasse gebraucht. Dafür müssen Strukturen geschaffen werden in Krankenkassen sowie Krankenhäusern, ärztliche Dienstleistungen müssen flächendeckend angeboten werden, besonders auf dem Land sind hier große Lücken. Die Gesundheitsbranche ist ein riesiges, komplexes Konstrukt, in dem es nicht nur Ärzte und Patienten gibt, sondern auch zahlreiche Hersteller, Entwickler, Dienstleister, Verwaltungsstellen, Vertragspartner etc.
Mit einem Master in Gesundheitsmanagement sind Sie nicht nur auf einen Arbeitsbereich festgelegt, sondern vielseitig einsetzbar und kompetent. Das Masterstudium bereitet Sie besonders auf Führungs- und Managementpositionen vor. Mögliche Berufe und Berufsfelder sind:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Beratungsunternehmen
- Referent
- Analyst/Controller
- Verwaltungsleitung
- Gesundheitseinrichtungen
- Pharma-Unternehmen
- Krankenhäuser
- Krankenkassen
- Pflegezentren
- Key Account Manager
Ihre Tätigkeiten können sein:
- Unternehmen strategisch leiten
- Personal managen
- Neue Geschäftsfelder und Märkte erschließen
- Wettbewerbsvorteile schaffen, sichern und ausbauen
- Vermarktung und Vertrieb
- Forschungsprojekte planen, durchführen und evaluieren
- Projekte steuern und planen
- Entwicklung von zielgerichteten und wirksamen Maßnahmen zur individuellen Gesundheitsförderung
- Schulungen durchführen
Was verdienen Gesundheitsmanager?
Eine gute Frage und gar nicht so leicht zu beantworten. Da Sie das Gesundheitsmanagement berufsbegleitend als Fernstudium absolvieren, wissen Sie, dass es nicht immer möglich ist, die Gehälter pauschal zu nennen – dafür spielen zu viele Faktoren in die Höhe des Gehaltes rein. Wie groß ist das Unternehmen, in dem Sie arbeiten? Welcher Branche gehört es an? Wo ist der Standort? Auch die Qualifikationen spielen eine Rolle bei der Höhe des Gehaltes, aber mit einem Master sind Sie schon sehr gut qualifiziert.
Für eine bessere Übersicht haben wir Ihnen einige Gehaltszahlen zusammengestellt. Sie können sich daran orientieren, beachten Sie aber, dass diese Angaben keinesfalls verbindlich sind.
Abschluss/Beruf | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt |
---|---|---|---|
Master Gesundheitsökonomie | w, 45 Jahre | 6 - 20 | 43.100 € im Jahr |
Master Gesundheitsmanagement | m, 39 Jahre | keine Angabe | 53.679 € im Jahr |
Master Gesundheitsökonomie | w, 34 Jahre | 501 - 999 | 52.234 € im Jahr |
Master Gesundheitsökonomie | m, 33 Jahre | 501 - 999 | 50.100 € im Jahr |
Gesundheitsmanagerin | w, 51 Jahre | 1001 - 5000 | 4.826 € im Monat |
Betriebliche Gesundheitsmanagerin | w, 44 Jahre | 6 - 20 | 4.080 € im Monat |
Sport- und Gesundheitsmanagerin | w, 34 Jahre | 101 - 500 | 4.683 € |
Quelle: Gehalt.de
War dieser Text hilfreich für Sie?
5,00/5 (Abstimmungen: 3)