Schließen
Sponsored

Wirtschaftsingenieur

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 oder 8 Semester
  • Art Fernstudium

Wirtschaftsingenieure sind für die Planung und Optimierung von Betriebsabläufen mit technischem Bezug zuständig. Ihre Arbeit wirkt sich maßgeblich auf die Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus.

Das Wirtschaftsingenieurfernstudium setzt sich zusammen aus Inhalten der Betriebswirtschaftslehre und des Ingenieurwesens, die von den Studierenden im Selbststudium erarbeitet werden.

Vorteile des Studiums an der PFH Fernstudium sind die hohe Praxisnähe und Aktualität der Themen, ein hohes Maß an Flexibilität vor allem bezüglich Klausurterminen und möglicher Standorte, die das Studieren neben dem Beruf erleichtern, sowie eine persönliche Betreuung durch den Studienservice.

Absolventen des Studiengangs sind für Schnittstellenfunktionen im unteren und mittleren Management qualifiziert. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind z.B.:

  • Qualitätsmanagement 
  • Produktionsleitung 
  • Innovations- und Technologiemanagement 
  • Technischer Einkauf 
  • Technischer Vertrieb 
  • Projektierung von Anlagen und Projektcontrolling

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Abhängig von der gewählten Studienvariante beträgt die Studiendauer 6 oder 8 Semester bei 180 ECTS. Ausbildungs- oder Studienleistungen aus dem betriebswirtschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich können anerkannt werden.

Das Fernstudium kann jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober aufgenommen werden. Die Präsenzphasen, hierzu zählt eine dreitägige verpflichtende Präsenzveranstaltung, finden in Stade statt, die Klausuren können in einem beliebigen Fernstudienzentrum der PFH geschrieben werden.

Modulübersicht:

  • Einführung in das Studium 
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 
  • Klassische primäre Funktionen 
  • Wissenschaftliche Grundlagen 
  • Funktionenlehre 
  • Werkstoffliche Grundlagen 
  • Rechnungswesen 
  • Wirtschaftsinformatik 
  • Wirtschaftsrecht 
  • Grundlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Ingenieurtechnisches Dokumentationswesen 
  • Fertigungstechnische Grundlagen 
  • Instrument der Unternehmensführung 
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen 
  • Konstruktionselemente 
  • Komplexlabor 
  • Qualitäts- und Instandhaltungsmanagement 
  • Projekt-/Prozessmanagement 
  • Hauptpraktikum

Die Studierenden wählen im 5. oder 6. Semester ein Wahlpflichtmodul, das im Folgesemester fortgesetzt wird. Zur Auswahl stehen folgende wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte:

Wahlpflichtmodul

  •  Faserverbundstoffe
  • Industrielle Serienfertigung 
  • Dienstleistungsmanagement 
  • Industrielles Produktionsmanagement 
  • Logistik/Supply Chain Management 
  • Marketing/Vertrieb 
  • Entrepreneurship

Das Ferntudium schließt mit der Bachelor-Thesis und einem zugehörigen Kolloquium ab. Anschließend wird der Bachelor of Engineering verliehen.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung und ein Vorpraktikum mit einem Umfang von mehr als 8 Wochen oder eine berufliche Ausbildung in fachlich einschlägigem Bereich. Neben den gängigen Hochschulzugangsberechtigungen Abitur, Fachgebundener Hochschulreife und Fachhochschulreife ist ein Zugang auch mit beruflicher Vorbildung („Studieren ohne Abitur“) möglich.

Studiengebühren:

  • Bei acht Semestern: Insgesamt 12.602 Euro / 249 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr
  • Bei sechs Semestern: Insgesamt 11.952 Euro / 332 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr

zurück zur Hochschule