MBA
Eine besondere Form des postgradualen Studiums ist der Master of Business Administration (MBA). Er richtet sich meist nicht etwa an Betriebswirte, sondern in erster Linie an Absolventen anderer Fächer. Auf dem Lehrplan stehen wesentliche Managementfunktionen, wie Rechnungswesen, Marketing, Vertrieb oder Personalmanagement. Juristen, Ingenieure, Mediziner, Natur- oder Geisteswissenschaftler können sich durch ein MBA-Studium fundierte betriebswissenschaftliche Kenntnisse aneignen und so für Managementpositionen oder hohe Ämter im öffentlichen Dienst qualifizieren. Neben solchen generalistisch MBA-Programmen gibt es allerdings auch Studiengänge, die speziell auf Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge ausgelegt sind und nur bestimmte Managementfunktionen vertiefend behandeln.
Zulassungsvoraussetzung für MBA-Studiengänge sind in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mehrjährige Berufserfahrung. Da die Zulassung nicht einheitlich geregelt ist, lassen manche Hochschulen auch Bewerber mit einschlägiger Berufserfahrung im Management ohne Studienabschluss zu. Der Auswahlprozess ist meist umfangreich: Bewerber müssen Motivationsschreiben einreichen, in Aufnahmegesprächen überzeugen und Eignungsprüfungen ablegen. Die Regelstudienzeit für ein MBA-Studium beträgt ein bis zwei Jahre, in denen 60 bis 120 Leistungspunkte erbracht werden müssen. Weit verbreitet sind berufsbegleitende Studienmodelle. Als Fern- oder Teilzeitstudium mit Präsenzphasen kann der Master of Business Administration auch bis zu drei Jahre dauern.
Logistik
Wenn Sie ein Organisationstalent sind, dazu noch mathematisches Verständnis und eine analytische Denkweise haben, dann könnte ein berufsbegleitendes Logistik Studium eine gute Wahl sein.
Infos zum berufsbegleitenden Logistik Studium
Logistik können Sie nebenberuflich entweder als Fernstudium oder als Präsenzstudium studieren. Beim Fernstudium bestimmen Sie selbst Ihr Tempo und lernen dann, wann es Ihnen am besten passt. Das Präsenzstudium hingegen erfordert den Besuch von Seminaren und Sie lernen gemeinsam mit einer kleinen Gruppe Studierender. Das Angebot der Masterstudiengänge ist im Bereich Logistik größer als bei solchen mit Bachelorabschluss. Daher eignet sich ein berufsbegleitendes Studium besonders, wenn Sie bereits studierter Ingenieur oder Betriebswirt sind und sich auf Logistik spezialisieren wollen. Die Möglichkeit zur Spezialisierung besteht jedoch nicht nur bei reinen Logistik Studiengängen, sondern auch bei BWL, Ingenieurswesen oder einer entsprechenden Weiterbildung.
Studieninhalte
Zu den zentralen Studieninhalten eines berufsbegleitenden Logistik Studiums gehören z.B. Supply Chain Management, Speditions- und Transportwesen, Logistik Controlling, E-Logistik oder Finanzen und Investierung. Außerdem werden grundlegende VWL- und Management-Kompetenzen gelehrt. Damit können Sie eine Tätigkeit bei Speditionen, Logistik-Dienstleistern, Verbänden oder in Industrie und Handel ergreifen.
Weitere Informationen zum Logistik Studium