MBA
Eine besondere Form des postgradualen Studiums ist der Master of Business Administration (MBA). Er richtet sich meist nicht etwa an Betriebswirte, sondern in erster Linie an Absolventen anderer Fächer. Auf dem Lehrplan stehen wesentliche Managementfunktionen, wie Rechnungswesen, Marketing, Vertrieb oder Personalmanagement. Juristen, Ingenieure, Mediziner, Natur- oder Geisteswissenschaftler können sich durch ein MBA-Studium fundierte betriebswissenschaftliche Kenntnisse aneignen und so für Managementpositionen oder hohe Ämter im öffentlichen Dienst qualifizieren. Neben solchen generalistisch MBA-Programmen gibt es allerdings auch Studiengänge, die speziell auf Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge ausgelegt sind und nur bestimmte Managementfunktionen vertiefend behandeln.
Zulassungsvoraussetzung für MBA-Studiengänge sind in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mehrjährige Berufserfahrung. Da die Zulassung nicht einheitlich geregelt ist, lassen manche Hochschulen auch Bewerber mit einschlägiger Berufserfahrung im Management ohne Studienabschluss zu. Der Auswahlprozess ist meist umfangreich: Bewerber müssen Motivationsschreiben einreichen, in Aufnahmegesprächen überzeugen und Eignungsprüfungen ablegen. Die Regelstudienzeit für ein MBA-Studium beträgt ein bis zwei Jahre, in denen 60 bis 120 Leistungspunkte erbracht werden müssen. Weit verbreitet sind berufsbegleitende Studienmodelle. Als Fern- oder Teilzeitstudium mit Präsenzphasen kann der Master of Business Administration auch bis zu drei Jahre dauern.
Bildung & Bildungswissenschaft
Die Bildungslandschaft befindet sich zunehmend im Umbruch und damit auch die Art des Lernens. Längst gehören digitale Medien zum Lernalltag dazu, die Lernprozesse werden stetig optimiert, traditionelle Lernorte und nationale Grenzen lösen sich auf. Wenn Sie sich für Lehr- und Lernprozesse interessieren, kreativ sind und dazu keine Scheu vor betriebswirtschaftlichen Themen haben, dann könnte ein berufsbegleitendes Studium Bildungswissenschaften oder Bildungsmanagement das Richtige für Sie sein.
Infos zum berufsbegleitenden Bildungswissenschaft Studium und passende Hochschulen
In unserem ausführlichen Artikel zum berufsbegleitenden Bildungswissenschaft Studium erfahren Sie alles zu Studienablauf, Inhalten und Voraussetzungen. Des Weiteren listen wir alle Hochschulen, die ein berufsbegleitendes Bildungs-Studium anbieten, auf.
Studienmodelle
Das berufsbegleitende Studium Bildungswissenschaft wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. Ein Fernstudium im Bereich Bildung bietet Ihnen die Freiheiten, Ihre Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu gestalten. Im berufsbegleitenden Präsenzstudium besuchen Sie am Abend oder Wochenende die Seminare der Hochschule und lernen gemeinsam in einer kleinen Gruppe.
Studieninhalte
Während ein nebenberufliches Studium Bildungswissenschaften didaktische Kompetenzen und Lernforschung umfasst, wird beim Bildungsmanagement der Fokus mehr auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Lernens gelegt. Dementsprechend variieren natürlich auch die Studieninhalte. Zu den Fächern, die Sie wahrscheinlich bei einem berufsbegleitenden Studium im Bereich Bildung erwarten können, gehören z.B. Bildung, Arbeit und Beruf, Bildungsforschung, Betriebliches Lernen und Allgemeine Didaktik.
Weitere Informationen zum Bildung & Bildungswissenschaft Studium