Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit für den Fernstudiengang Elektrotechnik beträgt sechs Semester bei einem Studienumfang von 120 ECTS-Credits. Das Studium ist modular aufgebaut und verfolgt einen Blended Learning-Ansatz, also einer Mischung aus Selbststudium, Präsenzphasen und virtuellen Lernanteilen.
Pro Semester finden etwa fünf Präsenzveranstaltungen an Wochenenden statt, der Veranstaltungsort für die als Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuche angesetzten Präsenztermine ist die Hochschule Darmstadt.
Die Studieninhalte werden anhand von Studienbriefen und Lernsoftware selbständig erarbeitet und durch die Online-Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Für jedes Modul wird abschließend eine Prüfung abgelegt. Das sechste Semester dient der Erstellung der Master-Thesis.
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Master-Studiengang gliedert sich in vier Studienabschnitte:
- Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen
- Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung
- Vertiefungsfächer
- Master-Thesis
Als Vertiefungsfächer stehen Automatisierung, Mikroelektronik, Energietechnik oder Medizintechnik zur Auswahl.
Besonderheiten des Studiengangs
Neben der Möglichkeit, das Fernstudium mit Master-Abschluss zu beenden, kann der Studiengang auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden. So können fachlich Qualifizierte aktuelles Wissen punktuell aufbauen und sich gezielt weiterbilden.
Zugangsvoraussetzungen und Gebühren
Wer sich für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Elektrotechnik bewerben will, muss als Zulassungsvoraussetzungen einen einschlägigen Bachelor- oder Diplom-Abschluss ebenso nachweisen wie eine mindestens einjährige Berufspraxis nach dem Studium. Einschlägig sind dabei Abschlüsse in Mechatronik, Elektrotechnik und Technische Informatik. Absolventen verwandter Studiengänge können im Rahmen einer Einzelfallprüfung ebenfalls für das Master-Studium zugelassen werden.
An Studiengebühren werden pro Semester 2.200 Euro berechnet, zusätzlich werden Semesterbeiträge der Hochschule erhoben. Bei einer modularen Belegung falle für ein Modul mit einem Umfang von zehn ECTS-Credits 1.400 Euro an Teilnahmegebühr an. Für ein einzelnes Wahlpflichtmodul aus den Vertiefungsfächern werden 400 Euro Gebühren berechnet.
zurück zur Hochschule