Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Master-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen umfasst eine Dauer von vier Semestern. Während der ersten drei Semester werden jeweils fünf Module, also insgesamt 15 Module, absolviert. Vereinzelte Module erstrecken sich auf mehrere Semester. Im vierten und letzten Semester können sich die Fernstudenten voll und ganz auf die Erstellung ihrer Master-Thesis konzentrieren. Zusätzlich nehmen sie an einem Kolloquium teil, das sie auf die Anfertigung der Master-Thesis vorbereitet.
Die Fernstudenten haben mithilfe dieses Fernstudiums die Möglichkeit, neben dem Beruf zu studieren. Das Fernstudium ist so konzipiert, dass sie mit den übersandten Studienunterlagen selbstständig den Lernstoff zu erarbeiten. Ergänzt wird dieses umfangreiche Selbststudium durch Präsenzveranstaltungen. Drei Wochenenden pro Semester müssen die Studierenden hierfür opfern. Im Rahmen dieser Präsenzveranstaltungen werden Klausuren als Modulabschlussprüfungen durchgeführt. Für Abwechslung sorgen Hausarbeiten, Gruppenarbeiten, Referate, Projektarbeiten und Fallstudien.
Studienschwerpunkte
Das Fernstudium des Wirtschaftsingenieurwesens stellt eine Verknüpfung des Know-hows aus der Betriebswirtschaft und der Technik dar. Zahlreiche Module im technischen Bereich sorgen für eine hervorragende Ausbildung der Fernstudenten. Zu nennen sind unter anderem die Module Communication Systems, Coding Theory and Cryptography, Communication Technology, Network and Security Management, Optical Communications, Schaltkreisentwurf, Datenbanksysteme und viele weitere. Wahlschwerpunkte stehen in diesem Fernstudiengang nicht zur Verfügung.
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen ist als Fernstudium organisiert. An mehreren Wochenenden pro Semester finden sich jedoch die Fernstudenten an einem Studienstandort ihrer Wahl ein, um gemeinsam an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen. Hierfür stehen die Standorte Wismar, München, Hamburg, Stuttgart, Potsdam, Frankfurt a. M., Hannover, Düsseldorf und Leipzig zur Auswahl. Die Präsenzveranstaltungen dienen der Aufarbeitung der bearbeiteten Module und dem gegenseitigen Austausch zwischen den Fernstudenten und Dozenten. Dabei wird bewusst darauf geachtet, die Gruppen möglichst klein zu halten. Höchstens 25 Teilnehmer befinden sich in einer Studiengruppe, wodurch der Unterricht effektiv von statten gehen kann.
Aber auch die weiteren Eckdaten des Fernstudiums lassen auf eine gute Organisation schließen:
- Telefonkonferenzen vor den Präsenzveranstaltungen
- Telefonate mit den Dozenten zur Klärung von Fragen
- Nutzung der Kommunikationsplattform Stud.IP
- Beratung mit den Studiengangskoordinator
- auf Berufstätige optimiert
- Prüfungen im Rahmen der Präsenztage
- zusätzlich Bearbeitung von Hausarbeiten, Referaten, Gruppenarbeiten, Fallstudien und Projektarbeiten
Zugangsvoraussetzungen
Wer sich für diesen Master-Fernstudiengang bewerben möchte, sollte bereits einen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss erworben haben. In Frage kommen hierfür Bachelor- und Diplom-Studiengänge aus den folgenden Bereichen:
- Informationstechnik
- Kommunikationstechnik
- Nachrichtentechnik
- Elektrotechnik
- vergleichbare Studiengänge mit einschlägiger Berufspraxis
Sofern es sich um einen Studienabschluss mit nur sechs Semestern handelt, müssen 1,5 Jahre Berufserfahrung in einem einschlägigen Beruf nachgewiesen werden. Ausländische Studienbewerber weisen außerdem ihre ausreichenden Deutschkenntnisse in einem speziellen Test nach.
zurück zur Hochschule