Schließen
Sponsored

IT-Sicherheits- und Risikomanagement (in Kooperation mit FH Burgenland)

  • Abschluss Master of Science
  • Dauer 20 Monate
  • Art Fernstudium

Mittlerweile sind die meisten Unternehmen auf Experten im Bereich IT-Sicherheit angewiesen, die sich um den Schutz sensibler Daten und die Installation wichtiger Schutzmechanismen kümmern. Immer wieder gibt es neue Sicherheitsbedrohungen, denen Spezialisten gewachsen sein müssen und Schwachstellen, die es zu beheben gilt. Dieses Studium (des AIM) der FH Burgenland bereitet Sie ausgiebig auf Positionen im Sicherheits- und Risikomanagement vor, indem es Ihnen umfangreiche Kompetenzen praxisnah vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf bewährten, ganzheitlichen IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagementmodellen. Hierbei wird auf das Online-Lernformat WBS LearnSpace 3D® gesetzt, bei dem Sie den Lehrstoff in einer virtuellen Lernumgebung erarbeiten und gleichzeitig mit anderen Lernenden sowie Ihren Dozenten verbunden sind.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium unterteilt sich in zwei Abschnitte: Das Fachstudium und die Masterarbeit. Das Fachstudium gliedert sich dabei in 7 Module sowie ein Seminar zu den Fachmodulen auf.

  • Überblick der Konzepte und Modelle: Einführung in das Thema; Systematisieren der Einzelkonzepte, Modelle, Normen und Standards; Schaffung „Big Picture“
  • IT-Sicherheitsmanagement & Awareness: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte, BSI Grundschutz,
  • IT-Risikomanagement: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte
  • IT-Desaster/Recovery & Business Continuity Management: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte
  • IT-Forensik: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte, BSI Grundschutz
  • Technologiemanagement für Sicherheits- und Risikomanagement: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte
  • IT-Governance & Compliance: Wissenschaftliche Modelle und Konzepte, COBIT, Coso, NIS, ITIL, DSGVO

 

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Um zum Studium zugelassen zu werden gelten folgende Voraussetzungen:

  • Studienabschluss einer Hochschule, der mit dem Bachelor gleichwertig sein sollte

oder

  • eine gleich zu haltende Eignung wie Hochschulreife, sowie mindestens fünf Jahre Berufspraxis

oder

  • Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs von zumindest 60 ECTS, sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung

oder

  • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Bei den Studiengebühren wird zwischen drei Modellen unterscheiden:

Variante 1:
Sofortzahler erhalten einen Rabatt von 2%, wobei die Studiengebühren 8.722,00 € betragen

Variante 2:
Wird in zwei Teilbeträgen bezahlt, liegt der Gesamtbetrag bei 8.900,00 €

Variante 3:
Bei der Ratenzahlung auf 2 Jahre fällt eine Einmalzahlung von 2.250,00 €, sowie monatliche Raten von 350,00 € an, wobei der Gesamtbetrag ebenfalls bei 8.900,00 € liegt.

zurück zur Hochschule