Schließen
Sponsored

Intelligente Energiesysteme (in Kooperation mit FH Burgenland)

  • Abschluss Master of Science
  • Dauer 20 Monate
  • Art Fernstudium

Aktuelle Entwicklungen wie die Hinwendung zur Nutzung erneuerbarer Energien oder das Interesse an Maßnahmen zur Effizienzsteigerung machen Intelligente Energiesysteme, die Energieerzeuger, Energiespeicher und Verbraucher mit dem Ziel einer Optimierung und Überwachung des Gesamtsystems vernetzen, steuern und regeln, unerlässlich. Im Fokus des Studiengangs Intelligente Energiesysteme der WBS Akademie, ein Masterstudium (des AIM) der FH Burgenland, stehen deshalb energietechnische Fragestellungen.

Die Live-E-Learning-Angebote des WBS LearnSpace 3D® und WBS LernNetz Live® ermöglichen ein flexibles und ortsungebundenes Studium neben dem Beruf. Im WBS LernNetz Live® können die Studierenden live mit Dozenten und anderen Teilnehmern der Weiterbildung in Kontakt treten und verschiedenen Lehrangebote wie Präsentationen, Fachvorträge oder Coachings nutzen. Praktische Übungen dienen der Festigung des Gelernten. Mit dem WBS LearnSpace 3D® stellt die WBS ihren Studenten zusätzlich eine virtuelle Simulation einer Lernumgebung zur Verfügung, in der sich die Studierenden mit einem individuellen Avatar fortbewegen und virtuell im Hörsaal an Vorlesungen, Coachings oder Verkauftstrainings teilnehmen oder sich mit Kommilitonen zu Gruppenarbeiten in eigenen Räumlichkeiten verabreden können.

Der akademische Grad „Master of Science in Intelligente Energiesysteme“ wird nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums verliehen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die Seminare finden dienstags und donnerstags in den Abendstunden statt und zusätzlich einmal samstags pro Fachmodul.

Module:

  • Seminar zu den Fachmodulen (3 ECTS) 
  • Projekt- und Anforderungsmanagement (6 ECTS)
  • Thermische Energietechnik (6 ECTS) 
  • Elektrische Energietechnik (6 ECTS)
  • Regelungs- und Leittechnik (6 ECTS) 
  • Nachhaltige Energiesysteme (6 ECTS)
  • Intelligente Energiespeicher und Energienetze (6 ECTS)
  • Smart Energy Systems (6 ECTS)
  • Seminar zur Projektarbeit (3 ECTS)
  • Wissenschaftliche Projektarbeit (12 ECTS)

Das Seminar zu den Fachmodulen zu Beginn des Studiums dient zur ersten Einführung in das Studium und seine Fachmodule. Für die anschließend folgenden Modulseminare einschließlich des Seminars zur Projektarbeit sind Gruppenarbeiten und Abschlussprüfungen am Ende des Seminars vorgesehen. Sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Abschlussprüfungen können von zu Hause aus absolviert werden und werden hinsichtlich der Modulnote mit 40% für die Gruppenarbeiten und 60% für die Abschlussprüfungen gewichtet.

Im Rahmen des Studiums erhalten die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, an einer internationalen Energiekonferenz in Pinkafeld (Burgenland/Österreich) und zugehörigen Workshops im Labor der FH Burgenland teilzunehmen.

Bei der Masterarbeit am Ende des Studiums handelt es sich um eine wissenschaftliche Projektarbeit, in deren Mittelpunkt ein konkreter Anwendungsfall aus der beruflichen Praxis steht. Das eigene Vorgehen bei der Abwicklung und die Resultate sollen darin anhand des im Studium erworbenen Wissens reflektiert werden.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

  • international anerkannter inländischer oder ausländischer technisch-naturwissenschaftlich orientierter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (Bachelor gleichwertig)
  • oder gleich zu haltende Eignung auf Basis einer technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulreife und mindestens fünfjährige Berufspraxis im Fachbereich, die durch die Lehrgangsleitung festgestellt wird
  • oder Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) mit technisch-naturwissenschaftlicher Orientierung im Ausmaß von mindestens 60 ECTS sowie zumindest dreijährige Berufspraxis
  • oder die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung und ein Mindestalter von 21 Jahren

Studiengebühren:

  • Gesamtgebühren: 9.400€
  • Zahlungsvariante 1: Zahlung in zwei Teilbeträgen zu je 4.700€
  • Zahlungsvariante 2: Ratenzahlung auf 2 Jahre mit 2.750€ Sofortzahlung und 19 Raten zu je 350€
  • Zahlungsvariante 3: Einmalzahlung mit 2% Sofortzahler-Rabatt: 9.212€

Die Prüfungsgebühren sind ebenso wie die Semesterbeiträge zur Österreichischen Hochschülerschaft in den Studiengebühren bereits enthalten.

zurück zur Hochschule