Schließen
Sponsored

Empirische Forschung in Sozialer Arbeit

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Ziel des Masterstudiengangs Empirische Forschung in Sozialer Arbeit ist es Absolvent:innen zu befähigen, Probleme und Herausforderungen in ihrem Feld zu erkennen und nach entsprechender Analyse selbstständig Konzepte und Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie beherrschen Methoden der Sozialforschung, die sie für Forschungsprojekte im Feld der Sozialen Arbeit nutzen können, mit deren Hilfe tragen sie zum Erkenntnisgewinn im Feld der Sozialen Arbeit bei. Dabei entwickeln sie auch innovative Methoden und Strategien der Forschung und setzen sie um.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

1. Semester

  • Forschungspraxis
  • Theorien und Forschungskonzepte zur Sozialen Arbeit
  • Handlungspraxis
  • Methoden I
  • Ethik und Werte
  • Fallstudien
  • Theorien Soziale Arbeit I
  • Projektmanagement
  • Wahlpflicht aus Personenzentrierte Beratung, Planungstools Soziale Arbeit, Organisationsentwicklung

2. Semester

  • Lehrforschungsprojekt I
  • Theorien Soziale Arbeit II
  • Evaluation I
  • Wahlpflicht aus Personenzentrierte Beratung, Planungstools Soziale Arbeit, Organisationsentwicklung

3. Semester

  • Lehrforschungsprojekt II
  • Evaluation II
  • Klassifikationssysteme und Diagnostik II
  • Assessmententwicklung
  • Sozialraumanalyse I
  • Sozialraumanalyse II

4. Semester

  • Wissenschaftliches Publizieren
  • Mastersthesis

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder in einem ähnlichen Fachbereich erreicht haben. In der Regel ist das ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder einer eng verwandten Fachrichtung wie Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege.

Kosten:

Studiengebühren: 628 € monatlich

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Coaching Leadership Psychotherapie