Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das MBA-Programm dauert drei Semester und teilt sich in elf Module. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert Selbststudium mit Präsenzphasen am Wochenende und ermöglicht dir somit eine flexible Studienorganisation. Über die Lernplattform kommst du in virtuelle Klassenzimmer und kannst dich mit Dozent/innen und Kommiliton/innen austauschen.
Im generalistischen Managementstudium lernst du, strategische und operative Entscheidungen im Kontext der maritimen Wirtschaft zu treffen. Gleichzeitig stehen Soft-Skills und die Entwicklung deiner Führungskompetenzen im Vordergrund. Mit deiner Wahl eines individuellen Schwerpunktes lenkst du dein Studium in eine bestimmte Richtung.
Es erwarten dich u.a. folgende Module:
- Accounting & Finance
- Strategic Corporate Management
- Human Resource Management
- Applied Research Methods
- Introduction to Shipping Management
- Current Topics in the area of Shipping Management
- Advanced Topics in Shipping Management
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um für das Masterprogramm in Business Administration zugelassen zu werden, benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (mindestens Bachelor über 180 ECTS) einer anerkannten Hochschule/Universität oder einen vergleichbaren Abschluss. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich mit einem Betriebswirt (IHK, Level 7) direkt zum Studium zugelassen zu werden. Zudem ist relevante Berufserfahrung erforderlich.
Zusätzliche Voraussetzungen:
- Ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium einer Universität oder (Fach-)Hochschule (mindestens Bachelorabschluss).
- Mindestalter 21 Jahre bei Studienbeginn.
- Mittlerer Schulabschluss oder höher (Abitur / Matura nicht erforderlich).
- Gute bis sehr gute Englischkenntnisse (Niveau B2 bis C1). Ein Schulabschlusszeugnis als Nachweis genügt i.d.R. Du solltest die Bereitschaft mitbringen, Studienleistungen (inkl. Masterarbeit) auf Englisch zu verfassen, da dies ein Aspekt des bilingualen Studienkonzepts ist.
- Sehr gute Deutschkenntnisse. Als Nicht-Muttersprachler solltest Du das Niveau C1 nachweisen können. Die Unterrichtssprache ist i.d.R. deutsch.
- Für Nicht-EU Bürger / Nicht-Schweizer: Aufenthaltserlaubnis plus Versicherungsstatus für das entsprechende Land.
- PC mit Internetanschluss. In den kreativen Studiengängen werden teilweise zusätzliche Softwareprogramme oder Equipment benötigt (z.B. eigene Kamera).
Kosten:
Die monatlichen Kosten (bei 18 Raten) betragen 495 Euro. Hinzu kommen Anmelde- und Abschlussprüfungsgebühren in Höhe von jeweils 290 Euro.
zurück zur Hochschule