Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Ihr Studium ist in eine Modulstruktur unterteilt, die Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Themengebiete führt und nach jedem Modul mit einer Prüfung abschließt. Auf Ihrem Studienplan stehen spannende Veranstaltungen zu „Kommunalrecht“, „Wirtschaftsmathematik“, „Externes Rechnungswesen“, „Steuerrecht“, „Planung und Controlling“ oder „Neuen Investitions- und Finanzierungsmodellen“. Alle theoretischen Inhalte zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Das Studium ermöglicht Ihnen von überall aus an den Live-Online-Vorlesungen teilzunehmen. Und sollten Sie es doch einmal zeitlich nicht schaffen, stehen Ihnen die Aufzeichnungen zur Nacharbeit zur Verfügung. Die Materialien, Videos und Skripte werden Ihnen auf einer E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Die Klausuren werden gut planbar in der Regel samstags und auch online geschrieben. Sie schließen Ihr Studium dann im fünften Semester mit dem Verfassen der Bachelorthesis ab.
Haben Sie Ihre Abschlussarbeit erfolgreich absolviert, bietet Ihnen Ihr Mastertitel hervorragende Aufstiegschancen im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Sie qualifizieren sich mit Ihrem Fachwissen für wertvolle Aufgaben auf der Führungsebene und sind zudem für alle neuen Anforderungen in der Verwaltung ausgestattet.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um zum Masterstudium zugelassen zu werden, benötigen Sie ein erstes, abgeschlossenes Hochschul- oder Diplomstudium im Verwaltungsbereich.
Kosten:
Die Kosten des Studiums belaufen sich auf insgesamt 11.700 Euro. Zusätzlich sind eine einmalige Einschreibegebühr von 540 Euro, eine Prüfungsgebühr für die Masterthesis von 800 Euro und ein Semesterbeitrag von 12,50 Euro pro Semester zu entrichten.
zurück zur Hochschule