Schließen
Sponsored

Psychologie (M.Sc.)

  • Abschluss Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer 4 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Psychologie umfasst nicht nur die klassischen Arbeitsfelder der Psychotherapie, sondern sie kann in weitaus größerem Umfang auf die unterschiedlichsten Bereiche angewendet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Rechtspsychologie, die Sozialpsychologie, aber auch Werbe- und Medienpsychologie. Und auch in Unternehmen wird der Einsatz von Methoden aus diesem Fachgebiet immer wichtiger.

Psychologie Studium an der SRH Hochschule für Gesundheit

Der Studiengang „Psychologie“ führt dich zwar nicht zu einer psychotherapeutischen Approbationsprüfung, eröffnet dir allerdings ein weites Feld anderer Berufsmöglichkeiten mit psychologischem Schwerpunkt. Mit vielseitigen Kursen zu Themen wie Forschungsmethoden, Rechtspsychologie, systemischer Beratung oder Neuropsychologie bist du nach deinem Abschluss breit aufgestellt und bestens auf deine Wunschkarriere vorbereitet.

Karriereaussichten:

  • Coaching
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Systemische Beratung
  • Psychologische Beratungsangebote

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Die Regelstudienzeit des Masters beträgt vier Semester und du kannst insgesamt 120 ECTS erwerben. Dein Studium folgt dabei dem Blockmodell, das bedeutet, dass deine Präsenzzeiten komprimiert stattfinden und du pro Semester insgesamt 6 Blöcke mit vier bis fünf Tagen an der Hochschule absolvierst. Die restliche Zeit kannst du dir für dein Selbststudium frei einteilen. Darüber hinaus steht ein Praktikum auf deinem Studienplan. Hast du allerdings bereits berufspraktische Erfahrung gesammelt, kannst du dir auch diese anrechnen lassen. Außerdem gibt es an der SRH Hochschule viele Weiterbildungsmöglichkeiten, die du zusätzlich in Anspruch nehmen kannst. Dazu gehören unter Anderem Module in den Bereichen Rehabilitationspsychologie, Rechtspsychologie oder auch Seminare zu Techniken der Stressreduktion und Entspannungsverfahren. Im letzten Semester verfasst du dann deine Masterthesis und erwirbst den Hochschultitel „Master of Science“.

Studieninhalte

Du setzt dich im Laufe deines Studiums mit den unterschiedlichsten Feldern der Psychologie auseinander und lernst wichtige Forschungsmethoden kennen. Dazu besuchst du Kurse wie „Angewandte Diagnostik“, „Grundlagen der Neuropsychologie und Psychopharmakologie“, „Systemische Phänomene“ oder „Systemisches Arbeiten in besonderen Lebenslagen“. Um dein Berufsprofil noch weiter zu schärfen, darfst du außerdem eine Spezialisierung wählen und entsprechend deiner Wahl weitere Kurse belegen.

Schwerpunkte

  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
  • und Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens B2 (für internationale Studienbewerber)
  • und Nachweis eines akademischen Abschlusses in Psychologie (Bachelor) oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit der Möglichkeit der Absolvierung von Äquivalenzprüfungen bei fehlenden Modulen

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren für das Psychologie Studium betragen

  • 550 Euro / Monat (gesamt: 13.650 Euro)

zurück zur Hochschule