Schließen
Sponsored

Web Development

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 42 Monate
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Es handelt sich um einen kostenpflichtigen, privaten Ausbildungs- oder Studiumsplatz.

Abschluss:
Bachelor of Arts/ Science (Hons) Games Programming + Games Programming Diploma

Das Webdesign & Development Diploma ist Teil des Bachelor-Studienangebotes. Sollte ein Interessent die Voraussetzungen für das Bachelor Program nicht oder noch nicht erfüllen, kann zunächst das Diploma erworben und später der Bachelor als Progression Bachelor nachgeholt werden.

Allg. Beschreibung:

Der Studiengang Web Development beschäftigt sich mit allen Themen rund um das Internet und eröffnet somit vielfältige Perspektiven in unterschiedlichen Branchen. Denn mittlerweile ist das Internet überall angekommen und wird genutzt, dementsprechend steigt der Bedarf an Programmierern und Designern für Webanwendungen.

Das Studium hat die Zielsetzung, den Studierenden ein breites theoretisches Verständnis der Möglichkeiten und Entwicklungen im Bereich der Werbe- und Kreativindustrie zu vermitteln. Durch die eigene Entwicklung und Realisierung von Projekten und die Absolvierung von Übungsaufgaben erwerben Studierende Routine und Erfahrung und damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Tools und Technologien für einen erfolgreichen Start ins Erwerbsleben.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das berufsbegleitende Bachelorprogram Web Development ist auf eine Studienzeit von 42 Monaten angelegt und in neun Kernmodule inhaltlich aufgeteilt. Der Zeitaufwand für das Diploma-Programm liegt bei 18 Monaten, wobei 20 bis 25 Stunden pro Woche Unterricht anfallen. Der weiterführende Bachelor kann in 24 Monaten (17,5 Stunden/ pro Woche) erlangt werden.

Studieninhalte sind unter anderem Digitalfotografie und Bildbearbeitung, Grafik- und Webdesign, Videoschnitt und Postproduktion, DTP sowie Web- und Servertechnologien wie Javascript, PHP und Eclipse. Zudem werden Kenntnisse in SEO, Onlinemarketing und Projektmanagement sowie in Psychologie am Arbeitsplatz vermittelt.

Studienschwerpunkte

Die folgenden neun Kernmodule bilden die Schwerpunkte des Webdesign & Development Bachelor Programs:

  • Webseitenentwicklung und HTML
  • Entwicklung dynamischer Webseiten mit PHP und Javascript
  • Bildgestaltung und Bildbearbeitung
  • Serverseitige Programmierung und Datenbanken mit PHP und MySQL
  • Webanimation
  • Erweiterte Produktionsaspekte und Team-Projekt
  • Einblick in die Medienbranche, Management und marktwirtschaftliche Grundlagen
  • Dynamische Webseite mit Datenbankanbindung als Abschlussprojekt
  • Honours-Arbeit

Besonderheiten des Studiengangs

Abschlüsse der SAE sind seit mehr als 30 Jahren etabliert, Studierende und Absolventen können ein weltweites Netzwerk nutzen und profitieren von Einrichtungen wie der SAE Alumni Association und dem SAE-eigenen Job Portal. Für einen optimalen Start ins Berufsleben bieten Industrial Relations & Career Coaches an jedem Campus Unterstützung.

Durch das breit gefächerte Grundlagenwissen des Studienganges eröffnen sich für Absolventen zahlreiche Joboptionen im In- und Ausland. Die professionell ausgestatteten Studios und Workstations mit aktuellem State-of-the-Art-Equipment sorgen für eine hohe Praxisrelevanz und verwertbare Erfahrung. Übungszeiten können die Studierenden frei einteilen, dank einer begrenzten Teilnehmeranzahl pro Kurs ist ein direkter Austausch mit den erfahrenen Dozenten möglich.

Zugangsvoraussetzungen / Studiengebühren

Wer sich für den Studiengang bewirbt, muss über Abitur verfügen. Alternativ ist auch ein mittlerer Bildungsabschluss ausreichend, sofern das Mindestalter von 18 Jahren (Progression Bachelor: 19 Jahre) erreicht ist. Jeder Teilnehmer benötigt ein leistungsfähiges Notebook, die Mindestvoraussetzungen können beim jeweiligen SAE Institute in Erfahrung gebracht werden.

Informationen zu Kosten und Förderungsmöglichkeiten wie dem Bildungsfonds SAFE können beim Bildungsberater angefordert werden.

zurück zur Hochschule