Schließen
Sponsored

Betriebswirtschaft (versch. Schwerpunkte)

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 8 Semester
  • Art Fernstudium

Weiter unten finden Sie eine Übersicht der zahlreichen Schwerpunkte - von Finance bis Logistik.

Unternehmen, die sich im heutigen Wettbewerb der Marktwirtschaft behaupten wollen, müssen über ein gutes Team aus Fachleuten verfügen. Denn nur dann, wenn diese Fachleute aus den unterschiedlichen Sparten zur eigenen Mannschaft gehören, ist ein produktives, konkurrenzfähiges Arbeiten möglich. In Zeiten, in denen die Marktwirtschaft immer häufiger solche Fachkräfte verlangt, ist das berufsbegleitende Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre genau das Richtige für Sie. Denn im Rahmen dieser akademischen Ausbildung erlernen Sie sowohl Grundlagen als auch fachspezifisches Know-how, das Ihnen in Ihrer beruflichen Karriere zugutekommen wird.

Der Faktor, dass Sie dieses Studium parallel zu Ihrem Beruf absolvieren können, macht es für Sie noch einmal besonders interessant. Denn nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Sie im Berufsleben stehen und dementsprechend über Praxiserfahrung verfügen, macht Sie diese Kombination aus Job und Fernstudium auch für die Unternehmen sehr attraktiv und zu einem begehrten Mitstreiter.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit beträgt beim Bachelor-Fernstudium BWL acht Semester und kann bei entsprechenden Vorqualifikationen auf sechs Semester verkürzt werden.

Sie werden in diesem Studium verschiedene Bereiche der Betriebswirtschaftslehre kennenlernen. Hierzu zählen unter anderem die Grundlagen der Betriebswirtschaft, Unternehmensführung oder Rechnungswesen. Im weiteren Verlauf entscheiden Sie sich für Schwerpunkte, die unter anderem die Punkte Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsprüfung oder Retail Management umfassen.

Die Studienorganisation sieht wie folgt aus: Das theoretische Wissen erlernen Sie mithilfe von Studienbriefen. Diese Studienbriefe sind auch in digitaler Form über den Online-Campus „myPFH“ verfügbar. Somit wird sichergestellt, dass Sie flexibel und ortsunabhängig die Inhalte des Fernstudiums erlernen. Die Inhalte dieser Studienbriefe sind systematisch aufeinander aufgebaut und speziell für ein flexibles Fernstudium konzipiert. Mit Einsendeaufgaben überprüfen Sie ihr Wissen und bereiten sich zudem auf die Klausuren vor. Ergänzend zu den Studienbriefen gibt es einige Präsenzveranstaltungen sowie weitere E-Learning-Inhalte wie Tele-Teaching oder Hörbücher.

Studienschwerpunkte

Sie können sich während des Fernstudiums nochmal individuell für bestimmte Branchen und Tätigkeiten spezialisieren. Die PFH bietet hierzu eine sehr große Auswahl an Schwerpunktfächern:

  • Agribusiness Management 
  • Dienstleistungsmanagement 
  • Food Business Management 
  • Gesundheitsmanagement 
  • Industrielles Produktionsmanagement 
  • Retail Management 
  • Sport- und Eventmanagement 
  • Tourismusmanagement 
  • Wirtschaftsprüfung 
  • Wirtschaftspsychologie 
  • Entrepreneurship 
  • Human Resources Management 
  • Konzernrechnungslegung 
  • Logistik/ Supply Chain Management 
  • Marketing/Vertrieb 
  • Markt- und Werbepsychologie 
  • Wirtschaftsinformatik

Besonderheiten

  • optimales Konzept für Berufstätige. Studienbriefe, Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Inhalte ergänzen sich perfekt 
  • verschiedene Bereiche der Betriebswirtschaft werden vermittelt
  • bei entsprechender Vorqualifikation ist eine Verkürzung der Regelstudienzeit möglich 
  • hochwertige, international anerkannte Abschlüsse: Bachelor of Arts

Zulaussungsvoraussetzungen & Studiengebühren

Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie mindestens die Fachhochschulreife oder das Abitur. Aber auch über den Weg als Berufliche Qualifizierte/r laut Niedersächsischem Hochschulgesetz ist ein Zugang zum Studium möglich.

Studiengebühren:

  • Bei acht Semestern: Insgesamt 12.602 Euro / 249 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr
  • Bei sechs Semestern: Insgesamt 12.602 Euro / 332 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr

zurück zur Hochschule