Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften ist als berufsbegleitendes Studienprogramm konzipiert. Er kann jedes Jahr im April begonnen werden und dauert vier Semester. Während der ersten drei Semester absolvieren die Teilnehmer drei überfachliche Module und zehn Fachmodule. Im letzten Semester schließt sich dann die Anfertigung der Masterarbeit an, die schließlich zum Masterabschluss führt.
Der Studiengang ist so aufbereitet, dass Studierenden, die vorher noch nichts mit ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen zu tun hatten, der Einstieg erleichtert wird.
Der Master ist als berufsbegleitendes Präsenzstudium konzipiert. Diese Präsenzphasen finden ausschließlich an den Wochenenden statt, sodass sie keine Pause im Beruf einlegen müssen. Für das Selbstudium zwischen den Präsenzphasen stehen Ihnen neben der E-Learning-Plattform der Leuphana Professional School auch umfangreiches Lernmaterial wie Skripte und Bücher zur Verfügung.
Studienschwerpunkte
Der Fokus dieses Studiengangs liegt auf den Wirtschaftsingenieurwissenschaften und den damit verbundenen Teilbereichen. In den ersten drei Fachmodulen beschäftigen sich die Studierenden mit der anwendungsrelevanten Ingenieurmathematik, den Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften und legen somit die Basis für ingenieurwissenschaftliches Arbeiten.
Zusätzlich werden in den weiteren sieben Fachmodulen folgende Themen behandelt:
- Maschinenbau
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- Werkstoffe und Fertigungstechnik
- Entwicklung und Technologiemanagement
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Industrieproduktion
- Logistik und Supply Chain Management
Besonderheiten
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften ist besonders flexibel gestaltet. Sind sich Studieninteressierte noch nicht sicher, ob das Programm die richtige Wahl ist, können sie zunächst einzelne Module buchen. Sie können probeweise in das berufsbegleitende Studium einsteigen und sich bei einer Aufnahme des vollständigen Studiums die bereits abgeschlossenen Module anrechnen lassen.
Flexibel bleiben die Studierenden außerdem in Hinblick auf ihren Beruf. Die Präsenzveranstaltungen werden so geplant, dass sie ihre Berufstätigkeit nicht einschränken müssen.
Das Studium an der Leuphana Professional School zeichnet sich außerdem durch folgende Vorzüge aus:
- kein Verdienstausfall während des Studiums
- ständige Betreuung durch die Studiengangkoordination
- direkte Nähe zur Altstadt Lüneburgs
- bedarfsgerechte Ausrichtung der Studieninhalte an den Anforderungen der Wirtschaft
- virtuelle Lernplattform für Austausch und Selbststudium
- zeitlich flexible Lernphasen
- modularer Aufbau des Studiums
- Möglichkeit zur Promotion im Anschluss an den Masterabschluss
Zugangsvoraussetzungen
Wer berufsbegleitend im Master Wirtschaftsingenieurwissenschaften studieren möchte, benötigt einen ersten Studienabschluss, der sich idealerweise in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich bewegt. Zusätzlich erforderlich ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr.
Das Studium kostet insgesamt 21.000 Euro Studiengebühren zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester.
Die Leuphana Professional School berät Studieninteressierte gern zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
zurück zur Hochschule