Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Inhalte des Studiengangs Sozialmanagement sind ebenso praxisnah wie die eingesetzten Lehrmethoden. Abwechslungsreiche Veranstaltungen im seminaristischen Stil, Bearbeitung von konkreten Fallstudien, Projektarbeit in Kleingruppen sowie Gastvorträge aus der Praxis bilden ein rundes Gesamtpaket.
Der Studiengang Sozialmanagement ist so konzipiert, dass Teilnehmende während des Studiums voll berufstätig bleiben können. Zwischen den Präsenzphasen werden die Lehrinhalte im angeleiteten Selbststudium durch Bearbeitung von Lehrmaterialien (Bücher, Skripte, E-Learning) vor- und nachbereitet.
Der Studiengang MSM Sozialmanagement umfasst insgesamt 90 Credit Points (ECTS, europaweit gültige Bewertung von Studienleistungen) und ist aus fünf Modulen à 5 Credit Poin ts, fünf à 10 Credit Points und der Masterarbeit mit 15 Credit Points zusammengesetzt. Alle Module können auch einzeln gebucht werden, damit Studierende nach eigener zeitlicher Leistungsfähigkeit lernen können. Leistungen aus erfolgreich abgeschlossenen Modulen werden auf den Studiengang Sozialmanagement angerechnet, sofern die Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Studienschwerpunkte
Wer soziale Einrichtungen effizient führt, kann die Ergebnisse in konkrete Hilfe für Menschen umsetzen sowie die Existenz der Einrichtung langfristig sichern. Neben sozialwissenschaftlichen Fakten und Forschungsmethoden vermittelt der Studiengang MSM Sozialmanagement deshalb auch die Anpassung und den Transfer von Management-Methoden des betriebswirtschaftlichen Sektors auf spezifische Handlungs-, Tätigkeits- und Arbeitsfelder des Sozialwesens. Dabei gilt es, ethische Regeln und Grundsätze einer klientelbezogenen Sozialarbeit auch in Zeiten sozio-ökonomischer Veränderungen beizubehalten. Studierende lernen dazu eine Reihe praxisbezogener Verfahren und Methoden des gesellschaftsverantwortlichen Führungs- und Managementhandelns kennen.
Besonderheiten des Studiengangs
Die konzeptionelle Grundlage für den Studiengang ist das Leuphana Weiterbildungsmodell. Es verbindet fachliche und überfachliche Inhalte miteinander und befähigt so zum flexiblen Handeln. Das Studium beinhaltet dementsprechend drei überfachliche Module, die Sozial-, Organisations- und Gesellschaftskompetenz vermitteln. Die studiengangsübergreifenden Module bieten zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Lerngruppen. Individuelle Coachingeinheiten mit professionellen Coaches unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und runden die Weiterbildung sinnvoll ab.
Die überfachliche Ausbildung beinhaltet die folgenden drei Module: Person & Interaktion, Organisation & Veränderung sowie Gesellschaft & Verantwortung. Neben Lehrenden aus dem universitären Kontext kommen regelmäßig Praxisvertreter mit ihrer Sicht auf aktuelle Themen zu Wort.
Zugangsvoraussetzungen
Studierende des MSM Sozialmanagement besitzen einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung im Sozialwesen. Mögliche Elternzeiten, gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement sowie Führungserfahrung erhöhen die Chancen auf einen Studienplatz. Zur Erlangung des Mastergrades müssen inkl. des Erststudiums 300 Credit Points nachgewiesen werden. Zum Erwerb evtl. fehlender Punkte beraten wir Sie gerne.
Zurzeit fallen insgesamt 9.490 Euro Studiengebühren an, zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge. Die Leuphana Professional School berät Studieninteressierte gern zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
zurück zur Hochschule