Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in drei Semester:
In den ersten beiden Semestern werden sämtliche Module unterrichtet, während das dritte Semester der Masterarbeit vorbehalten ist. Zu den Modulschwerpunkten gehören:
- Umweltrecht-Grundlagen (Umweltschutz in Europa, Staats- und Verwaltungsrecht, Allgemeines Umweltrecht,Prinzipien und Instrumente, Umweltinformationsrecht und Rechtsschutz, Besonderes Umweltrecht)
- Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik (Umweltwissenschaftliche Grundlagen, Umweltchemie, technische bzw. ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Energie- und Abfallwirtschaft, Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit)
- Energierecht (Umweltenergierecht, Recht der Erneuerbare Energien und der Energiereduktion, Öffentliches Wirtschafts- und Regulierungsrecht, Energiewirtschaftsrecht, Atomrecht, Energiespeicherrecht)
- Ressourcenschutzrecht (Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrecht, Ressourceneffizienz, Bergrecht, Fracking)
- Nachhaltigkeitsrecht in Theorie und Praxis (individuelles, außeruniversitäres Projektmodul)
Semesterübergreifend werden in dem Modul „Gesellschaft und Verantwortung“ die Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten erarbeitet, der persönliche Kommunikationsstil analysiert und Kompetenzen als Führungskraft ausgebaut.
Besonderheiten des Studiengang
Das Studium im berufsbegleitenden Master of Laws ist so aufgebaut, dass alle Lehrveranstaltungen jeweils an Wochenenden abgehalten werden und man die Inhalte zwischen den Präsenzphasen im Selbststudium mit Lernmaterialien (Lehrbücher, Skripte, E-Learning) vor- und nachbereitet.
Es besteht die Möglichkeit der Promotion nach dem erfolgreich absolvierten Masterstudium.
Zugangsvoraussetzungen
- Erfolgreich absolviertes Studium der Rechtswissenschaften (mind. 1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung im Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann.
- Einjährige Berufserfahrung im relevanten Bereich
- Grundlegende Englischkenntnisse
Kosten: 9.720 Euro zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester und mögliche Kosten für das Praxismodul. Die Leuphana Professional School berät Studieninteressierte gern zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
zurück zur Hochschule