Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Masterstudium Baurecht und Baumanagement ist berufsbegleitend konzipiert und in zwei Studienvarianten verfügbar. Die erste Variante dauert vier Semester, während denen die Studierenden neun Module absolvieren und 60 CP sammeln. Sie besuchen an etwa 20 Wochenenden Lehrveranstaltungen. Ausführlicher gestaltet ist die zweite Studienvariante, die sich über sechs Semester erstreckt. Für 90 CP erarbeiten die Studierenden sechs weitere Module, die die Inhalte aus der 60 CP-Variante vertiefen. Hier sind an etwa 30 Wochenenden Lehrveranstaltungen zu besuchen. Belegen die Studierenden die Studienvariante mit sechs Semestern, so wählen sie im fünften Semester zwei aus drei Wahlmodulen aus den Bereichen Baurecht, Bauwirtschaft und Bautechnik und geben ihrem Studium so eine individuelle Note. Im vierten bzw. im sechsten Semester fertigen die Studierenden ihre Master Thesis an, die schließlich zum gewünschten Abschluss führt.
Studienschwerpunkte
Das Studium befasst sich überwiegend mit baubetriebswirtschaftlichen, wirtschaftsrechtlichen und baurechtlichen Inhalten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem zivilen Baurecht, dem Vertrags- und Nachtragsmanagement. Typische Module sind beispielsweise:
- Bauleistungs- und -störungsrecht
- Architekten-/Ingenieurrecht und Vertragsgestaltung
- Baubetriebswirtschaft und Kalkulation
- Bauprojektmanagement und Bauablaufstörungen
- Organisation und Veränderung
- Öffentliches Baurecht, Vergaberecht
- Wirtschaftsrecht und privates Baurecht
- Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation
Ergänzt wird dieses Studienangebot durch überfachliche Module, die der Entwicklung von Soft Skills wie Konfliktmanagement oder Verhandlungsführung dienen.
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden bleiben in diesem berufsbegleitenden Studium besonders flexibel. Je nachdem, wie viele CP sie bereits im Bachelorstudium erworben haben, können sie sich für die Variante mit 60 oder 90 CP entscheiden. Sie studieren komplett neben dem Beruf und müssen sich so keine berufliche Auszeit nehmen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an Wochenenden statt. Zudem haben sie die Möglichkeit, jedes Modul einzeln zu buchen, falls sie zwischendurch ihre zeitliche Planung verändern müssen.
Weitere Vorteile des Studiums sind:
- effizientes Lernen durch kleine Studiengruppen mit maximal 25 Studenten
- bei Bedarf Möglichkeit des Probeeinstiegs
- interdisziplinäre Ausbildung mit vielfältigen Themenbereichen
- Aufbau eines großen Kontaktnetzwerks
- kein Verdienstausfall durch berufsbegleitendes Studieren
- Unterstützung des selbstorganisierten Lernens durch eine virtuelle Lernplattform
- Möglichkeit zur Promotion
- Gewährleistung des Praxistransfers durch integrierte Projektarbeit (90 CP-Variante)
- internationale Ausrichtung durch Themen wie Internationales Baurecht
Zugangsvoraussetzungen
Wer an der Leuphana Professional School im Master Baurecht und Baumanagement berufsbegleitend studieren möchte, benötigt einen ersten Studienabschluss in einem der folgenden Fachbereiche:
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Architektur
- Jura
Außerdem ist mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung für die Zulassung notwendig.
Die Studiengebühren variieren je nach gewählter Studienvariante. Für das Studium in vier Semestern fallen Gebühren in Höhe von 14.000 Euro an, bei sechs Semestern erhöhen sie sich auf 18.000 Euro. Sie können in Raten gezahlt werden. Zusätzlich fallen pro Semester ca. 210 Euro Semesterbeiträge an. Die Leuphana Professional School berät Studieninteressierte gern zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
zurück zur Hochschule