Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Bachelor des IAW ist speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger angepasst. Während des Studiums wechseln sich Präsenz- und Selbstlernphasen regelmäßig ab. Während die Präsenztage in Form von Wochenendveranstaltungen (freitags und samstags) oder auch als Blockwoche angeboten werden, ermöglichen die Selbstlernphasen eine weitgehend orts- und zeitunabhängige Erarbeitung von Studieninhalten. Pro Semester fallen etwa 16 Präsenztage an. Das Studium Digital Business an der TH Ingolstadt gliedert sich in zwei Studienabschnitte. In den ersten Semestern stehen z. B. folgende Inhalte auf dem Lehrplan:
Businesskompetenzen:
- Allg. BWL
- Rechnungswesen
- Organisation und Prozessmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
IT-Kompetenzen:
- Internettechnologien
- Grundlagen der Softwareentwicklung
Digital-Business-Kompetenzen:
- Grundlagen Digital Business
- Digital Marketing
Methodenkompetenz:
- Quantitative Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
- Agile Methoden
- Projektmanagement
Im zweiten Studienabschnitt werden folgende Module angeboten:
Businesskompetenzen:
- Business Strategy und Digital Business Models
- Corporate Social Responsibility u. Sustainablity
- Business Modelling und Business Planning
IT-Kompetenzen:
- Business Intelligence und Business Analytics
- IT Security Management
- IT-Management
Digital-Business-Kompetenzen:
- Digital Business Services: Front-End
- Digital Business Services: Back-End
- Digital Business Service Management
Interdisziplinäre und Sprachen-Kompetenzen:
- IT-Recht und Digital-Business-Recht
- Projekt
- Englisch
Besonderheiten des Studienganges
Im Bachelorstudiengang Digital Business können Kompetenzen, die vor Beginn des Studiums erworben wurden bzw. während des Studiums erworben werden, angerechnet werden. Anrechnung bedeutet, dass Studien- und Prüfungsleistungen durch gleichwertige Kompetenzen ersetzt werden, die Studierende in einem anderen Zusammenhang in oder außerhalb einer Hochschule erworben haben. Anzurechnende Kompetenzen müssen belegt werden. Vorgesehen ist die Anrechnung insbesondere in den Wahlpflichtmodulen der ersten beiden Semester. Des Weiteren ist die Anrechnung berufspraktischer Zeiten auf die beiden Praxissemester vorgesehen.
Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren
Zum Studium führen verschiedene Voraussetzungen:
- Allgemeine (Fach)Hochschulreife oder
- Berufsausbildung und 3-jährige Berufspraxis und Beratungsgespräch und Probestudium (2 Semester) oder
- Erfolgreich absolvierte Weiterbildung von mehr als 400 h sowie Beratungsgespräch an der THI
Kosten:
Pro Semester 1.950 € + 67 € Studentenwerksbeitrag
zurück zur Hochschule