Schließen
Sponsored

BWL - Baumanagement

  • Abschluss Master of Arts
  • Dauer 3 Semester
  • Art Vollzeit, Fernstudium, Duales Studium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Damit Bauprojekte geplant und umgesetzt werden können, benötigt es kompetente Fachkräfte auf dem Gebiet des Baumanagements, die sich sowohl auf betriebswirtschaftlichen Gebieten wie dem Personal- und Rechnungswesen auskennen, aber auch das nötige Know-how rund um branchenspezifische Funktionsbereiche besitzen. Dazu gehören Themen wie Bauprojektorganisation, und Baurecht, aber auch Ausschreibungen und Baustelleneinrichtung sind wichtige Bestandteile des Arbeitsalltags im Baumanagement und damit Teil des Lehrplans dieses Studiengangs.

Nicht nur ist der Bedarf an Managementexperten derzeit enorm hoch – mit dem Abschluss des Master Studiengangs verbessern Absolventen zusätzlich ihre beruflichen Perspektiven in der Bauindustrie und begegnen einer Vielzahl unterschiedlicher Karrierechancen. Sie arbeiten in sämtlichen kaufmännischen Bereichen, wo sie mitunter in der strategischen Planung eingesetzt werden, im Bereich der Unternehmensentwicklung oder dem Baumarketing arbeiten oder im Personalwesen oder der Unternehmensorganisation tätig sind.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Baumanagement umfasst drei Semester. In diesem Zeitraum treffen Studierende auf folgende Module:

  • Global Economics
  • Aktuelle Forschungsfragen in den Wirtschaftswissenschaften
  • Management der Unternehmensentwicklung
  • Leadership
  • Innovationsmanagement und Change Management
  • Einkaufsmanagement in der Bauindustrie
  • Bau 4.0 – Digitalisierung von Bauprojekten
  • Baumarketing

Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.

Das Studienkonzept verbindet Inhalte des Fernstudiums mit denen eines Präsenzstudiums. Damit ist das Studium so aufgebaut, dass Teilnehmer Beruf und Studium problemlos miteinander verknüpfen können. Pro Semester nehmen Studierende 10 Tage lang an Präsenzveranstaltungen teil, wo sie sich mit Kommilitonen und Dozenten austauschen können. Die Prüfungen werden am Ende des Semesters an einem der Standorte der HAM abgelegt.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen

Um zum Studium zugelassen zu werden benötigst du

  • Einen Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister) in einem fachgleichen grundständigen Studium mit 210 ECTS-Punkten oder einen gleichwertigen ausländischen Hochschulabschluss oder
  • Einen fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte)

Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.

Studiengebühren

Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Modell: Vollzeit (18 Monate) 550 € | Teilzeit (30 Monate) 330 €.
Dazu gibt es eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 € und eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 550 €.

zurück zur Hochschule