Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit des Masters beläuft sich auf insgesamt vier Semester. Pro Monat stehen dabei drei Vorlesungswochenenden mit Präsenzpflicht auf Ihrem Stundenplan, die durch eine Woche Blockunterricht im Jahr ergänzt werden. Die restliche Zeit wird zum Selbststudium genutzt. Unterstützt werden Sie in diesem Prozess durch eine innovative Lernplattform sowie fachliche Ansprechpartner*innen und Dozierende, die sich um eventuelle Anliegen von Ihrer Seite kümmern. Inhaltlich setzen Sie sich mit Thematiken wie Sensorik, maschinellem Lernen, IT-Sicherheit und Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten der Zukunft auseinander. Auf Ihrem Studienplan stehen dabei unter anderem die folgenden Module:
- Gesamtsystem Autonomes Fahren
- Mobility Services
- Bahnplanung und Bahnfolgeregelung
- Digitale Ethik und Recht
- Künstliche Intelligenz / Machine Learning
- Fahrzeugkonzepte
- Security
Haben Sie sich durch alle Lerninhalte durchgearbeitet und auch Ihre Masterthesis erfolgreich verfasst und bestanden, erhalten Sie den Hochschultitel „Master of Engineering“. Dieser qualifiziert Sie für leitende Positionen rund um das Thema autonomes Fahren und kann Ihrer Berufskarriere durch Ihr fundiertes Spezialwissen neuen Aufwind verleihen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie ein abgeschlossenes Erststudium in Informatik, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik/Fahrzeugsystemen über mindestens 210 ECTS sowie der Mindestnote 2,5. Zusätzlich müssen Sie nach Abschluss mindestens eine einjährige Berufserfahrung vorweisen können. Nähere Informationen zu weiteren Wegen ins Masterstudium, finden Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studiengebühren belaufen sich auf 4.750 Euro pro Semester.
zurück zur Hochschule