Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang bietet ein generalistisches, aufbauendes Studium der Sozialen Arbeit. Zugleich findet durch die Schwerpunksetzung auf „Ethik und Management“ eine fachliche Spezialisierung statt. Der Schwerpunkt "Ethik und Management" qualifiziert Sie für das professionelle Leiten, Gestalten und Weiterentwickeln sozialer Organisationen in einer sich stark wandelnden Umwelt auf der Basis eines ethischen Bezugsrahmens.
Das Studium beginnt zum Wintersemester und setzt sich aus Präsenz- und Selbstlernzeiten zusammen. Die Präsenzzeiten in der Regelstudienzeit umfassen pro Jahr vier Studienwochenenden (Freitag und Samstag) sowie drei Kompaktwochen (Montag bis Freitag).
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- BA- oder Diplom-Abschluss in einem Studiengang der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder eines anderen einschlägigen Studiengangs mit einem Umfang von 210 Credits sowie eine Berufstätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr in einem einschlägigen Berufsfeld nach Beendigung des Diplom- oder Bachelorstudiums
oder
- BA- oder Diplom-Abschluss in einem Studiengang der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder eines anderen einschlägigen Studiengangs mit einem Umfang von 180 Credits sowie eine Berufstätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr in einem einschlägigen Berufsfeld nach Beendigung des Diplom- oder Bachelorstudiums und das erfolgreiche Absolvieren eines Kompetenzfeststellungsverfahrens anhand einschlägiger Berufspraxis
Das Studium kostet insgesamt 9.350 Euro und kann in monatlichen Raten über die Dauer des Studiums abgezahlt werden. Für berufstätige Studierende bestehen verschiedene finanzielle Förderungsmöglichkeiten. Hierzu können Sie sich an der Hochschule beraten lassen.
Der Nachweis einer Berufstätigkeit während des Studiums ist keine Zugangsvoraussetzung. Somit richtet sich das Studium ebenfalls an Studieninteressierte, die aufgrund der eigenen persönlichen oder familiären Situation ein Studium bevorzugen, das in Teilzeit studierbar ist.
zurück zur Hochschule