Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Mit dem Modelldualflex studierst du Vollzeit und startest erst einmal ohne Unternehmenskooperation. Während des gesamten Studiums sind jedoch Zeitfenster für das Sammeln praktischer Erfahrungen reserviert: So absolvierst du in den ersten beiden Semestern zwei Orientierungspraktika. Ab dem 3. Semester finden praktische Phasen in Unternehmen oder Einrichtungen statt, die du ebenfalls für Praktika nutzen kannst. Deine Professor*innen und Dozent*innen unterstützen dich jederzeit – persönlich und online. Diese Inhalte erwarten dich u.a. während deines Studiums:
- Soziale Kommunikation und Interaktion
- Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit im Setting
- Grundlagen des Rechts/der Rechtswissenschaft, der Psychologie und Betriebswirtschaft
Du erwirbst alle Kompetenzen, um kreative und zukunftsorientierte Ideen zu konzipieren, zu initiieren und durchzuführen und dich aktiv für einen sozialen Wandel einzusetzen. In Forschungspraktika und Zukunftswerkstätten wendest du dein Wissen praktisch an und übst dich beispielsweise in der Konzeption oder Evaluation von sozialen Innovationen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Für ein Studium an der EU|FH benötigst du ein Abitur, eine Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Ausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung. Zudem lernen wir dich und deine Motivation in einem persönlichen Bewerbergespräch kennen. Im Anschluss erhältst du deinen Studienvertrag – willkommen an der EU|FH!
Die Studiengebühren für das duale Bachelorstudium an der EU|FH belaufen sich derzeit auf 550 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 250 Euro und einmaligen Prüfungsgebühren von 450 Euro. Ein Studienstart ist immer zum Wintersemester an unseren Standorten in Berlin oder Köln möglich.
Als eine der ersten Hochschulen bietet dir die EU|FH die Möglichkeit einer Unternehmenskooperation. Dabei unterstützt dich ein Partnerunternehmen finanziell während deines Studiums. Dieses kannst du auch über unser EU|FH-Stellenportal finden. Darüber hinaus unterstützen dich die Kolleg*innen aus der Unternehmenskooperation bei der Suche. Auch für weitere Finanzierungsmöglichkeiten stehen wir dir immer beratend zur Seite - wir unterstützen dich jederzeit.
Fordere dir gleich dein Infomaterial an oder vereinbare einen persönlichen Termin. Gemeinsam planen wir deinen Weg im Bereich Gesundheit und Soziales.
zurück zur Hochschule